Skip to main content

Die Urologie

Ausgabe 9/2024 Wissen schafft Evidenz, Heilung und Innovation – Schwerpunkt Uro-Onkologie zum 76. Kongress der DGU

Inhalt (22 Artikel)

Wechsel der federführenden Herausgeber

  • Editorial

Axel Heidenreich, Heiko Wunderlich

Wissen schafft Evidenz, Heilung und Innovation

Jürgen E. Gschwend, Valentin H. Meissner

Digitale Gesundheitsanwendungen in der Urologie

Sandra Schönburg, Christian Gratzke, Kurt Miller, Laura Wiemer, Sabine Kliesch

Large Language Models in der Wissenschaft

Karl-Friedrich Kowalewski, Severin Rodler

Urogeriatrisches Denken am Beispiel der antiandrogenen Therapie des Prostatakarzinoms

A. Wiedemann, A. Manseck, J. Stein, M. Fröhner, C. Fiebig, A. Piotrowski, R. Kirschner-Hermanns

Psychoonkologie – psychosoziale Belastungen und Versorgungsbedarfe

Anja Mehnert-Theuerkauf, Franziska Springer

Risikoadaptierte Prostatakarzinomfrüherkennung 2.0 – Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Urologie 2024

Maurice Stephan Michel, Jürgen E. Gschwend, Bernd Wullich, Susanne Krege, Christian Bolenz, Axel S. Merseburger, Laura-Maria Krabbe, Daniela Schultz-Lampel, Frank König, Axel Haferkamp, Boris Hadaschik

Molekulare Tumorboards in der Uroonkologie – Prostatakarzinom

Frank Kunath, Isabel Heidegger, Matthias Heck, Roman Mayr, Christoph Becker, Steffen Rausch

100 Jahre Facharzt für Urologie

  • Open Access
  • Urologie
  • Geschichte der Urologie

Friedrich H. Moll, Matthis Krischel

Topische Kortikosteroide zur Behandlung der kindlichen Phimose

Cem Aksoy, Jennifer Kranz

Erstmals: Forschungsagenda für die onkologische Pflege

Madeleine Ritter-Herschbach, Max Zilezinski, Patrick Jahn

Perineale Prostatabiopsie

Paulo Leonardo Pfitzinger, Darjusch Andreas Askari, Troya Ivanova, Marina Hoffmann, Iulia Blajan, Michael Atzler, Leo Federico Stadelmeier, Maria Apfelbeck, Michael Chaloupka, Philipp Kazmierczak, Christian Stief, Benazir Enzinger

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs
CME icon

Urologie Kolumne

  • Urologie Kolumne

Aktuelles aus der DGU-Pressestelle

  • Aktuelles aus der DGU-Pressestelle

Mitteilungen der DGU

  • Mitteilungen der DGU

BvDU Kurz notiert

  • BvDU Kurz notiert

Berufspolitik BvDU

  • Berufspolitik BvDU

GeSRU

  • GeSRU

AUO

  • AUO

Termine

  • Termine

Aktuelle Ausgaben

Neu im Fachgebiet Urologie

Hohe Atrophierate nach Hodentorsion im Kindesalter

Auf längere Sicht ist die Atrophierate nach einer Hodentorsion pädiatrischer Patienten erschreckend hoch. Das hat eine Studie mit jahrelanger Nachbeobachtung ergeben. Entscheidend ist die Zeit, die bis zur Detorsion verstreicht.

Studie zur HIFU bei Prostatakrebs lässt viele Fragen offen

Führt eine HIFU-Ablation beim Prostatakarzinom im Vergleich mit einer radikalen Prostatektomie zu ähnlichen onkologischen, aber besseren funktionalen Ergebnissen? Interimsdaten der französischen HIFI-Studie sind uneindeutig. In einem Kommentar zur Studie werden zumindest drei allgemeine Erkenntnisse herausgearbeitet.

"Die Erektionsstörung ist keine isolierte Erkrankung"

Werden Erektionsstörungen gut behandelt (und das ist möglich), steigt die Lebensqualität enorm. Tipps für eine gute Kommunikation mit den Patienten gibt Androloge Dr. med. Jann-Frederik Cremers in dieser Folge. Welche Fragen sollten gestellt und an welche Ursachen gedacht werden? Und was ist zu tun, wenn PDE-5-Hemmer und Lebensstilveränderungen nicht ausreichend wirken?

Adjuvanter PD-L1-Hemmer verhindert Rezidive bei Hochrisiko-Urothelkarzinom

Sind Menschen mit muskelinvasivem Urothelkarzinom für die neoadjuvante platinbasierte Therapie nicht geeignet oder sprechen sie darauf nicht gut an, ist Pembrolizumab eine adjuvante Alternative: Die krankheitsfreie Lebenszeit wird dadurch mehr als verdoppelt.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.