Skip to main content
Erschienen in:

30.08.2021 | Digitale Gesundheitsanwendungen | Leitthema

Das neue Bewertungsverfahren zur Erstattung digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung

verfasst von: Johanna Gregor-Haack, Thorsten Busse, Ernst-Günther Hagenmeyer

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 10/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Seit Herbst 2020 stehen die ersten digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) flächendeckend als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zur Verfügung. Der GKV-Spitzenverband sieht in ihnen Potenzial zur Verbesserung der medizinischen Versorgung beispielsweise von Menschen mit chronischen Erkrankungen und zur stärkeren Vernetzung der Angebote. DiGA können die Versicherten dazu befähigen, ihre Versorgung aktiv mitzugestalten und zu Behandlungserfolgen selbst beizutragen. Gleichzeitig besteht aus GKV-Sicht erhebliche und grundsätzliche Kritik an den gesetzlichen Vorgaben für die Zulassung von DiGA zur GKV-Erstattung und an der Konzeption des Fast-Track-Bewertungsverfahrens durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).
Der vorliegende Artikel betrachtet die bisher im BfArM-Verzeichnis zugelassenen DiGA und zieht eine erste bewertende Bilanz nach 6 Monaten Fast Track. Demnach sind die Anforderungen zur Bewertung für die Erstattung aus Sicht der GKV im Sinne einer nachweislich nutzenstiftenden und wirtschaftlichen Versorgung ungenügend. So sind die meisten der bisher zugelassenen DiGA solche, die einen Nutzen noch nicht hinreichend belegen konnten und deshalb nur vorbehaltlich zugelassen sind. Gleichzeitig gewährleisten die Anforderungen an den Nachweis des medizinischen Nutzens nicht, dass Studienergebnisse mit verlässlichen Nutzenaussagen in Bezug auf den Versorgungsalltag entstehen. Bisher ist nur eine mäßige qualitative Ergebnissicherheit gegeben. Des Weiteren sind im Rahmen der freien Preisbildung durch die Hersteller zum Teil deutliche Preissteigerungen im Vergleich zu Preisen vor der BfArM-Listung zu beobachten.
Der Beitrag gibt Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Gesetzesgrundlage zur Fast-Track-Bewertung, insbesondere in den Themenbereichen Nutzen- und Patientensicherheit sowie Wirtschaftlichkeit.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aumann I, Frank M, Pramann O (2016) Kapitel 12. Gesundheits-Apps in der Gesetzlichen und Privaten Krankenversicherung. In: Albrecht U‑V (Hrsg) Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, S 244–280 (http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=60019 (Zugriffsdatum 25.05.21)) Aumann I, Frank M, Pramann O (2016) Kapitel 12. Gesundheits-Apps in der Gesetzlichen und Privaten Krankenversicherung. In: Albrecht U‑V (Hrsg) Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, S 244–280 (http://​www.​digibib.​tu-bs.​de/​?​docid=​60019 (Zugriffsdatum 25.05.21))
6.
Zurück zum Zitat Buchberger B, von Elm E, Gartlehner G, Huppertz H, Antes G, Wasem J, Meerpohl JJ (2014) Bewertung des Risikos für Bias in kontrollierten Studien. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57(12):1432–1438CrossRef Buchberger B, von Elm E, Gartlehner G, Huppertz H, Antes G, Wasem J, Meerpohl JJ (2014) Bewertung des Risikos für Bias in kontrollierten Studien. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57(12):1432–1438CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Michopoulos I, Furukawa TA, Noma H, Kishimoto S, Onishi A, Ostinelli EG (2021) Different control conditions can produce different effect estimates in psychotherapy trials for depression. J Clin Epidemiol 132:59–70CrossRef Michopoulos I, Furukawa TA, Noma H, Kishimoto S, Onishi A, Ostinelli EG (2021) Different control conditions can produce different effect estimates in psychotherapy trials for depression. J Clin Epidemiol 132:59–70CrossRef
8.
Zurück zum Zitat DEGAM Deutsche Gesellschaft für Allgmeinmedizin (2018) Insomnie bei Erwachsenen. DEGAM-Anwenderversion zur S3 Leitlinie. AWMF-Register-Nr. 063-003 DEGAM Deutsche Gesellschaft für Allgmeinmedizin (2018) Insomnie bei Erwachsenen. DEGAM-Anwenderversion zur S3 Leitlinie. AWMF-Register-Nr. 063-003
9.
Zurück zum Zitat Cochrane AL (1972) Effectiveness and efficiency: random reflections on health services. Nuffield Provincial Hospitals Trust, London Cochrane AL (1972) Effectiveness and efficiency: random reflections on health services. Nuffield Provincial Hospitals Trust, London
10.
Zurück zum Zitat Entwurf eines Gesetzes zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (Digitale – Versorgung – und – Pflege – Modernisierungs – Gesetz – DVPMG) vom 14.01.2021, S. 116. Entwurf eines Gesetzes zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (Digitale – Versorgung – und – Pflege – Modernisierungs – Gesetz – DVPMG) vom 14.01.2021, S. 116.
11.
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2021), S 179 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2021), S 179
13.
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2021), S 173–174 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2021), S 173–174
14.
Zurück zum Zitat Entwurf eines Gesetzes zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (Digitale – Versorgung – und – Pflege – Modernisierungs – Gesetz – DVPMG) vom 14. Jan. 2021 zu den intendierten §§ 40a, 40b und 78a SGB XI, S. 61/62. Entwurf eines Gesetzes zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (Digitale – Versorgung – und – Pflege – Modernisierungs – Gesetz – DVPMG) vom 14. Jan. 2021 zu den intendierten §§ 40a, 40b und 78a SGB XI, S. 61/62.
15.
Zurück zum Zitat Entwurf eines Gesetzes zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (Digitale – Versorgung – und – Pflege – Modernisierungs – Gesetz – DVPMG) vom 14.01.2021, Drs. 19/27652, S. 116. Entwurf eines Gesetzes zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (Digitale – Versorgung – und – Pflege – Modernisierungs – Gesetz – DVPMG) vom 14.01.2021, Drs. 19/27652, S. 116.
16.
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2021), S 179 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2021), S 179
17.
Zurück zum Zitat Digitale Versorgung-Gesetz – DVG, Beschlussempfehlung des Gesundheitsausschusses des Bundestages, 06.11.2019, BT-Drs. 19/14867, S. 95/96. Digitale Versorgung-Gesetz – DVG, Beschlussempfehlung des Gesundheitsausschusses des Bundestages, 06.11.2019, BT-Drs. 19/14867, S. 95/96.
Metadaten
Titel
Das neue Bewertungsverfahren zur Erstattung digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung
verfasst von
Johanna Gregor-Haack
Thorsten Busse
Ernst-Günther Hagenmeyer
Publikationsdatum
30.08.2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 10/2021
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-021-03401-1

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Verbände und Cremes gegen Dekubitus: „Wir wissen nicht, was sie bringen!“

Die Datenlage zur Wirksamkeit von Verbänden oder topischen Mitteln zur Prävention von Druckgeschwüren sei schlecht, so die Verfasser einer aktuellen Cochrane-Studie. Letztlich bleibe es unsicher, ob solche Maßnahmen den Betroffenen nutzen oder schaden.

Schützt das tägliche Glas Milch vor Darmkrebs?

Die Milch machts – sie bietet Frauen nach Daten einer großen Ernährungsanalyse den besten Darmkrebsschutz aller Lebensmittel, was am hohen Kalziumgehalt liegen dürfte. Am anderen Ende des Spektrums steht der Alkoholkonsum: Das Glas Wein am Abend ist eher ungünstig.

Koronare Herzkrankheit: Das waren die Top-Studien 2024

Zum Thema Koronare Herzkrankheit gab es 2024 wichtige neue Studien. Beleuchtet wurden darin unter anderem der Stellenwert von Betablockern nach Herzinfarkt, neue Optionen für eine Lipidsenkung sowie die Therapie bei infarktbedingtem kardiogenem Schock.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.