Skip to main content

Die Unfallchirurgie

Ausgabe 4/2023 Weiterbildung

Inhalt (14 Artikel)

Orthopädie und Unfallchirurgie – Zehnkampf der Medizin

Yasmin Youssef, Annika Hättich, Benedikt Friemert

Überlebenszeit proximaler Femurfrakturen vs. mittlere Lebenserwartung der Allgemeinbevölkerung

Franz Müller, Matthias Doblinger, Frederik von Kunow, Bernd Füchtmeier, Christian Wulbrand

Einfluss der Datenschutz-Grundverordnung auf die Datenqualität bei der Erhebung von Registerdaten

  • Open Access
  • Pflege
  • Originalien

Orkun Özkurtul, N. von Dercks, C. Fuchs, A. Keß, G. Osterhoff, M. F. Struck, A. Scholtz, C. Josten, J. K. M. Fakler

Plastisch-chirurgische Rekonstruktion der unteren Extremität bei alten Patienten

Alexander Haumer, Andreas Gohritz, Martin Clauss, Steven John Lo, Dirk Johannes Schaefer, Rik Osinga

Der gestielte myofasziokutane A. suralis medialis- oder lateralis Perforator - M. gastrocnemius-Lappen zur kniegelenksnahen Weichteilrekonstruktion

  • Open Access
  • Tendinose
  • Fortbildung – OP-Technik

Thierry Schweizer, Andreas Gohritz, Steven John Lo, Dirk Schaefer, Rik Osinga

Erfolgreiche innerklinische Clamshell-Thorakotomie bei einem jungen polytraumatisierten (ISS 57) Patienten

Benedikt Fürst, Axel Thiaener, Andreas Schroll, Daniel Adler, Georg Gradl

Turbopropellerlappen zur Rekonstruktion eines Ellenbogendefektes in Regionalanästhesie

Andrej Ring, Martin Bauer, Niklas-Chris Dellmann, Sebastian Ulrich Bushart, Mathias Witt

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

So oft sind chronische Schmerzen mit Depression und Angststörung verbunden

Eine aktuelle Studie aus den USA und Australien legt nahe, dass rund 40% der Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen unter Depressionen und Angstzuständen leidet. Allerdings variiert die Prävalenz je nach Schmerzerkrankung.

Diagnostik von Rippenfrakturen: KI schlägt Radiologen

Mensch gegen Maschine: Beim Erkennen von Rippenfrakturen in Röntgen- und CT-Aufnahmen entschied sich dieses Duell zugunsten der künstlichen Intelligenz (KI). Die Algorithmen zeigten eine höhere Sensitivität als ihre menschlichen Kollegen.

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Ambulante Behandlung darf länger dauern als stationäre

Ambulante Behandlungen haben Vorrang vor stationären - auch wenn diese läner dauern. Das hat das Bundessozialgericht klargestellt. Konkret ging es um Liposuktionen der Ober- und Unterschenkel.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.