Skip to main content
Erschienen in:

22.05.2024 | Digital Health | Topic

eHealth-Anwendungen zur Förderung körperlicher Aktivität nach viszeralen Operationen

Eine systematische Übersichtsarbeit

verfasst von: Rebecca Dederichs, Johannes Voß, Dr. Roberto Falz

Erschienen in: best practice onkologie | Ausgabe 6/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

eHealth-Anwendungen können die Frühmobilisation und körperliche Aktivität (kA) nach Operationen unterstützen. Dieses systematische Review soll einen Überblick über eHealth-Dienste zur Verbesserung oder Erfassung von kA nach viszeralchirurgischen Eingriffen geben.

Methoden

Zwei elektronische Datenbanken (MEDLINE PubMed und Web of Science) wurden systematisch durchsucht (November 2023). Artikel wurden als geeignet betrachtet, wenn es sich um kontrollierte Studien handelte, die digitale Geräte zur Förderung der kA nach viszeralchirurgischen Eingriffen beschrieben. Zur Bestimmung der methodischen Qualität der Studien wurde das Cochrane Risk of Bias (RoB-2) Tool verwendet.

Ergebnisse

Neun randomisierte kontrollierte Studien wurden eingeschlossen. Die Studien unterschieden sich hinsichtlich der Interventionen, der chirurgischen Indikationen und der Bewertungsvariablen. Das Biasrisiko der einzelnen Studien war moderat. Die sechs Studien, in denen Aktivitäts-Tracker (AT) verwendet wurden, erzielten überwiegend keine Verbesserungen der Schrittzahl nach der Operation. Die komplexeren Fitnessapplikationen konnten teilweise signifikante Vorteile gegenüber den Kontrollgruppen nachweisen. Ebenso zeigte ein heimbasiertes Onlinetraining eine signifikante Steigerung der funktionellen Kapazität.

Schlussfolgerungen

Alleiniges AT zeigt bisher keine klinisch relevanten Effekte. Im Gegensatz dazu zeigten die komplexeren eHealth-Anwendungen Vorteile im Vergleich zur üblichen postoperativen Versorgung. Für evidenzbasierte Empfehlungen für eHealth-Dienste in Verbindung mit Viszeralchirurgie sind weitere hochwertige Studien erforderlich.
Anhänge
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
eHealth-Anwendungen zur Förderung körperlicher Aktivität nach viszeralen Operationen
Eine systematische Übersichtsarbeit
verfasst von
Rebecca Dederichs
Johannes Voß
Dr. Roberto Falz
Publikationsdatum
22.05.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
best practice onkologie / Ausgabe 6/2024
Print ISSN: 0946-4565
Elektronische ISSN: 1862-8559
DOI
https://doi.org/10.1007/s11654-024-00581-5

Neu im Fachgebiet Onkologie

Aerobes Training verlängert Leben bei Darmkrebs

Die Sterberate um mehr als ein Drittel reduziert, das krankheitsfreie Überleben deutlich verlängert: Eine große Phase-3-Studie konnte für ein strukturiertes aerobes Training nach einer Darmkrebs-Chemotherapie erhebliche Vorteile nachweisen.

Bispezifischer Antikörper punktet beim kleinzelligen Lungenkarzinom

  • 13.06.2025
  • SCLC
  • Nachrichten

Werden Personen mit kleinzelligem Lungenkarzinom in der Zweitlinie mit dem bispezifischen T-Zell-Engager Tarlatamab behandelt, leben sie länger als unter einer weiteren Chemotherapie. Dafür sprechen die Ergebnisse der Phase-III-Studie DeLLphi-304.

Erhöht testikuläre Mikrolithiasis das Krebsrisiko?

Für die testikuläre Mikrolithiasis besteht eine Assoziation mit Keimzellneoplasien in situ – so steht es auch in der aktuellen S3-Leitlinie. Sollte man daher Patienten mit Mikrolithiasisbefund einer Biopsie unterziehen? Dänische Urologinnen und Urologen sind dem nachgegangen.

Prävention von Haarverlust: Wann man die Kopfhaut auch kürzer kühlen kann

Aktuelle niederländische Registerdaten liefern Anhaltspunkte, wann kürzere Kühlungszeiten nach Taxan- und Anthrazyklin-haltigen Chemotherapien vergleichbar wirksam sein könnten wie längere Kopfhautkühlungen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.