Skip to main content
Erschienen in:

08.11.2024 | Differenzialdiagnostik bei selektivem Essverhalten in der Pädiatrie | Leitthema

Ernährungsrisiken in Säuglings- und Kleinkindalter

Allgemeine Fallstricke und Fallbeispiele aus der Klinik

verfasst von: Philippe Junio, Andrea Nebgen, Ulrike Kullmer, Stephan Gehring

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 12/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ernährungsrisiken im Säuglings- und im Kleinkindalter stellen eine bedeutende Herausforderung für die Gesundheit und Entwicklung von Kindern dar. Daher gibt es für die Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern von den nationalen Ernährungskommissionen herausgegebene gültige Empfehlungen. Eine Abweichung birgt das Risiko eines Energie- und Nährstoffmangels, wohingegen der zunehmende Verzehr ungesunder Lebensmittel mit dem Risiko einer Überernährung verbunden ist. Ein weiterer Aspekt ist die Gefahr einer Fehlernährung durch alternative Ernährungsformen. Im vorliegenden Beitrag werden Ernährungsrisiken aufgeführt und anhand von Fallbeispielen illustriert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abanto Alvarez J, Rezende KM, Marocho SM et al (2009) Dental fluorosis: exposure, prevention and management. Med Oral Patol Oral Cir Bucal 14:E103–107PubMed Abanto Alvarez J, Rezende KM, Marocho SM et al (2009) Dental fluorosis: exposure, prevention and management. Med Oral Patol Oral Cir Bucal 14:E103–107PubMed
2.
Zurück zum Zitat Abou-Dakn M, Abu-Omar K, Alaze-Hagemann F et al (2024) Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen Bd. 2024 (Monatsschrift Kinderheilkunde) Abou-Dakn M, Abu-Omar K, Alaze-Hagemann F et al (2024) Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen Bd. 2024 (Monatsschrift Kinderheilkunde)
3.
4.
Zurück zum Zitat Bfr (2023) Hexahydrocannabinol (HHC) in Lebensmitteln: Hinweise auf psychoaktive Wirkungen. Stellungnahme Nr, Bd. 044/2023 Bfr (2023) Hexahydrocannabinol (HHC) in Lebensmitteln: Hinweise auf psychoaktive Wirkungen. Stellungnahme Nr, Bd. 044/2023
6.
Zurück zum Zitat Elliott LJ, Keown-Stoneman CDG, Birken CS et al (2022) Vegetarian Diet, Growth, and Nutrition in Early Childhood: A Longitudinal Cohort Study. Pediatrics 149: Elliott LJ, Keown-Stoneman CDG, Birken CS et al (2022) Vegetarian Diet, Growth, and Nutrition in Early Childhood: A Longitudinal Cohort Study. Pediatrics 149:
7.
Zurück zum Zitat Fattal-Valevski A, Kesler A, Sela BA et al (2005) Outbreak of life-threatening thiamine deficiency in infants in Israel caused by a defective soy-based formula. Pediatrics 115:e233–238CrossRefPubMed Fattal-Valevski A, Kesler A, Sela BA et al (2005) Outbreak of life-threatening thiamine deficiency in infants in Israel caused by a defective soy-based formula. Pediatrics 115:e233–238CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Fewtrell M, Bronsky J, Campoy C et al (2017) Complementary Feeding: A Position Paper by the European Society for Paediatric Gastroenterology, Hepatology, and Nutrition (ESPGHAN) Committee on Nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 64:119–132CrossRefPubMed Fewtrell M, Bronsky J, Campoy C et al (2017) Complementary Feeding: A Position Paper by the European Society for Paediatric Gastroenterology, Hepatology, and Nutrition (ESPGHAN) Committee on Nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 64:119–132CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Fidler Mis N, Braegger C, Bronsky J et al (2017) Sugar in Infants, Children and Adolescents: A Position Paper of the European Society for Paediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition Committee on Nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 65:681–696CrossRefPubMed Fidler Mis N, Braegger C, Bronsky J et al (2017) Sugar in Infants, Children and Adolescents: A Position Paper of the European Society for Paediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition Committee on Nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 65:681–696CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Koletzko B, Lehmann Hirsch N, Jewell JM et al (2018) Pureed Fruit Pouches for Babies: Child Health Under Squeeze. J Pediatr Gastroenterol Nutr 67:561–563CrossRefPubMed Koletzko B, Lehmann Hirsch N, Jewell JM et al (2018) Pureed Fruit Pouches for Babies: Child Health Under Squeeze. J Pediatr Gastroenterol Nutr 67:561–563CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Kopp MV, Muche-Borowski C, Abou-Dakn M et al (2022) S3 guideline Allergy Prevention. Allergol Sel 6:61–97CrossRef Kopp MV, Muche-Borowski C, Abou-Dakn M et al (2022) S3 guideline Allergy Prevention. Allergol Sel 6:61–97CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Lionetti E, Castellaneta S, Francavilla R et al (2014) Introduction of gluten, HLA status, and the risk of celiac disease in children. N Engl J Med 371:1295–1303CrossRefPubMed Lionetti E, Castellaneta S, Francavilla R et al (2014) Introduction of gluten, HLA status, and the risk of celiac disease in children. N Engl J Med 371:1295–1303CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Skold A, Cosco DL, Klein R (2011) Methemoglobinemia: pathogenesis, diagnosis, and management. South Med J 104:757–761CrossRefPubMed Skold A, Cosco DL, Klein R (2011) Methemoglobinemia: pathogenesis, diagnosis, and management. South Med J 104:757–761CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Turati F, Bertuccio P, Galeone C et al (2016) Early weaning is beneficial to prevent atopic dermatitis occurrence in young children. Allergy 71:878–888CrossRefPubMed Turati F, Bertuccio P, Galeone C et al (2016) Early weaning is beneficial to prevent atopic dermatitis occurrence in young children. Allergy 71:878–888CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Who (2023) WHO Guidelines Approved by the Guidelines Review Committee. In: WHO Guideline for complementary feeding of infants and young children 6–23 months of age. World Health Organization, Geneva Who (2023) WHO Guidelines Approved by the Guidelines Review Committee. In: WHO Guideline for complementary feeding of infants and young children 6–23 months of age. World Health Organization, Geneva
Metadaten
Titel
Ernährungsrisiken in Säuglings- und Kleinkindalter
Allgemeine Fallstricke und Fallbeispiele aus der Klinik
verfasst von
Philippe Junio
Andrea Nebgen
Ulrike Kullmer
Stephan Gehring
Publikationsdatum
08.11.2024

Passend zum Thema

ANZEIGE

Aktuelle Empfehlungen: Expertenkonsensus zum B12-Mangel

Vitamin-B12-Mangel kann schwerwiegende Folgen haben, wenn er nicht rechtzeitig wirksam behandelt wird. Ein internationales Experten-Gremium hat daher ein Konsensus-Statement mit aktuellen Empfehlungen für das Management des Mangels in der Praxis erarbeitet.

Erfahren Sie mehr.

ANZEIGE

Unterschätztes Risiko: Vitamin-B12-Mangel durch Metfomin & PPI

Medikamente wie Metformin und Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen folgenschweren Mangel an Vitamin B12 verursachen.

Lesen Sie hier, worauf bei der Langzeitmedikation zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel: Fatal verkannt!

Ein Vitamin-B12-Mangel wird aufgrund der vielfältigen Symptome oftmals erst nach Jahren diagnostiziert. Durch eine späte Therapie steigt das Risiko für schwerwiegende, teils irreversible Schäden.

Erfahren Sie hier, wie Sie den Mangel erkennen und wirksam behandeln können.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mikrobiom und Darmgesundheit im Fokus

Das Darmmikrobiom gewinnt zunehmend an Bedeutung– sowohl in der Forschung als auch in der ärztlichen Praxis. Erfahren Sie mehr über das Mikrobiom, mit Dysbiosen assoziierte Erkrankungen wie das Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten sowie Ansätze zur Verbesserung der Darmgesundheit – für mehr Lebensqualität.

ANZEIGE

Postbiotika: Wie sie die Darmgesundheit fördern können

Bei der Fermentation zur Herstellung von Postbiotika werden In­haltsstoffe wie Vitamine, Polyphenole und andere sekundäre Pflanzenstoffe für den Körper besser verfügbar gemacht, während Antinährstoffe abgebaut werden. Zudem werden biogene Amine wie Spermin und Spermidin gebildet sowie wichtige kurzkettige Fettsäuren (SCFA) produziert.

ANZEIGE

Darmgesundheit – neu gedacht: Das THEralution®-Programm

THEralution hat einen besonderen Ansatz entwickelt, um Darmgesundheit zu fördern: Sie bietet Personen mit darmassoziierten Beschwerden, gereiztem Darm und Nahrungsmittelunverträglichkeiten ein ursachenorientiertes, synergistisches Programm zur praktischen Umsetzung einer gezielt darmgesunden Lebensweise an.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Risikogruppen schützen: Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Wenn akute Atemwegsinfekte kursieren, gilt es Risikogruppen wie ältere und multimorbide Menschen vor langwierigen und schwerwiegenden Infekten zu schützen. Die Versorgung mit Zink spielt dabei eine zentrale Rolle. Was kann Zink leisten? Und was ist bei der Substitution zu beachten? Mehr >>