Skip to main content
ANZEIGE

29.04.2021 | Online-Artikel

„Vielleicht nur körperlich?“

Diese Schlüsselsignale einer Depression sollten Sie alarmieren

„In der Hausarztpraxis Depressionen zu erkennen, ist extrem schwierig", so Professor Jochen Gensichen, Mitautor der S3-Leitlinie „Unipolare Depression“ in einem Interview mit der Ärztezeitung [1]. Denn eine typische depressive Symptomatik ist oft nicht vordergründig erkennbar. Wie Sie Depressionen entschlüsseln.

Das könnte Sie auch interessieren

ANZEIGE

„Antidepressiva machen abhängig, dick und führen zur sexuellen Dysfunktion“ – Depressionen und deren Behandlung sind bei vielen Patienten nach wie vor mit Missverständnissen und Ängsten behaftet. Was wirklich dran ist und mit welchen Argumenten Sie diesen begegnen können, lesen Sie hier.

ANZEIGE

„Wie machst du das eigentlich…?“ Der Erfahrungsaustausch unter Kollegen ist eine wichtige Säule bei der Therapieentscheidung – er gibt Sicherheit und kann neue Perspektiven eröffnen. Prof. Dr. med. Jens Kuhn, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, teilt hier seine Einschätzung und Erfahrung zur pflanzlichen Depressions-Therapie mit hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt.

ANZEIGE

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier.