Skip to main content
ANZEIGE

01.10.2024 | Online-Artikel

Spektrum Dermatologie Kongress 2024

Falldiskussion: Differenzialdiagnose und Therapie von Hautinfektionen

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Kasuistiken mit Infektionen der Haut stehen im Fokus der Präsentation von Prof. Dr. med. Cord Sunderkötter, Halle/Saale beim Spektrum Dermatologie CME-Kongress 2024. Dabei wurden Fälle aus dem Auditorium diskutiert und der Referent gab praxisnahe Tipps zu Differenzialdiagnose und Therapie.

Staphylococcus aureus (S. aureus) und β-hämolysierende Streptokokken sind Hauptverursacher von Haut- und Weichgewebeinfektionen. Doch die Differenzialdiagnose ist nicht immer einfach. Hier ein Beispiel wie sich Erysipel und unkomplizierte Phlegmone unterscheiden lassen:

Das Erysipel – das auf Streptokokken zurückgehen soll, die aber schwer nachzuweisen sind – erscheint als akut auftretendes überwärmtes Erythem mit scharf begrenzten Rändern, bogenförmigen Ausläufern, meist einige Zentimeter entfernt von einer kleinen Eintrittspforte (z. B. Interdigitalmykose). Beim oder schon vor dem Auftreten des Erythems kommt es typischerweise zu einer systemischen Entzündungsreaktion mit Frösteln, ggf. Fieber, Kopfschmerzen, Übelkeit und Schüttelfrost sowie mit erhöhtem CRP und neutrophiler Leukozytose; u.U. können auch Blasen und Einblutungen auftreten. Prädilektionsstellen sind die Unterschenkel oder das Gesicht.

Die unkomplizierte Phlegmone – eine Weichgewebeinfektion – ist dagegen weniger scharf begrenzt, eher ödematös-lividrot und seltener mit Allgemeinsymptomen verbunden als das Erysipel. Sie wird durch S. aureus verursacht.

Unter Beachtung der Differenzialdiagnostik lassen sich Hautinfektionen gut und gezielt behandeln, ohne Kollateralschäden bei den Patient*innen oder dem Mikrobiom anzurichten und ohne Selektion resistenter Bakterien auf der Haut oder im Darm.

Gut zu wissen

Dexpanthenol (z. B. Bepanthen® Wund- und Heilsalbe) fördert die Regeneration der Haut und stellt die natürliche Schutzbarriere wieder her. Eine intakte Hautbarriere ist entscheidend, um das Eindringen von Krankheitserregern zu verhindern, die zu Infektionen führen können.

Weitere Themen inkl. Zusammenschnitte vom Kongress finden Sie hier.

>> Zum Impressum

print
DRUCKEN

Das könnte Sie auch interessieren

Hirsutismus bei PCOS: Lasertherapie als effektive Lösung

Laserbehandlungen wie der Alexandrit-Laser verringern den Haarwuchs bei Patientinnen mit mit polyzystischem Ovarialsyndrom. Das wiederum ist längst nicht nur eine Frage der Ästhetik – sondern wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden der Frauen aus.

ANZEIGE

Sind Berufe im Freien wirklich mit höherer UV-Bestrahlung verbunden?

Hätten Sie beim Briefträger, dem Bademeister oder der Kindergärtnerin an Risiken durch UV-Strahlung am Arbeitsplatz gedacht? Und doch sind diese Berufe teilweise mit erheblichen UV-Expositionen verbunden, wie jüngste dosimetrische Messungen an 1.000 „Outdoorworkern“ in Deutschland ergeben haben. Die gerade publizierten Ergebnisse haben unerwartet hohe Belastungen durch ultraviolette Strahlung in über 250 Berufen in Deutschland zutage gefördert.

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.