Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 3/2020

27.07.2018 | Pädiatrie | Originalien

Dienstmodellanpassung für Ärzte in einer Universitätskinderklinik

Was ist möglich zur Verbesserung der Arbeitszeitgesetzkonformität und der Arbeitsbedingungen?

verfasst von: PD Dr. J. Maschmann, MBA, M. Michaelis, J. S. Mihaljevic, M. A. Rieger, R. Handgretinger, I. Krägeloh-Mann, M. Wilke, M. Holderried, M.Sc.

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Einhaltung der Arbeitszeitgesetz(ArbZG)-Vorgaben zur ärztlichen Arbeitszeit stellt Universitätskliniken vor besondere Herausforderungen. Diese Pilotstudie an der Universitätskinderklinik Tübingen zeigt, wie die psychosozialen Arbeitsbedingungen und die Wirksamkeit neuer Dienstplanmodelle auf ArbZG-relevante Zielgrößen zu berücksichtigen sind.

Methoden

Im Jahr 2010 wurde ein neues Dienstplanmodell gemeinsam mit 2 Abteilungen der Kinderklinik entwickelt, 2011 eingeführt und bis 2015 evaluiert. Dienstplanung und -dokumentation erfolgen seither elektronisch.
Untersucht wurden (1) die Einhaltung der durchschnittlichen Wochenarbeitszeit (dWAZ) der Beschäftigten, die Häufigkeit der Überschreitungen der 10-h-Tageshöchsarbeitszeitgrenze (10-h-TAZ); (2) die subjektive psychosoziale Belastung der Klinikarbeit im „Pre-post“-Design (t0–t1) und zu t1 zusätzlich die Bewertung der Dienstmodellanpassung.

Ergebnisse

(1): Die individuelle dWAZ konnte 2011 von 67 % (37/55) der Ärzte, 2012 von 75 % (41/55) und 2015 von 71 % (44/62) eingehalten werden. Die Opt-Out-Zustimmungen lagen 2011 bei 16 % (9/55), 2012 bei 24 % (13/55) und 2015 bei 18 % (11/62). Die 10-h-TAZ konnte 2011 zu 74 %, 2012 zu 72 % und 2015 zu 73 % eingehalten werden. (2): Der Fragebogenrücklauf lag bei 41 % (n = 24/59) zu t0 und 43 % (26/60) zu t1. In der Wahrnehmung von Arbeitsbedingungen wurden mehrheitlich keine Unterschiede festgestellt. Die Angabe zur Dokumentation von Überstunden stieg von 34 auf 92 %.

Diskussion

Eine Objektivierung der Einhaltung der ArbZG-Anforderungen ist mit dem hier dargestellten Modell möglich. Die Transparenz der Dienstplanung nahm dabei deutlich zu. Die Bewertung der psychosozialen Belastungen änderte sich ein Jahr nach Anpassung des Dienstmodells nicht. Weitere Anpassungen erscheinen notwendig.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Bartholomeyczik S, Donath E, Schmidt S et al (2008) Bericht Arbeitsbedingungen im Krankenhaus. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Bd. F2032. Eigenverlag, Dortmund, Berlin, Dresden Bartholomeyczik S, Donath E, Schmidt S et al (2008) Bericht Arbeitsbedingungen im Krankenhaus. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Bd. F2032. Eigenverlag, Dortmund, Berlin, Dresden
6.
Zurück zum Zitat Bühner M, Ziegler M (2017) Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler, 2. Aufl. Pearson, München Bühner M, Ziegler M (2017) Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler, 2. Aufl. Pearson, München
7.
Zurück zum Zitat Dettmer S, Kuhlmey A, Scholz S (2009) Gehen oder bleiben? Dtsch Arztebl 107:A30–A31 Dettmer S, Kuhlmey A, Scholz S (2009) Gehen oder bleiben? Dtsch Arztebl 107:A30–A31
9.
Zurück zum Zitat Gothe H, Köster A‑D, Storz P et al (2007) Arbeits- und Berufszufriedenheit von Ärzten. Dtsch Arztebl 104(20):1394–1399 Gothe H, Köster A‑D, Storz P et al (2007) Arbeits- und Berufszufriedenheit von Ärzten. Dtsch Arztebl 104(20):1394–1399
10.
Zurück zum Zitat Hasselhorn H, Nübling M (2008) Die psychosoziale Arbeitssituation von Pflegepersonal und Krankenhausärzten im Berufsvergleich – beispielhafte Anwendung des COPSOQ. Prakt Arbeitsmed 10:33–35 Hasselhorn H, Nübling M (2008) Die psychosoziale Arbeitssituation von Pflegepersonal und Krankenhausärzten im Berufsvergleich – beispielhafte Anwendung des COPSOQ. Prakt Arbeitsmed 10:33–35
11.
Zurück zum Zitat Heller AR, Heller SC (2009) Die familien-freundliche Klinik. Wie geht das? Anaesthesist 58:571–581CrossRef Heller AR, Heller SC (2009) Die familien-freundliche Klinik. Wie geht das? Anaesthesist 58:571–581CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Janus K, Amelung VE, Gaitanides M et al (2007) German physicians “on strike”—shedding light on the roots of physician dissatisfaction. Health Policy (New York) 82:357–365CrossRef Janus K, Amelung VE, Gaitanides M et al (2007) German physicians “on strike”—shedding light on the roots of physician dissatisfaction. Health Policy (New York) 82:357–365CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Köhler S, Baumann L, Kaiser R (2007) Arbeitszeiten Hessischer Krankenhausärzte seit 2001 – Ergebnisse repräsentativer Befragungen der Landesärztekammer. Hess Arztebl 12:738–741 Köhler S, Baumann L, Kaiser R (2007) Arbeitszeiten Hessischer Krankenhausärzte seit 2001 – Ergebnisse repräsentativer Befragungen der Landesärztekammer. Hess Arztebl 12:738–741
17.
Zurück zum Zitat Lockley SW, Cronin JW, Evans EE et al (2004) Effect of reducing intern’s weekly work hours on sleep and attentional failures. N Engl J Med 351:1829–1837CrossRef Lockley SW, Cronin JW, Evans EE et al (2004) Effect of reducing intern’s weekly work hours on sleep and attentional failures. N Engl J Med 351:1829–1837CrossRef
19.
20.
23.
Zurück zum Zitat Rosta J (2007) Arbeitszeit der Krankenhausärzte in Deutschland. Erste Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung im Herbst 2006. Dtsch Arztebl 104:A 2417–A 2423 Rosta J (2007) Arbeitszeit der Krankenhausärzte in Deutschland. Erste Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung im Herbst 2006. Dtsch Arztebl 104:A 2417–A 2423
24.
Zurück zum Zitat Rosta J, Gerber A (2008) Arbeitszufriedenheit bei Krankenhausärzten und -ärztinnen Deutschland. Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung Herbst 2006. Gesundheitswesen 70:519–524CrossRef Rosta J, Gerber A (2008) Arbeitszufriedenheit bei Krankenhausärzten und -ärztinnen Deutschland. Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung Herbst 2006. Gesundheitswesen 70:519–524CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Schmidt CE, Möller J, Schmidt K et al (2011) Generation Y. Rekrutierung, Entwickung und Bindung. Anaesthesist 60:517–524CrossRef Schmidt CE, Möller J, Schmidt K et al (2011) Generation Y. Rekrutierung, Entwickung und Bindung. Anaesthesist 60:517–524CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Wegner R, Kostova P, Poschadel B et al (2009) Belastung und Beanspruchung Krankenhausärzten-Ergebnisse einer aktuellen Erhebung. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 44:389–399 Wegner R, Kostova P, Poschadel B et al (2009) Belastung und Beanspruchung Krankenhausärzten-Ergebnisse einer aktuellen Erhebung. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 44:389–399
30.
Zurück zum Zitat Yoon HH (2007) Adapting to duty-hour limits-four years on. N Engl J Med 356:2668–2670CrossRef Yoon HH (2007) Adapting to duty-hour limits-four years on. N Engl J Med 356:2668–2670CrossRef
Metadaten
Titel
Dienstmodellanpassung für Ärzte in einer Universitätskinderklinik
Was ist möglich zur Verbesserung der Arbeitszeitgesetzkonformität und der Arbeitsbedingungen?
verfasst von
PD Dr. J. Maschmann, MBA
M. Michaelis
J. S. Mihaljevic
M. A. Rieger
R. Handgretinger
I. Krägeloh-Mann
M. Wilke
M. Holderried, M.Sc.
Publikationsdatum
27.07.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pädiatrie
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-018-0550-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

Monatsschrift Kinderheilkunde 3/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.