Skip to main content

Die Unfallchirurgie

Ausgabe 2/2025 HWS-Verletzungen

Inhalt (12 Artikel)

HWS-Verletzungen

Lennart Viezens

Therapie der geriatrischen Densfraktur

Andreas Sommer, Lukas Klein, Peter Obid

Transossäre Zerreißungen der ankylosierten Halswirbelsäule

Tobias Driesen, Lukas Weiser, Katharina Jäckle, Friederike Sophie Klockner, Maximilian Reinhold, Wolfgang Lehmann, Paul Jonathan Roch

Konservative Therapie von Verletzungen der Halswirbelsäule

Christian Arras, Julian Kylies, Lennart Viezens, Leon-Gordian Leonhardt

Verpackungsmüll im OP

Caroline Lopez Lopez, Marie-Jacqueline Reisener, Nikolaus Kreitz, Veit Kleine-Doepke, Sönke Landschoof, Christian A. Kühne

Unfallrente nach Beckenring- und Acetabulumfraktur

Nico Hinz, Julius Dehoust, Stefan Mangelsdorf, Arndt-Peter Schulz, Karl-Heinz Frosch, Maximilian J. Hartel

Pilonfrakturen

Christian Michelitsch, Philipp Florian Stillhard, Christoph Sommer

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs
CME icon

Pilonfraktur

Christian Michelitsch, Philipp Florian Stillhard, Christoph Sommer

Tako-Tsubo-Kardiomyopathie im Rahmen einer Traumareanimation

Sonja Wassman, Gregor Römmermann, Michael Dommasch

Erratum zu: Möglichkeiten der Nutzung von TraumaNetzwerken DGU unter Verwendung von digitalen Lösungen

  • Erratum

Wolfgang Lehmann, Sabine Blaschke, Uwe Schweigkofler, Christopher Spering

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Nagel und Platte am Humerus funktionell gleich effektiv

Ob dislozierte proximale Frakturen des Humerus mit drei oder vier Fragmenten in funktioneller Hinsicht besser mit einem Marknagel oder plattenosteosynthetisch versorgt werden sollten, hat ein orthopädisches Team aus Norwegen untersucht.

Plättchenreiches Plasma ohne Wirkung beim Trochanter-Schmerzsyndrom

Bei Patientinnen mit lateralen Hüftschmerzen aufgrund eines Trochanter-Schmerzsyndroms sind Injektionen mit plättchenreichem Plasma einer randomisierten Studie zufolge wirkungslos.

So oft sind chronische Schmerzen mit Depression und Angststörung verbunden

Eine aktuelle Studie aus den USA und Australien legt nahe, dass rund 40% der Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen unter Depressionen und Angstzuständen leidet. Allerdings variiert die Prävalenz je nach Schmerzerkrankung.

Diagnostik von Rippenfrakturen: KI schlägt Radiologen

Mensch gegen Maschine: Beim Erkennen von Rippenfrakturen in Röntgen- und CT-Aufnahmen entschied sich dieses Duell zugunsten der künstlichen Intelligenz (KI). Die Algorithmen zeigten eine höhere Sensitivität als ihre menschlichen Kollegen.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.