Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 6/2019

08.08.2019 | Originalien

Digitale betriebliche Gesundheitsförderung

Entwicklung eines Bewertungskonzepts für digitale BGF-Programme

verfasst von: Dr. Nadja Walter, Ronja Scholz, M.Sc., Lucie Nikoleizig, M.Sc., Prof. Dr. Dorothee Alfermann

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Obwohl Unternehmen zunehmend Programme zur betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) einsetzen, finden digitale BGF-Instrumente, trotz fortschreitender Digitalisierung und Technisierung, bislang kaum Anwendung. Den vielen Vorteilen digitaler BGF, wie hohe Reichweite, Aktualität und Vielseitigkeit, stehen vor allem Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Datensicherheit sowie bezüglich mangelnder Zuverlässigkeit und Qualität gegenüber.

Ziel der Arbeit

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Bewertung digitaler BGF-Angebote und hat die Entwicklung eines Bewertungskonzepts für Onlineangebote bzw. Internetplattformen und mobile Applikationen zum Ziel. Das Bewertungskonzept fokussiert dabei Anbieter, die alle Maßnahmen einer digitalen BGF umfassen (Diagnostik, Intervention, Evaluation).

Material und Methoden

Aus den Vor- und Nachteilen der BGF und digitaler Gesundheitskommunikation wurden 5 Bewertungskategorien deduktiv entwickelt (Information, Interaktivität, technische Erweiterung, Gestaltung der Homepage, Qualitätsmanagement). Den Kategorien liegen insgesamt 16 verschiedene Kriterien zugrunde (z. B. Qualität, Aktualität, wissenschaftliche Fundierung, interpersonelle Kommunikation, Tailoring, Anschlussfähigkeit der Onlineangebote). Für die jeweiligen Kriterien wurden mit Hilfe eines dreistufigen Skalierungsschemas entsprechende Kodierregeln entwickelt.

Diskussion

Aufgrund des Aufbaus des Bewertungskonzeptes (Kategorien, Kriterien, Bewertungsskala) ist grundsätzlich von einer strukturierten, objektiven und zeitlich effizienten Anwendung auszugehen. Der Anwendung sollte eine selbstkritische Berücksichtigung von Motivation und Zielsetzung und eine grundlegende Auseinandersetzung mit (digitalen) BGF-Angeboten vorausgehen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ahern DK, Kreslake JM, Phalen JM, Bock B (2006) What is eHealth (6): perspectives on the evolution of eHealth research. J Med Internet Res 8(1):1–32CrossRef Ahern DK, Kreslake JM, Phalen JM, Bock B (2006) What is eHealth (6): perspectives on the evolution of eHealth research. J Med Internet Res 8(1):1–32CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Macco K (2014) Fehlzeiten-Report 2014. Erfolgreiche Unternehmen von morgen – gesunde Zukunft heute gestalten. Springer, HeidelbergCrossRef Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Macco K (2014) Fehlzeiten-Report 2014. Erfolgreiche Unternehmen von morgen – gesunde Zukunft heute gestalten. Springer, HeidelbergCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Badura B, Litsch M, Vetter C (2000) Fehlzeiten-Report. Psychische Belastung am Arbeitsplatz: Zahlen, Daten, Fakten aus allen Branchen der Wirtschaft. Springer, Berlin Badura B, Litsch M, Vetter C (2000) Fehlzeiten-Report. Psychische Belastung am Arbeitsplatz: Zahlen, Daten, Fakten aus allen Branchen der Wirtschaft. Springer, Berlin
5.
Zurück zum Zitat Badura B, Schröder H, Klose J, Macco K (2010) Fehlzeiten-Report 2010. Vielfalt managen: Gesundheit fördern – Potenziale nutzen: Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Springer, BerlinCrossRef Badura B, Schröder H, Klose J, Macco K (2010) Fehlzeiten-Report 2010. Vielfalt managen: Gesundheit fördern – Potenziale nutzen: Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Springer, BerlinCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Badura B, Schröder H, Vetter C (2009) Fehlzeiten-Report 2008. Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen. Springer, BerlinCrossRef Badura B, Schröder H, Vetter C (2009) Fehlzeiten-Report 2008. Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen. Springer, BerlinCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Beck D, Lenhardt U (2016) Betriebliche Gesundheitsförderung in Deutschland: Verbreitung und Inanspruchnahme Ergebnisse der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragungen 2006 und 2012. Gesundheitswesen 78(1):56–62PubMed Beck D, Lenhardt U (2016) Betriebliche Gesundheitsförderung in Deutschland: Verbreitung und Inanspruchnahme Ergebnisse der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragungen 2006 und 2012. Gesundheitswesen 78(1):56–62PubMed
9.
Zurück zum Zitat Eberle G (2006) Erfolgsfaktor Betriebliches Gesundheitsmanagement – betriebswirtschaftlicher Nutzen aus Unternehmersicht. In: Kirch W, Badura B (Hrsg) Prävention: Ausgewählte Beiträge des Nationalen Präventionskongresses Dresden. Springer, Berlin, S 325–338CrossRef Eberle G (2006) Erfolgsfaktor Betriebliches Gesundheitsmanagement – betriebswirtschaftlicher Nutzen aus Unternehmersicht. In: Kirch W, Badura B (Hrsg) Prävention: Ausgewählte Beiträge des Nationalen Präventionskongresses Dresden. Springer, Berlin, S 325–338CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Eysenbach G (2001) Neue Medien in Public Health, Prävention und Gesundheitsförderung. In: Hurrelmann K, Leppin A (Hrsg) Moderne Gesundheitskommunikation. Vom Aufklärungsgespräch zur E‑Health. Huber, Bern, S 205–210 Eysenbach G (2001) Neue Medien in Public Health, Prävention und Gesundheitsförderung. In: Hurrelmann K, Leppin A (Hrsg) Moderne Gesundheitskommunikation. Vom Aufklärungsgespräch zur E‑Health. Huber, Bern, S 205–210
11.
Zurück zum Zitat Hawkins RP, Han JY, Pingree S, Shaw BR, Baker TB, Roberts LJ (2010) Interactivity and presence of three eHealth interventions. Comput Hum Behav 26(5):1081–1088CrossRef Hawkins RP, Han JY, Pingree S, Shaw BR, Baker TB, Roberts LJ (2010) Interactivity and presence of three eHealth interventions. Comput Hum Behav 26(5):1081–1088CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Janneck M, Hoppe A, Dettmers J (2017) Gestaltungskompetenz – ein grundlegendes Konzept in der veränderten Arbeitswelt. In: Janneck M, Hoppe A (Hrsg) Gestaltungskompetenzen für gesundes Arbeiten: Arbeitsgestaltung im Zeitalter der Digitalisierung. Springer, Berlin, S 1–9 Janneck M, Hoppe A, Dettmers J (2017) Gestaltungskompetenz – ein grundlegendes Konzept in der veränderten Arbeitswelt. In: Janneck M, Hoppe A (Hrsg) Gestaltungskompetenzen für gesundes Arbeiten: Arbeitsgestaltung im Zeitalter der Digitalisierung. Springer, Berlin, S 1–9
14.
Zurück zum Zitat Kaiser L, Matusiewicz D (2018) Effekte der Digitalisierung auf das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM). In: Matusiewicz D, Kaiser L (Hrsg) Digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement: Theorie und Praxis. Springer, Wiesbaden, S 1–34 Kaiser L, Matusiewicz D (2018) Effekte der Digitalisierung auf das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM). In: Matusiewicz D, Kaiser L (Hrsg) Digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement: Theorie und Praxis. Springer, Wiesbaden, S 1–34
15.
Zurück zum Zitat Knebel U (2011) IT-gestützte Gesundheitsförderungsprogramme. Theoriegeleitetes Design, Einführung und Evaluation am Beispiel Gesundheitssport. Springer, WiesbadenCrossRef Knebel U (2011) IT-gestützte Gesundheitsförderungsprogramme. Theoriegeleitetes Design, Einführung und Evaluation am Beispiel Gesundheitssport. Springer, WiesbadenCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Kristiansen S, Bonfadelli H (2013) E‑Health: Gesundheit im Internet. In: Rossmann C, Hastall MR (Hrsg) Medien und Gesundheitskommunikation. Befunde, Entwicklungen, Herausforderungen. Nomos, Baden-Baden, S 237–256 Kristiansen S, Bonfadelli H (2013) E‑Health: Gesundheit im Internet. In: Rossmann C, Hastall MR (Hrsg) Medien und Gesundheitskommunikation. Befunde, Entwicklungen, Herausforderungen. Nomos, Baden-Baden, S 237–256
17.
Zurück zum Zitat Kromrey H (2009) Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung. Lucius & Lucius, Stuttgart Kromrey H (2009) Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung. Lucius & Lucius, Stuttgart
18.
Zurück zum Zitat Manske D (2013) Das Gesundheitswesen im heutigen Medienzeitalter. Möglichkeiten der Gesundheitsförderung durch die Kommunikation im Internet. Diplomica, Hamburg Manske D (2013) Das Gesundheitswesen im heutigen Medienzeitalter. Möglichkeiten der Gesundheitsförderung durch die Kommunikation im Internet. Diplomica, Hamburg
19.
Zurück zum Zitat Mayring P (2010) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz, Weinheim Mayring P (2010) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz, Weinheim
20.
Zurück zum Zitat Meyer JA (2008) Gesundheit in KMU. Widerstände gegen betriebliches Gesundheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen; Gründe, Bedingungen und Wege zur Überwindung. Techniker Krankenkasse, Hamburg Meyer JA (2008) Gesundheit in KMU. Widerstände gegen betriebliches Gesundheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen; Gründe, Bedingungen und Wege zur Überwindung. Techniker Krankenkasse, Hamburg
22.
Zurück zum Zitat Oppenauer C (2009) Silver Surfer – Internet für 50 plus. In: Stetina BU, Kryspin-Exner I (Hrsg) Gesundheit und Neue Medien. Psychologische Aspekte der Interaktion mit Informations- und Kommunikationstechnologien. Springer, Vienna, S 39–55 Oppenauer C (2009) Silver Surfer – Internet für 50 plus. In: Stetina BU, Kryspin-Exner I (Hrsg) Gesundheit und Neue Medien. Psychologische Aspekte der Interaktion mit Informations- und Kommunikationstechnologien. Springer, Vienna, S 39–55
23.
Zurück zum Zitat Rossmann C (2010) Gesundheitskommunikation im Internet. Erscheinungsformen, Potenziale, Grenzen. In: Schweiger W, Beck K (Hrsg) Handbuch Online-Kommunikation. VS, Wiesbaden, S 338–363CrossRef Rossmann C (2010) Gesundheitskommunikation im Internet. Erscheinungsformen, Potenziale, Grenzen. In: Schweiger W, Beck K (Hrsg) Handbuch Online-Kommunikation. VS, Wiesbaden, S 338–363CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Rossmann C, Ziegler L (2013) Gesundheitskommunikation: Medienwirkungen im Gesundheitsbereich. In: Schweiger W, Beck K (Hrsg) Handbuch Online-Kommunikation. VS, Wiesbaden, S 385–400 Rossmann C, Ziegler L (2013) Gesundheitskommunikation: Medienwirkungen im Gesundheitsbereich. In: Schweiger W, Beck K (Hrsg) Handbuch Online-Kommunikation. VS, Wiesbaden, S 385–400
25.
Zurück zum Zitat Schmidt-Kahler S (2005) Patienteninformation- und Beratung im Internet Transfer medientheoretischer Überlegungen auf ein expandiertes. Praxisfeld Medien Kommunikationswiss 53(4):471–485CrossRef Schmidt-Kahler S (2005) Patienteninformation- und Beratung im Internet Transfer medientheoretischer Überlegungen auf ein expandiertes. Praxisfeld Medien Kommunikationswiss 53(4):471–485CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Schulz P, Zufferey M, Hartung U (2011) First check the internet, then see the doctor: how many patients do it, and who are they? Stud Commun Sci 11(2):99–132 Schulz P, Zufferey M, Hartung U (2011) First check the internet, then see the doctor: how many patients do it, and who are they? Stud Commun Sci 11(2):99–132
27.
Zurück zum Zitat Shojania KG, Sampson M, Ansari MT, Ji J, Doucette S, Moher D (2007) How quickly do systematic reviews go out of date? A survival analysis. Ann Intern Med 147(4):224–233CrossRef Shojania KG, Sampson M, Ansari MT, Ji J, Doucette S, Moher D (2007) How quickly do systematic reviews go out of date? A survival analysis. Ann Intern Med 147(4):224–233CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Soucek R (2009) Informationsüberlastung durch E‑Mail-Kommunikation. In: Stetina BU, Kryspin-Exner I (Hrsg) Gesundheit und Neue Medien. Psychologische Aspekte der Interaktion mit Informations- und Kommunikationstechnologien. Springer, Vienna, S 57–70 Soucek R (2009) Informationsüberlastung durch E‑Mail-Kommunikation. In: Stetina BU, Kryspin-Exner I (Hrsg) Gesundheit und Neue Medien. Psychologische Aspekte der Interaktion mit Informations- und Kommunikationstechnologien. Springer, Vienna, S 57–70
29.
Zurück zum Zitat Tanis M (2007) Online social support groups. In: Joinson AN (Hrsg) The Oxford handbook of internet psychology. Oxford University Press, Oxford, New York, S 139–153 Tanis M (2007) Online social support groups. In: Joinson AN (Hrsg) The Oxford handbook of internet psychology. Oxford University Press, Oxford, New York, S 139–153
30.
Zurück zum Zitat Trepte S, Baumann E, Hautzinger N, Siegert G (2005) Qualität gesundheitsbezogener Online-Angebote aus Sicht von Usern und Experten. Medien Kommunikationswiss 53(4):486–506CrossRef Trepte S, Baumann E, Hautzinger N, Siegert G (2005) Qualität gesundheitsbezogener Online-Angebote aus Sicht von Usern und Experten. Medien Kommunikationswiss 53(4):486–506CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Walter UN, Mess F (2018) Digitale Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung – ein Überblick. In: Matusiewicz D, Kaiser L (Hrsg) Digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement: Theorie und Praxis. Springer, Wiesbaden, S 73–81CrossRef Walter UN, Mess F (2018) Digitale Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung – ein Überblick. In: Matusiewicz D, Kaiser L (Hrsg) Digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement: Theorie und Praxis. Springer, Wiesbaden, S 73–81CrossRef
Metadaten
Titel
Digitale betriebliche Gesundheitsförderung
Entwicklung eines Bewertungskonzepts für digitale BGF-Programme
verfasst von
Dr. Nadja Walter
Ronja Scholz, M.Sc.
Lucie Nikoleizig, M.Sc.
Prof. Dr. Dorothee Alfermann
Publikationsdatum
08.08.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-019-00359-5

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2019

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 6/2019 Zur Ausgabe

Übersichten: Arbeitsmedizin

Der Biomarker 5‑Hydroxyindolessigsäure

Übersichten: Arbeitsschutz

Die letzte Fahrt der München

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.