Erschienen in:
30.07.2018 | Originalarbeit
Digitale Bewegungsangebote – Bestandsaufnahme, Qualitätskriterien, Perspektiven
verfasst von:
Anika Hoffmann, Michael Tiemann, Klaus Bös
Erschienen in:
Prävention und Gesundheitsförderung
|
Ausgabe 1/2019
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Hintergrund
Durch die zunehmende Digitalisierung sind in den letzten Jahren viele neue digitale Gesundheitsangebote entstanden.
Ziel der Arbeit
Ziel der Untersuchung ist es, einen Überblick über vorliegende digitale Gesundheitsangebote zu erhalten. Im Vordergrund steht dabei eine Struktur- und Qualitätsanalyse, speziell bei digitalen Bewegungsangeboten.
Methodik
Die quantitative Bestandsaufnahme wurde mittels Internetrecherche durchgeführt. Bei der qualitativen Bestandsaufnahme wurden Struktur- und Qualitätsmerkmale von digitalen Bewegungsangeboten erfasst.
Ergebnisse
Insgesamt ergab die Internetrecherche 177 digitale Gesundheitsangebote. Die meisten Angebote sind dem Schwerpunkt „Bewegung“ zuzuordnen. Viele Strukturmerkmale, die für eine wirksame Umsetzung als empfehlenswert gelten, finden sich in ausgewählten Bewegungsangeboten wieder. Deutliche Unterschiede lassen sich hinsichtlich der Umsetzung dieser Merkmale feststellen. Diese Unterschiede beziehen sich überwiegend auf den Grad der Individualisierung und die inhaltliche Umsetzung.
Diskussion
Digitale Bewegungsangebote besitzen aufgrund ihres niederschwelligen Zugangs ein großes Potenzial, vielen Menschen Möglichkeiten zur Verbesserung und Erhaltung ihres Gesundheitszustandes zu geben. Dennoch sollten zukünftig digitale Bewegungsangebote mit dem expliziten Ziel der Gesundheitsförderung und Prävention deutlich(er) von Fitnessangeboten abgegrenzt werden. Großer Forschungsbedarf besteht vor allem hinsichtlich der Wirkungen spezifischer digitaler Gesundheits- und Gesundheitssportprogramme durch qualitativ hochwertige Studien.