Ausgabe 8/2022
Pseudarthrosen
Inhalt (10 Artikel)
Infizierte Pseudarthrose: diagnostischer und therapeutischer Ablauf
Simon Hackl, Katharina Trenkwalder, Matthias Militz, Peter Augat, Fabian M. Stuby, Christian von Rüden
Künstliche Intelligenz und Ausblick auf Anwendungsfelder in der Pseudarthrosentherapie
Marie K. Reumann, Benedikt J. Braun, Maximilian M. Menger, Fabian Springer, Johann Jazewitsch, Tobias Schwarz, Andreas Nüssler, Tina Histing, Mika F. R. Rollmann
Bewegungsanalyse und muskuloskeletale Simulation in der Pseudarthrosentherapie – Erfahrungen und erste klinische Ergebnisse
Benedikt J. Braun, Tina Histing, Steven C. Herath, Mika F. R. Rollmann, Marie Reumann, Maximilian M. Menger, Fabian Springer, Annchristin Andres, Stefan Diebels, Michael Roland
Atrophe Pseudarthrose des Sternums – ein Fallbericht orientiert am Non Union Scoring System
Benedikt J. Braun, Steven C. Herath, Mika F. R. Rollmann, Maximilian M. Menger, Heiko Baumgartner, Marie Reumann, Tina Histing
Entwicklung der stationären Versorgungsqualität operativ behandelter Patienten mit einer proximalen Femurfraktur in Nordrhein-Westfalen
C. J. Neumann, U. Schulze-Raestrup, C. M. Müller-Mai, R. Smektala
Anatomie und Diagnostik von Subskapularissehnenrupturen
David Endell, Christopher Child, Florian Freislederer, Philipp Moroder, Markus Scheibel
Mediale Klavikulafraktur: alternative Osteosynthese und kurze Literaturübersicht
T. Zafeiris, J. Brück, F. Urselmann, J. Rödig
Aseptische Osteonekrose des medialen Femurkondylus bei einem Patienten mit akuter SARS-CoV-2 Infektion
Andreas Thannheimer, Christian von Rüden