Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 5/2014

01.09.2014 | Leitthema

Differentielle Risikokommunikation

Es kommt nicht nur auf das Risiko an

verfasst von: Prof. Dr. P. Wiedemann

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 5/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Risikokommunikation sollte so aufgebaut sein, dass sie von ihren Adressaten verstanden wird. In der Literatur zur evidenzbasierten Patienteninformation gibt es praktische Leitfäden, die zeigen, was bei der Vermittlung von Risikozahlen zu beachten ist.

Ziel

Es wird ausgeführt, dass sich Risikokommunikation in der Arbeits- und Umweltmedizin nicht nur auf die Darstellung numerischer Risikoangaben beschränkt.

Ergebnisse und Zusammenfassung

Das Verständnis von Risikokommunikation hängt von der Risikokompetenz der Empfänger und der Eigenart der Risikowahrnehmung ab, die entweder Risikomerkmale oder nur Gefährdungsmerkmale berücksichtigen kann. Während bei der risikozentrierten Wahrnehmung numerische Daten berücksichtigt werden, beruht die Hazard-zentrierte Wahrnehmung auf einer affektiven oder moralischen Bewertung. Damit geraten Herausforderungen für eine differenzielle Risikokommunikation in den Blickpunkt, die in Bezug auf die 3 Aufgaben der Risikokommunikation – Information über Risiken, über Expositionsbedingungen und über die Gefährdungsmerkmale – diskutiert werden.
Fußnoten
1
Im Deutschen wird zuweilen Hazard mit Gefahrenstoff, Gefahr oder Gefährdung übersetzt. Im Weiteren soll aber der englische Begriff genutzt werden, da er doch präziser ist.
 
2
Der interessanten Frage nach der Herkunft des Wissens, anhand dessen Laien Risiken bewerten, wird hier aus Platzgründen nicht weiter nachgegangen.
 
3
Es geht hier um Studien, die erkunden, welche qualitativen Eigenarten die intuitive Risikowahrnehmung aufweist. Es wird nicht davon ausgegangen, dass es allein um die Interpretation von numerischen Risikoangaben geht, wie sie beispielsweise Patienten gegeben werden [10].
 
4
Hier existieren Übergänge, s. hierzu die Studien zur Rolle moralischer Gefühle bei moralischen Urteilen [11].
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Akl EA, Oxman AD, Herrin J et al (2011) Using alternative statistical formats for presenting risks andrisk reductions. Cochrane Database Syst Rev 3:CD006776.pub2. http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/14651858.CD006776.pub2/pdf. Zugegriffen: 24. Juni. 2014 Akl EA, Oxman AD, Herrin J et al (2011) Using alternative statistical formats for presenting risks andrisk reductions. Cochrane Database Syst Rev 3:CD006776.pub2. http://​onlinelibrary.​wiley.​com/​doi/​10.​1002/​14651858.​CD006776.​pub2/​pdf.​ Zugegriffen: 24. Juni. 2014
2.
Zurück zum Zitat Baron J, Spranca M (1997) Protected values. Virology 70:1–16PubMed Baron J, Spranca M (1997) Protected values. Virology 70:1–16PubMed
3.
Zurück zum Zitat Böhm G, Pfister HR (2005) Consequences, morality, and time in environmental risk evaluation. J Risk Res 8:461–479CrossRef Böhm G, Pfister HR (2005) Consequences, morality, and time in environmental risk evaluation. J Risk Res 8:461–479CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Camerer CF, Kunreuther H (1989) Decision processes for low probability events: policy implications. J Policy Anal Manage 8:565–592CrossRef Camerer CF, Kunreuther H (1989) Decision processes for low probability events: policy implications. J Policy Anal Manage 8:565–592CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Cokely ET, Galesic M, Schulz E et al (2012) Measuring risk literacy: the Berlin numeracy test. Judgm Decis Mak 7:25–47 Cokely ET, Galesic M, Schulz E et al (2012) Measuring risk literacy: the Berlin numeracy test. Judgm Decis Mak 7:25–47
6.
Zurück zum Zitat European Agency for Safety and Health at Work (2012) Risk perception and risk communication with regard to nanomaterials in the workplace. European risk observatory literature review. https://osha.europa.eu/en/publications/literature_reviews/risk-perception-and-risk-communication-with-regard-to-nanomaterials-in-the-workplace. Zugegriffen: 26. Feb. 2014 European Agency for Safety and Health at Work (2012) Risk perception and risk communication with regard to nanomaterials in the workplace. European risk observatory literature review. https://​osha.​europa.​eu/​en/​publications/​literature_​reviews/​risk-perception-and-risk-communication-with-regard-to-nanomaterials-in-the-workplace.​ Zugegriffen: 26. Feb. 2014
7.
Zurück zum Zitat Finucane ML, Alhakami A, Slovic P et al (2000) The affect heuristic in judgments of risks and benefits. J Behav Decis Mak 13:1–17CrossRef Finucane ML, Alhakami A, Slovic P et al (2000) The affect heuristic in judgments of risks and benefits. J Behav Decis Mak 13:1–17CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Fischhoff B (2011) Duty to inform. In: Food and Drug Administration (Hrsg) Communicating risks and benefits: an evidence-based user’s guide. US department of health and human services, New Hampshire Ave, S 19–29 Fischhoff B (2011) Duty to inform. In: Food and Drug Administration (Hrsg) Communicating risks and benefits: an evidence-based user’s guide. US department of health and human services, New Hampshire Ave, S 19–29
9.
Zurück zum Zitat Frankfurter Rundschau Online. Greenpeace warnt Gefährliche Chemikalien in Kinderkleidung, 14. Januar 2014. http://www.fr-online.de/wirtschaft/greenpeace-warnt-gefaehrliche-chemikalien-in-kinderkleidung,1472780,25881528.html. Zugegriffen: 18. Feb. 2014 Frankfurter Rundschau Online. Greenpeace warnt Gefährliche Chemikalien in Kinderkleidung, 14. Januar 2014. http://​www.​fr-online.​de/​wirtschaft/​greenpeace-warnt-gefaehrliche-chemikalien-in-kinderkleidung,1472780,25881528.html. Zugegriffen: 18. Feb. 2014
10.
Zurück zum Zitat Gigerenzer G, Gaissmaier W, Kurz-Milcke E et al (2007) Helping doctors and patients to make sense of health statistics. Psychol Sci Public Interest 8:53–96 Gigerenzer G, Gaissmaier W, Kurz-Milcke E et al (2007) Helping doctors and patients to make sense of health statistics. Psychol Sci Public Interest 8:53–96
11.
Zurück zum Zitat Haidt J (2003) The moral emotions. In: Davidson RJ, Scherer KR, Goldsmith HH (Hrsg) Handbook of affective sciences. Oxford University Press, Oxford, S 852–870 Haidt J (2003) The moral emotions. In: Davidson RJ, Scherer KR, Goldsmith HH (Hrsg) Handbook of affective sciences. Oxford University Press, Oxford, S 852–870
12.
Zurück zum Zitat Haidt J, Joseph C (2004) Intuitive ethics: How innately prepared intuitions generate culturally variable virtues. Daedalus 133:55–66CrossRef Haidt J, Joseph C (2004) Intuitive ethics: How innately prepared intuitions generate culturally variable virtues. Daedalus 133:55–66CrossRef
13.
Zurück zum Zitat HLS-EU Consortium (2012) Comparative report on health literacy in eight EU member states. The European Health Literacy Project 2009–2012. http://www.health-literacy.eu. Zugegriffen: 13. Feb. 2014. http://ec.europa.eu/eahc/documents/news/Comparative_report_on_health_literacy_in_eight_EU_member_states.pdf. Zugegriffen: 13. Feb. 2014 HLS-EU Consortium (2012) Comparative report on health literacy in eight EU member states. The European Health Literacy Project 2009–2012. http://​www.​health-literacy.​eu.​ Zugegriffen: 13. Feb. 2014. http://ec.europa.eu/eahc/documents/news/Comparative_report_on_health_literacy_in_eight_EU_member_states.pdf. Zugegriffen: 13. Feb. 2014
14.
Zurück zum Zitat Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2013) Allgemeine Methoden. Version 4.1 vom 28.11.2013. https://www.iqwig.de/download/IQWiG_Methoden_Version_4-1.pdf. Zugegriffen: 13. Feb. 2014 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2013) Allgemeine Methoden. Version 4.1 vom 28.11.2013. https://​www.​iqwig.​de/​download/​IQWiG_​Methoden_​Version_​4-1.​pdf.​ Zugegriffen: 13. Feb. 2014
15.
Zurück zum Zitat Johnson BB (2008) Public views on drinking water standards as risk indicators. Risk Anal 28:1515–1530PubMedCrossRef Johnson BB (2008) Public views on drinking water standards as risk indicators. Risk Anal 28:1515–1530PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Johnson BB, Chess C (2003) How reassuring are risk comparisons to pollution standards and emission limits? Risk Anal 23:999–1007PubMedCrossRef Johnson BB, Chess C (2003) How reassuring are risk comparisons to pollution standards and emission limits? Risk Anal 23:999–1007PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Karger CR, Wiedemann PM (1998) Kognitive und affektive Komponenten der Bewertung von Umweltrisiken. Z Exp Psychol 45:334–344PubMed Karger CR, Wiedemann PM (1998) Kognitive und affektive Komponenten der Bewertung von Umweltrisiken. Z Exp Psychol 45:334–344PubMed
18.
Zurück zum Zitat Lipkus IM, Samsa G, Rimer BK (2001) General performance on a numeracy scale among highly educated samples. Med Decis Mak 21:37–44CrossRef Lipkus IM, Samsa G, Rimer BK (2001) General performance on a numeracy scale among highly educated samples. Med Decis Mak 21:37–44CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Moxey LM, Sanford AJ (1993) Communicating quantities: a psychological perspective. Lawrence Erlbaum Associates Ltd, Hillsdale, S 130 Moxey LM, Sanford AJ (1993) Communicating quantities: a psychological perspective. Lawrence Erlbaum Associates Ltd, Hillsdale, S 130
20.
Zurück zum Zitat Peters EM, Burraston B, Mertz CK (2004) An emotion-based model of risk perception and stigma susceptibility: cognitive appraisals of emotion, affective reactivity, worldviews, and risk perceptions in the generation of technological stigma. Risk Anal 24:1349–1367PubMedCrossRef Peters EM, Burraston B, Mertz CK (2004) An emotion-based model of risk perception and stigma susceptibility: cognitive appraisals of emotion, affective reactivity, worldviews, and risk perceptions in the generation of technological stigma. Risk Anal 24:1349–1367PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Petty RE, Cacioppo JT (1986) The elaboration likelihood model of persuasion. In: Berkowitz L (Hrsg) Advances in experimental social psychology, Bd 19. Academic Press, New York, S 123–205 Petty RE, Cacioppo JT (1986) The elaboration likelihood model of persuasion. In: Berkowitz L (Hrsg) Advances in experimental social psychology, Bd 19. Academic Press, New York, S 123–205
22.
Zurück zum Zitat Rammstedt B (2012) Grundlegende Kompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich: Ergebnisse von PIAAC 2012. Waxmann, Münster. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-360687. Zugegriffen: 14. Feb. 2014 Rammstedt B (2012) Grundlegende Kompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich: Ergebnisse von PIAAC 2012. Waxmann, Münster. http://​nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:0168-ssoar-360687. Zugegriffen: 14. Feb. 2014
23.
Zurück zum Zitat Risikokommission (2003) ad hoc-Kommission „Neuordnung der Verfahren und Strukturen zur Risikobewertung und Standardsetzung im gesundheitlichen Umweltschutz der Bundesrepublik Deutschland“. Abschlussbericht der Risikokommission. Limbach Druck- und Verlag GmbH, Braunschweig. http://www.apug.de/archiv/pdf/RK_Abschlussbericht.pdf. Zugegriffen: 14. Feb. 2014 Risikokommission (2003) ad hoc-Kommission „Neuordnung der Verfahren und Strukturen zur Risikobewertung und Standardsetzung im gesundheitlichen Umweltschutz der Bundesrepublik Deutschland“. Abschlussbericht der Risikokommission. Limbach Druck- und Verlag GmbH, Braunschweig. http://​www.​apug.​de/​archiv/​pdf/​RK_​Abschlussbericht​.​pdf.​ Zugegriffen: 14. Feb. 2014
24.
Zurück zum Zitat Ruddat M, Sautter A, Renn O (2007) Operationalisierung des Leitbildes Risikomündigkeit unter Berücksichtigung von Lebensstil und Wertorientierung als Grundlage für die Risikokommunikation im Strahlenschutz. BMU – 2007-704. In: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg) Reihe Umweltpolitik. http://www.bmu.de/fileadmin/bmu-import/files/pdfs/allgemein/application/pdf/schriftenreihe_rs704.pdf. Zugegriffen: 14. Feb. 2014 Ruddat M, Sautter A, Renn O (2007) Operationalisierung des Leitbildes Risikomündigkeit unter Berücksichtigung von Lebensstil und Wertorientierung als Grundlage für die Risikokommunikation im Strahlenschutz. BMU – 2007-704. In: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg) Reihe Umweltpolitik. http://​www.​bmu.​de/​fileadmin/​bmu-import/​files/​pdfs/​allgemein/​application/​pdf/​schriftenreihe_​rs704.​pdf.​ Zugegriffen: 14. Feb. 2014
25.
Zurück zum Zitat Sandman PM (1987) Risk communication: facing public outrage. EPA J 21–22. http://www.psandman.com/articles/facing.htm. Zugegriffen: 14. Feb. 2014 Sandman PM (1987) Risk communication: facing public outrage. EPA J 21–22. http://​www.​psandman.​com/​articles/​facing.​htm.​ Zugegriffen: 14. Feb. 2014
26.
Zurück zum Zitat Slovic P (1992) Perception of risk: reflections on the psychometric paradigm. In: Krimsky SH, Golding D (Hrsg) Social theories of risk. Praeger, Westport, S 117–152 Slovic P (1992) Perception of risk: reflections on the psychometric paradigm. In: Krimsky SH, Golding D (Hrsg) Social theories of risk. Praeger, Westport, S 117–152
27.
Zurück zum Zitat Slovic P, Fischhoff B, Lichtenstein S (1980) Facts and fears: Understanding perceived risk. In: Schwing R, Albers WA Jr (Hrsg) Societal risk assessment: how safe is safe enough? Plenum Press, New York, S 181–214 Slovic P, Fischhoff B, Lichtenstein S (1980) Facts and fears: Understanding perceived risk. In: Schwing R, Albers WA Jr (Hrsg) Societal risk assessment: how safe is safe enough? Plenum Press, New York, S 181–214
28.
Zurück zum Zitat Slovic P, Layman M, Kraus N et al (1991) Perceived risk, stigma, and potential economic impacts of a high-level nuclear waste report. Risk Anal 11:683–696PubMedCrossRef Slovic P, Layman M, Kraus N et al (1991) Perceived risk, stigma, and potential economic impacts of a high-level nuclear waste report. Risk Anal 11:683–696PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Slovic P, Malmfors T, Krewski D et al (1995) Intuitive toxicology. II: expert and lay judgments of chemical risks in Canada. Risk Anal 15: 661–675CrossRef Slovic P, Malmfors T, Krewski D et al (1995) Intuitive toxicology. II: expert and lay judgments of chemical risks in Canada. Risk Anal 15: 661–675CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Sunstein CR (2002) Probability neglect: emotions, worst cases, and law. Yale Law J 112:61–107CrossRef Sunstein CR (2002) Probability neglect: emotions, worst cases, and law. Yale Law J 112:61–107CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Sunstein CR (2005) Moral heuristics. Behav Brain Sci 28:531–542 (discussion 542–573)PubMed Sunstein CR (2005) Moral heuristics. Behav Brain Sci 28:531–542 (discussion 542–573)PubMed
32.
Zurück zum Zitat Sunstein CR, Zeckhauser R (2010) Dreadful possibilities, neglected probabilities. In: Michel-Kerjan E, Slovic P (Hrsg) The irrational economist: making decisions in a dangerous world. PublicAffairs Press, New York, S 116–123 Sunstein CR, Zeckhauser R (2010) Dreadful possibilities, neglected probabilities. In: Michel-Kerjan E, Slovic P (Hrsg) The irrational economist: making decisions in a dangerous world. PublicAffairs Press, New York, S 116–123
33.
Zurück zum Zitat Trevena LJ, Davey HM, Barratt A et al (2006) A systematic review on communicating with patients about evidence. J Eval Clin Pract 12:13–23PubMedCrossRef Trevena LJ, Davey HM, Barratt A et al (2006) A systematic review on communicating with patients about evidence. J Eval Clin Pract 12:13–23PubMedCrossRef
34.
Zurück zum Zitat Umweltbundesamt. Trinkwasser wird bleifrei – Neuer Grenzwert für Blei im Trinkwasser. Pressemitteilung 8.11.2013. http://www.umweltbundesamt.de/presse/presseinformationen/trinkwasser-wird-bleifrei-neuer-grenzwert-fuer-blei. Zugegriffen: 18. Feb. 2014 Umweltbundesamt. Trinkwasser wird bleifrei – Neuer Grenzwert für Blei im Trinkwasser. Pressemitteilung 8.11.2013. http://​www.​umweltbundesamt.​de/​presse/​presseinformatio​nen/​trinkwasser-wird-bleifrei-neuer-grenzwert-fuer-blei.​ Zugegriffen: 18. Feb. 2014
35.
Zurück zum Zitat Wiedemann PM, Schütz, H, Spangenberg A (2009) Evaluierung der Kommunikation über die Unterschiede zwischen „risk“ und „hazard“. Abschlussbericht. In: Ulbig E, Hertel RF, Böl GF (Hrsg) BfR Wissenschaft. BfR-Hausdruckerei, Dahlem. http://www.bfr.bund.de/cm/350/evaluierung_der_kommunikation_ueber_die_unterschiede_zwischen_risk_und_hazard.pdf. Zugegriffen: 14. Feb. 2014 Wiedemann PM, Schütz, H, Spangenberg A (2009) Evaluierung der Kommunikation über die Unterschiede zwischen „risk“ und „hazard“. Abschlussbericht. In: Ulbig E, Hertel RF, Böl GF (Hrsg) BfR Wissenschaft. BfR-Hausdruckerei, Dahlem. http://​www.​bfr.​bund.​de/​cm/​350/​evaluierung_​der_​kommunikation_​ueber_​die_​unterschiede_​zwischen_​risk_​und_​hazard.​pdf.​ Zugegriffen: 14. Feb. 2014
Metadaten
Titel
Differentielle Risikokommunikation
Es kommt nicht nur auf das Risiko an
verfasst von
Prof. Dr. P. Wiedemann
Publikationsdatum
01.09.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 5/2014
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-014-0049-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2014

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 5/2014 Zur Ausgabe

Übersichten

Bilharziose

CME Zertifizierte Fortbildung

Coxsackie-Virusinfektionen

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.