Skip to main content
Erschienen in:

06.09.2024 | Mini Review

Digital health as a tool for patient activation and improving quality of care for heart failure

verfasst von: Aradhana Verma, Zahra Azizi, Alexander T. Sandhu

Erschienen in: Heart Failure Reviews | Ausgabe 6/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

The clinical and economic impact of heart failure (HF) is immense and will continue to rise due to the increasing prevalence of the disease. Despite the availability of guideline-recommended medications that improve mortality, reduce hospitalizations, and enhance quality of life, there are major gaps in the implementation of such care. Quality improvement interventions have generally focused on clinicians. While certain interventions have had modest success in improving the use of heart failure medications, they remain insufficient in optimizing HF care. Here, we discuss how patient-facing interventions can add value and supplement clinician-centered interventions. We discuss how digital health can be leveraged to create patient activation tools that create a larger, sustainable impact. Small studies have suggested the promise of digital tools for patient engagement and self-care, but there are also important barriers to the adoption of such interventions that we describe. We share key principles and strategies around the design and implementation of digital health innovations to maximize patient participation and engagement. By uniquely activating patients in their own care, digital health can unlock the full potential of both existing and new quality improvement initiatives to drive forward high-quality and equitable heart failure care.
Literatur
12.
Zurück zum Zitat Averbuch T, Lee SF, Zagorski B et al (2024) Effect of a transitional care model following hospitalization for heart failure: 3-year outcomes of the Patient-Centered Care Transitions in Heart Failure (PACT-HF) randomized controlled trial. Eur J Heart Fail 26(3):652–660. https://doi.org/10.1002/ejhf.3134CrossRefPubMed Averbuch T, Lee SF, Zagorski B et al (2024) Effect of a transitional care model following hospitalization for heart failure: 3-year outcomes of the Patient-Centered Care Transitions in Heart Failure (PACT-HF) randomized controlled trial. Eur J Heart Fail 26(3):652–660. https://​doi.​org/​10.​1002/​ejhf.​3134CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Digital health as a tool for patient activation and improving quality of care for heart failure
verfasst von
Aradhana Verma
Zahra Azizi
Alexander T. Sandhu
Publikationsdatum
06.09.2024
Verlag
Springer US
Erschienen in
Heart Failure Reviews / Ausgabe 6/2024
Print ISSN: 1382-4147
Elektronische ISSN: 1573-7322
DOI
https://doi.org/10.1007/s10741-024-10433-7

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Kardiologie

Koronare Herzkrankheit: Das waren die Top-Studien 2024

Zum Thema Koronare Herzkrankheit gab es 2024 wichtige neue Studien. Beleuchtet wurden darin unter anderem der Stellenwert von Betablockern nach Herzinfarkt, neue Optionen für eine Lipidsenkung sowie die Therapie bei infarktbedingtem kardiogenem Schock.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Kaffeegenuss sicher bei Vorhofflimmern

Menschen mit Vorhofflimmern fürchten oft, Kaffee könnte schlecht für ihr Herz sein. Solche Ängste sind offenbar unbegründet: Zwei Schweizer Untersuchungen deuten sogar auf eine reduzierte Rate von kardiovaskulären Ereignissen unter Kaffeetrinkern.

Mit jedem Defibrillationsversuch sinkt die Überlebenschance

Wie wirkt es sich auf die Prognose aus, wenn bei Herzstillstand einmal, zweimal oder gar 29 Mal geschockt werden muss? Laut einer aktuellen Studie besteht ein deutlicher Zusammenhang zwischen der Zahl der Defibrillationsversuche und den Überlebenschancen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.