Skip to main content
Erschienen in:

06.09.2018 | Leitthema

Die Schuleingangsuntersuchung als Türöffner für die gesundheitswissenschaftliche Forschung?

Eine Analyse zur Studienteilnahme „schwer erreichbarer“ Bevölkerungsgruppen

verfasst von: Stefanie Wahl, Katharina Kreffter, Stefanie Frölich, Kathrin Müller-Thur, Nico Dragano, Klaus Göbels, Thomas Poschkamp, Michael Schäfer, Simone Weyers

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 10/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Zusatzerhebungen im Rahmen der verpflichtenden Schuleingangsuntersuchung (SEU) erfreuen sich wachsender Popularität in der gesundheitswissenschaftlichen Forschung, auch weil die SEU potenziell alle sozialen Schichten gleichermaßen erreicht. Ob bei freiwilligen Zusatzbefragungen tatsächlich keine selektive Teilnahme entlang sozioökonomischer Merkmale auftritt, ist jedoch kaum erforscht. Diese Arbeit untersucht daher die Teilnahme potenziell schwer erreichbarer Familien an einer Elternbefragung bei der SEU.

Methode

Die Daten stammen aus einer an die SEU gekoppelten Befragung zur Nutzung kommunaler Präventionsangebote einer Kommune in Nordrhein-Westfalen. Verglichen wurden Familien mit niedriger vs. höherer Bildung (CASMIN-Klassifikation), Familien mit und ohne Migrationshintergrund (mindestens ein Elternteil nicht in Deutschland geboren) sowie Eineltern- mit Zweielternfamilien. Mittels logistischer Regression wurde überprüft, ob sich Teilnahme (n = 3410) und Nichtteilnahme (n = 346) in Abhängigkeit von den genannten Indikatoren unterschieden.

Ergebnisse

Familien mit niedriger Bildung waren etwas häufiger unter den Teilnehmern (relativer Anteil 11,2 % vs. 8,8 % bei Nichtteilnehmern; Odds Ratio (OR) 1,29; 95 % Konfidenzintervall (KI) 0,85–1,95). Bei Einelternfamilien war die Teilnahme etwas seltener (14,1 % vs. 17,7 %; OR 0,75; 95 % KI 0,55–1,02). Familien mit Migrationshintergrund waren signifikant häufiger unter den Teilnehmern (52,9 % vs. 46,1 %; OR 1,27; 95 % KI 1,01–1,60).

Diskussion

Schwer erreichbare Familien konnten in einem zufriedenstellenden Ausmaß für eine freiwillige Zusatzbefragung bei der SEU rekrutiert werden. Dies verdeutlicht das Potenzial der SEU für die populationsbezogene Grundlagen- und Evaluationsforschung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag, Fachbereich IX Gesundheit, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2006) Ärztliche Einschulungsuntersuchungen – Rechtslage in den Bundesländern. Reg.-Nr.: WF IX–153/05 Deutscher Bundestag, Fachbereich IX Gesundheit, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2006) Ärztliche Einschulungsuntersuchungen – Rechtslage in den Bundesländern. Reg.-Nr.: WF IX–153/05
2.
Zurück zum Zitat Oldenhage M, Daseking M, Petermann F (2009) Erhebung des Entwicklungsstandes im Rahmen der arztlichen Schuleingangsuntersuchung (Assessment of developmental status considering current requirements of the health examination for school entry). Gesundheitswesen 71(10):638–647. https://doi.org/10.1055/s-0029-1239514 CrossRefPubMed Oldenhage M, Daseking M, Petermann F (2009) Erhebung des Entwicklungsstandes im Rahmen der arztlichen Schuleingangsuntersuchung (Assessment of developmental status considering current requirements of the health examination for school entry). Gesundheitswesen 71(10):638–647. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0029-1239514 CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Böhm A, Ellsässer G, Lüdecke K (2007) Der Brandenburger Sozialindex. Ein Werkzeug für die Gesundheits- und Sozialberichterstattung auf Landes- und kommunaler Ebene bei der Analyse von Einschülerdaten. Gesundheitswesen 69(10):555–559. https://doi.org/10.1055/s-2007-992772 ((The Brandenburg social index: a tool for health and social reporting at regional and communal levels in the analysis of data of school beginners))CrossRefPubMed Böhm A, Ellsässer G, Lüdecke K (2007) Der Brandenburger Sozialindex. Ein Werkzeug für die Gesundheits- und Sozialberichterstattung auf Landes- und kommunaler Ebene bei der Analyse von Einschülerdaten. Gesundheitswesen 69(10):555–559. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-2007-992772 ((The Brandenburg social index: a tool for health and social reporting at regional and communal levels in the analysis of data of school beginners))CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen (2008) Jahresbericht 2006. Schulärztliche Untersuchungen in Nordrhein-Westfalen. Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen (2008) Jahresbericht 2006. Schulärztliche Untersuchungen in Nordrhein-Westfalen. Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
6.
Zurück zum Zitat Stoop IAL (2005) The hunt for the last respondent. Nonresponse in sample surveys. Social and Cultural Planning Office of the Netherlands, The Hague Stoop IAL (2005) The hunt for the last respondent. Nonresponse in sample surveys. Social and Cultural Planning Office of the Netherlands, The Hague
7.
Zurück zum Zitat Gawrich S (2004) Wie gesund sind unsere Schulanfänger? Zur Interpretation epidemiologischer Auswertungen der Schuleingangsuntersuchung. Hess Arztebl 2/2004:73–76 Gawrich S (2004) Wie gesund sind unsere Schulanfänger? Zur Interpretation epidemiologischer Auswertungen der Schuleingangsuntersuchung. Hess Arztebl 2/2004:73–76
9.
Zurück zum Zitat Kelle (2011) Schuleingangsuntersuchungen im Spannungsfeld von Individualdiagnostik und Epidemiologie. Eine Praxisanalyse. Diskurs Kindheit Jugendforsch 3/2011:247–262 Kelle (2011) Schuleingangsuntersuchungen im Spannungsfeld von Individualdiagnostik und Epidemiologie. Eine Praxisanalyse. Diskurs Kindheit Jugendforsch 3/2011:247–262
11.
Zurück zum Zitat Reuband K‑H (2014) Schriftlich-postalische Befragung. In: Baur N, Blasius J (Hrsg) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer, Wiesbaden, S 643–660 Reuband K‑H (2014) Schriftlich-postalische Befragung. In: Baur N, Blasius J (Hrsg) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer, Wiesbaden, S 643–660
12.
Zurück zum Zitat Wahl S, Müller-Thur K, Dragano N, Weyers S (2017) Wer macht mit? Zur Repräsentativität einer Elternbefragung im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung (How Representative are Participants of a Parent Survey in the Context of School Entrance Examination). Gesundheitswesen. https://doi.org/10.1055/s-0043-118784 CrossRefPubMed Wahl S, Müller-Thur K, Dragano N, Weyers S (2017) Wer macht mit? Zur Repräsentativität einer Elternbefragung im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung (How Representative are Participants of a Parent Survey in the Context of School Entrance Examination). Gesundheitswesen. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0043-118784 CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Hoffmeyer-Zlotnik JHP, Glemser A, Heckel C et al (2010) Demographische Standards Ausgabe 2010. Eine gemeinsame Empfehlung des ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e. V., der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e. V. (ASI) und des Statistischen Bundesamtes, 5. Aufl. Bd. 17. DeStatis, Wiesbaden Hoffmeyer-Zlotnik JHP, Glemser A, Heckel C et al (2010) Demographische Standards Ausgabe 2010. Eine gemeinsame Empfehlung des ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e. V., der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e. V. (ASI) und des Statistischen Bundesamtes, 5. Aufl. Bd. 17. DeStatis, Wiesbaden
15.
Zurück zum Zitat Hoffmeyer-Zlotnik J (1997) Das Erfassen von „Bildung“ im interkulturellen Vergleich. In: Hradil S (Hrsg) Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften : Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996. Campus, Frankfurt, S 908–925 Hoffmeyer-Zlotnik J (1997) Das Erfassen von „Bildung“ im interkulturellen Vergleich. In: Hradil S (Hrsg) Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften : Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996. Campus, Frankfurt, S 908–925
16.
Zurück zum Zitat Schenk L, Ellert U, Neuhauser H (2007) Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Methodische Aspekte im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) (Children and adolescents in Germany with a migration background. Methodical aspects in the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS)). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50(5–6): 590–599. https://doi.org/10.1007/s00103-007-0220-z CrossRefPubMed Schenk L, Ellert U, Neuhauser H (2007) Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Methodische Aspekte im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) (Children and adolescents in Germany with a migration background. Methodical aspects in the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS)). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50(5–6): 590–599. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00103-007-0220-z CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat The American Association for Public Opinion Research (2015) Standard definitions. Final dispositions of case codes and outcome rates for surveys, 8. Aufl. The American Association for Public Opinion Research (2015) Standard definitions. Final dispositions of case codes and outcome rates for surveys, 8. Aufl.
18.
Zurück zum Zitat Schienkiewitz A, Brettschneider A‑K, Damerow S, Schaffrath RA (2018) Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter in Deutschland. Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. J Health Monit 3(1):16–22 Schienkiewitz A, Brettschneider A‑K, Damerow S, Schaffrath RA (2018) Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter in Deutschland. Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. J Health Monit 3(1):16–22
19.
Zurück zum Zitat Finger J, Varnaccia G, Borrmann A, Lange C, Mensink G (2018) Körperliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. J Health Monit 3(1):24–31 Finger J, Varnaccia G, Borrmann A, Lange C, Mensink G (2018) Körperliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. J Health Monit 3(1):24–31
20.
Zurück zum Zitat Zeiher J, Starker A, Kuntz B (2018) Rauchverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. J Health Monit 3(1):40–46 Zeiher J, Starker A, Kuntz B (2018) Rauchverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. J Health Monit 3(1):40–46
Metadaten
Titel
Die Schuleingangsuntersuchung als Türöffner für die gesundheitswissenschaftliche Forschung?
Eine Analyse zur Studienteilnahme „schwer erreichbarer“ Bevölkerungsgruppen
verfasst von
Stefanie Wahl
Katharina Kreffter
Stefanie Frölich
Kathrin Müller-Thur
Nico Dragano
Klaus Göbels
Thomas Poschkamp
Michael Schäfer
Simone Weyers
Publikationsdatum
06.09.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 10/2018
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-018-2808-x

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Verbände und Cremes gegen Dekubitus: „Wir wissen nicht, was sie bringen!“

Die Datenlage zur Wirksamkeit von Verbänden oder topischen Mitteln zur Prävention von Druckgeschwüren sei schlecht, so die Verfasser einer aktuellen Cochrane-Studie. Letztlich bleibe es unsicher, ob solche Maßnahmen den Betroffenen nutzen oder schaden.

Schützt das tägliche Glas Milch vor Darmkrebs?

Die Milch machts – sie bietet Frauen nach Daten einer großen Ernährungsanalyse den besten Darmkrebsschutz aller Lebensmittel, was am hohen Kalziumgehalt liegen dürfte. Am anderen Ende des Spektrums steht der Alkoholkonsum: Das Glas Wein am Abend ist eher ungünstig.

Koronare Herzkrankheit: Das waren die Top-Studien 2024

Zum Thema Koronare Herzkrankheit gab es 2024 wichtige neue Studien. Beleuchtet wurden darin unter anderem der Stellenwert von Betablockern nach Herzinfarkt, neue Optionen für eine Lipidsenkung sowie die Therapie bei infarktbedingtem kardiogenem Schock.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.