Zum Inhalt

Die Urologie

Ausgabe 4/2025 Fälle vor Gericht

Inhalt (15 Artikel)

Fehlerquellen im Arztstrafverfahren

Michael Lindemann, Thorsten Ebermann

Wir schulden die notwendige Sorgfalt – aber wie sieht die Praxis aus?

Thomas Enzmann, Julia Buchinski, Oliver Pramann

Rapid Review: Die Lebensqualität nach adulter allogener Nierentransplantation in den letzten 5 Jahren

Lujza Brunaiova, Stefanie Cermak, Lukas Koneval, Beat Roth, Laila Schneidewind

Leberhämatom und Hämatoperitoneum nach extrakorporaler Stoßwellentherapie (ESWL)

Georg Prange, Badar Uddin, Steffen Relecker, Gesa Dierke

Antihypertensive Behandlung für Nierentransplantatempfänger

Laila Schneidewind

Pflegeversorgung: Transkulturell kompetent

Bouchra Achoumrar

Mitteilungen der DGU

  • Mitteilungen der DGU

BvDU Kurz notiert

  • BvDU Kurz notiert

Berufspolitik BvDU

  • Berufspolitik BvDU

GeSRU

  • GeSRU

AUO

  • AUO

Termine

  • Termine

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Urologie

Mindestlohn-Beschluss: Ab 2026 müssen Praxen die Mitarbeitergehälter prüfen

  • 03.07.2025
  • EBM
  • Nachrichten

Die geplante Erhöhung des Mindestlohns wird an den MFA spurlos vorüber gehen. Ihre Gehälter liegen in der Regel schon über der Lohnuntergrenze. Nachjustiert werden muss möglicherweise bei anderen Praxismitarbeitenden.

Aktive Überwachung bei Prostatakrebs ist laut Langzeitstudie sicher

Männer mit Prostatakrebs, die sich in aktiver Überwachung befinden, laufen ein geringes krebsspezifisches Sterberisiko. Überflüssig wird die Überwachung im Lauf des Lebens aber nie, wie die Langzeitstudie GÖTEBORG-1 ergeben hat.

Erektile Dysfunktion: Mit dem Herzecho kardialen Risiken auf der Spur

Bei Männern mit erektiler Dysfunktion lässt sich möglicherweise das Herzecho nutzen, um ein erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko sehr frühzeitig zu erkennen. Auf welche Parameter es dabei offenbar ankommt, zeigt die EDcard-Studie aus Dänemark.

KI-Zukunft in Praxen: Haben Sie heute schon mit einer Leitlinie gechattet?

Wie werden Arztpraxen künstlich intelligent? Und ist das überhaupt erstrebenswert? Eine Diskussion beim Hauptstadtkongress brachte interessante Anwendungen zutage – und manche Bedenken.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.