Skip to main content

Die Unfallchirurgie

Ausgabe 1/2025 Generalist vs. Spezialist

Inhalt (12 Artikel)

Spezialisierte Traumachirurgie: Brauchen wir das überhaupt?

J. C. Katthagen, M. F. Lodde, C. A. Müller, M. J. Raschke, T. Fuchs

Doctor, when can I drive? Charakterisierung des Fahrverhaltens orthopädischer und unfallchirurgischer Patienten anhand einer prospektiven Fragebogenstudie

Felix Lakomek, Falk Hilsmann, Erik Schiffner, Sebastian Gehrmann, Dominique Schöps, Max Prost, Joachim Windolf, David Latz

Außenbandverletzungen am oberen Sprunggelenk

Konrad Kamin, Marcel Mäder, Christine Marx, Stefan Rammelt

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs
CME icon

Letaler Verlauf eines fulminanten Gasgangräns des rechten Hemithorax

Christoph J. Neumann, Matthias Unterberg, Daniel Mesbah, Mark Sandfort, Rüdiger Smektala

Navigierte und minimalinvasive Schraubenosteosynthese einer Talusfraktur

  • Open Access
  • Talusfraktur
  • Videobeitrag: Aktuelle Operationstechniken

Dominik M. Haida, Thorsten Möhlig, Stefan Huber-Wagner

Erratum zu: 45/m – Motorradunfall mit Sturz auf die rechte Hand

  • Erratum

Evi Fleischhacker, Elisabeth-Maria Haas-Lützenberger

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Nagel und Platte am Humerus funktionell gleich effektiv

Ob dislozierte proximale Frakturen des Humerus mit drei oder vier Fragmenten in funktioneller Hinsicht besser mit einem Marknagel oder plattenosteosynthetisch versorgt werden sollten, hat ein orthopädisches Team aus Norwegen untersucht.

Plättchenreiches Plasma ohne Wirkung beim Trochanter-Schmerzsyndrom

Bei Patientinnen mit lateralen Hüftschmerzen aufgrund eines Trochanter-Schmerzsyndroms sind Injektionen mit plättchenreichem Plasma einer randomisierten Studie zufolge wirkungslos.

So oft sind chronische Schmerzen mit Depression und Angststörung verbunden

Eine aktuelle Studie aus den USA und Australien legt nahe, dass rund 40% der Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen unter Depressionen und Angstzuständen leidet. Allerdings variiert die Prävalenz je nach Schmerzerkrankung.

Diagnostik von Rippenfrakturen: KI schlägt Radiologen

Mensch gegen Maschine: Beim Erkennen von Rippenfrakturen in Röntgen- und CT-Aufnahmen entschied sich dieses Duell zugunsten der künstlichen Intelligenz (KI). Die Algorithmen zeigten eine höhere Sensitivität als ihre menschlichen Kollegen.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.