Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 4/2019

18.06.2018 | Originalien

Die räumliche Dimension unterstützter Vergemeinschaftung

Ein US-amerikanisches Fallbeispiel

verfasst von: Dr. Julia Hahmann

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Schwache Beziehungen erlauben Zugehörigkeit zu nachbarschaftlicher Gemeinschaft, wie sie sich auch in Institutionen des Alterns finden lassen.

Ziel der Arbeit

Im Artikel werden räumliche Arrangements und in das Mobiliar eingeschriebene Regeln auf ihre Potenziale, Vergemeinschaftung zu erleichtern, untersucht und als mögliche dritte Orte gedeutet.

Material und Methoden

Untersucht wird die Vergemeinschaftung in einer „continuing care retirement community“ (CCRC) in den USA. Hierzu werden biografische Narrationen der Bewohner/-innen, Interviews mit Leitungspersonal sowie Feldnotizen kombiniert.

Ergebnisse

Die Befragten benennen den Essensraum als zentralen Ort der Vergemeinschaftung innerhalb der CCRC. Der sich hierin befindliche „community table“ wird mit institutionenspezifischen Regeln versehen, deren Einhaltung sowohl von einem ehrenamtlich Engagierten wie von der Institution überwacht wird. Neben einer positiven Bewertung der Bemühungen der CCRC und Gefühlen der Zugehörigkeit zeigen die Interviews jedoch auch, dass eine Verweigerung der Teilnahme als Abweichung wahrgenommen wird und entsprechend verhandelt wird.

Diskussion

Die räumlichen Strukturen sind erfolgreiche Interaktionsorte, beeinflussen Vergemeinschaftungsprozesse positiv und erinnern in ihrer Darstellung an dritte Orte in natürlichen Nachbarschaften, können aufgrund der eingeschriebenen Funktionalität und Zugangsschranken jedoch nicht als solche gewertet werden.
Fußnoten
1
Hier sei darauf hingewiesen, dass es sich um eine analytische Unterscheidung handelt, die empirisch nicht unbedingt idealtypisch zutrifft. Sowohl freundschaftliche als auch familiäre Beziehungen können subjektiv schwach ausgeprägt sein, während nachbarschaftliche oder kollegiale Beziehungen als stark empfunden werden. Gleichzeitig ist anzumerken, dass sich auch nach Granovetters Definition als schwach bezeichnete Beziehungen positiv auf diverse Lebensbereiche auswirken.
 
2
Die hier dargestellten Beschreibungen stammen aus den Feldnotizen der teilnehmenden Beobachtung.
 
3
Die präsentierten Interviewausschnitte stammen ausschließlich aus den biografischen Interviews.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Carstensen LL (1993) Motivation for social contact across the life span: A theory of socioemotional selecctivity. In: Jacobs JE (Hrsg) Developmental perspectives on motivation. University of Nebraska Press, Lincoln, S 209–254 Carstensen LL (1993) Motivation for social contact across the life span: A theory of socioemotional selecctivity. In: Jacobs JE (Hrsg) Developmental perspectives on motivation. University of Nebraska Press, Lincoln, S 209–254
2.
Zurück zum Zitat Cattan M, White M, Bond J et al (2005) Preventing social isolation and loneliness among older people: a systematic review of health promotion interventions. Ageing Soc 25:41–67CrossRef Cattan M, White M, Bond J et al (2005) Preventing social isolation and loneliness among older people: a systematic review of health promotion interventions. Ageing Soc 25:41–67CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Charles ST, Mavandadi S (2004) Social support and physical health across the life span: Socioemotional influences. In: Lang FR, Fingerman KL (Hrsg) Growing together. Personal relationships across the life span. Cambridge University Press, Cambridge, S 240–267 Charles ST, Mavandadi S (2004) Social support and physical health across the life span: Socioemotional influences. In: Lang FR, Fingerman KL (Hrsg) Growing together. Personal relationships across the life span. Cambridge University Press, Cambridge, S 240–267
4.
Zurück zum Zitat Cramm JM, Nieboer AP (2015) Social cohesion and belonging predict the well-being of community-dwelling older people. BMC Geriatr 15(1):30CrossRef Cramm JM, Nieboer AP (2015) Social cohesion and belonging predict the well-being of community-dwelling older people. BMC Geriatr 15(1):30CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Emerson RM, Fretz RI, Shaw LL (2011) Writing ethnographic fieldnotes. University of Chicago Press, ChicagoCrossRef Emerson RM, Fretz RI, Shaw LL (2011) Writing ethnographic fieldnotes. University of Chicago Press, ChicagoCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Gardner PJ (2011) Natural neighborhood networks—Important social networks in the lives of older adults aging in place. J Aging Stud 25(3):263–271CrossRef Gardner PJ (2011) Natural neighborhood networks—Important social networks in the lives of older adults aging in place. J Aging Stud 25(3):263–271CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Granovetter M (1983) The strength of weak ties: a network theory revisited. Sociol Theory 1:201–233CrossRef Granovetter M (1983) The strength of weak ties: a network theory revisited. Sociol Theory 1:201–233CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kahn RL, Antonucci TC (1980) Convoys over the life course: attachment, roles and social support. In: Baltes PB, Brim OG (Hrsg) Life-span development and behavior, Bd. 3. Academic Press, New York Kahn RL, Antonucci TC (1980) Convoys over the life course: attachment, roles and social support. In: Baltes PB, Brim OG (Hrsg) Life-span development and behavior, Bd. 3. Academic Press, New York
9.
Zurück zum Zitat Kohli M, Künemund H (2013) Social connections of older europeans. In: Field J, Burke RJ, Cooper CL (Hrsg) The SAGE handbook of aging, work and society. SAGE, Thousand Oaks, S 347–362CrossRef Kohli M, Künemund H (2013) Social connections of older europeans. In: Field J, Burke RJ, Cooper CL (Hrsg) The SAGE handbook of aging, work and society. SAGE, Thousand Oaks, S 347–362CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Künemund H, Hollstein B (2005) Soziale Beziehungen und Unterstützungsnetzwerke. In: Kohli M, Künemund H (Hrsg) Die zweite Lebenshälfte. Gesellschaftliche Lage und Partizipation im Spiegel des Alterssurvey. Springer VS, Wiesbaden, S 212–410CrossRef Künemund H, Hollstein B (2005) Soziale Beziehungen und Unterstützungsnetzwerke. In: Kohli M, Künemund H (Hrsg) Die zweite Lebenshälfte. Gesellschaftliche Lage und Partizipation im Spiegel des Alterssurvey. Springer VS, Wiesbaden, S 212–410CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Lund R, Nilsson CJ, Avlund K (2010) Can the higher risk of disability onset among older people who live alone be alleviated by strong social relations? A longitudinal study of non-disabled men and women. Age Ageing 39(3):319–326CrossRef Lund R, Nilsson CJ, Avlund K (2010) Can the higher risk of disability onset among older people who live alone be alleviated by strong social relations? A longitudinal study of non-disabled men and women. Age Ageing 39(3):319–326CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Nowossadeck S, Block J (2017) Wohnumfeld und Nachbarschaftsbeziehungen in der zweiten Lebenshälfte. In: report altersdaten. Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin Nowossadeck S, Block J (2017) Wohnumfeld und Nachbarschaftsbeziehungen in der zweiten Lebenshälfte. In: report altersdaten. Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin
13.
Zurück zum Zitat Oldenburg R (1989) The great good place: cafes, coffee shops, community centers, beauty parlors, general stores, bars, hangouts, and how they get you through the day. Paragon House, New York Oldenburg R (1989) The great good place: cafes, coffee shops, community centers, beauty parlors, general stores, bars, hangouts, and how they get you through the day. Paragon House, New York
14.
Zurück zum Zitat Peace SM, Holland C, Kellaher L (2005) Making space for identity, policy, practice. In: Andrews GJ, Phillips DR (Hrsg) Ageing and place: Perspectives, policy, practice. Routledge, New York, S 188–204 Peace SM, Holland C, Kellaher L (2005) Making space for identity, policy, practice. In: Andrews GJ, Phillips DR (Hrsg) Ageing and place: Perspectives, policy, practice. Routledge, New York, S 188–204
15.
Zurück zum Zitat Schütze F (1983) Biographieforschung und narratives Interview. Neue Prax 13(3):283–293 Schütze F (1983) Biographieforschung und narratives Interview. Neue Prax 13(3):283–293
16.
Zurück zum Zitat Strauss AL, Corbin J (1998) Basics of qualitative research: Grounded theory procedures and techniques. SAGE, Thousand Oaks Strauss AL, Corbin J (1998) Basics of qualitative research: Grounded theory procedures and techniques. SAGE, Thousand Oaks
17.
Zurück zum Zitat Wahl H‑W, Iwarsson S, Oswald F (2012) Aging well and the environment: toward an integrative model and research agenda for the future. Gerontologist 52(3):306–316CrossRef Wahl H‑W, Iwarsson S, Oswald F (2012) Aging well and the environment: toward an integrative model and research agenda for the future. Gerontologist 52(3):306–316CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Weber M (1976) Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Mohr, Tübingen ([Erstpublikation 1922]) Weber M (1976) Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Mohr, Tübingen ([Erstpublikation 1922])
20.
Zurück zum Zitat Wrzus C, Hänel M, Wagner J et al (2012) Social network changes and life events across the life span: a Meta-analysis. Psychol Bull 139(1):55–80 Wrzus C, Hänel M, Wagner J et al (2012) Social network changes and life events across the life span: a Meta-analysis. Psychol Bull 139(1):55–80
Metadaten
Titel
Die räumliche Dimension unterstützter Vergemeinschaftung
Ein US-amerikanisches Fallbeispiel
verfasst von
Dr. Julia Hahmann
Publikationsdatum
18.06.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-018-1419-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 4/2019 Zur Ausgabe

Journal Club

Journal Club

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.