Skip to main content
Erschienen in:

01.03.2025 | Digitale Volumentomographie | Fallbericht

Rekonstruktion des Unterkiefers nach Trauma mithilfe von resorbierbarer Magnesiummembran und allogenem Knochen

Eine Fallbeschreibung

verfasst von: Dr. Helena Albrecht, Dr. Christian Winkler, PD Dr. Dr. Keyvan Sagheb, Prof. Dr. Dr. Peer W. Kämmerer

Erschienen in: ZI Zahnärztliche Implantologie | Ausgabe 1/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das vorliegende Fallbeispiel zeigt, dass die Verwendung einer resorbierbaren Magnesiummembran in Kombination mit allogenem Knochenmaterial eine effektive Methode zur Rekonstruktion eines atrophierten Kieferknochens in der Unterkieferfront nach Trauma darstellt. Die in diesem Fall verwendeten Keramikimplantate sind eine Alternative zu herkömmlichen Titanimplantaten, wobei die Erfahrungen hinsichtlich des Langzeitüberlebens der Keramikimplantate noch begrenzt sind. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Mir-Mari J, Wui H, Jung RE, Hämmerle CH, Benic GI (2016) Influence of blinded wound closure on the volume stability of different GBR materials: an in vitro cone-beam computed tomographic examination. Clin Oral Implants Res 27(2):258-265 Mir-Mari J, Wui H, Jung RE, Hämmerle CH, Benic GI (2016) Influence of blinded wound closure on the volume stability of different GBR materials: an in vitro cone-beam computed tomographic examination. Clin Oral Implants Res 27(2):258-265
3.
Zurück zum Zitat Naenni N, Sapata V, Bienz SP, Leventis M, Jung RE, Hämmerle CH, Thoma DS (2018) Effect of flapless ridge preservation with two different alloplastic materials in sockets with buccal dehiscence defects - volumetric and linear changes. Clin Oral Investig 22:2187-2197 Naenni N, Sapata V, Bienz SP, Leventis M, Jung RE, Hämmerle CH, Thoma DS (2018) Effect of flapless ridge preservation with two different alloplastic materials in sockets with buccal dehiscence defects - volumetric and linear changes. Clin Oral Investig 22:2187-2197
4.
Zurück zum Zitat Sezer N, Evis Z, Kayhan SM, Tahmasebifar A, Koç M (2018) Review of magnesium-based biomaterials and their applications. J Magnes Alloy 6(1):23-43 Sezer N, Evis Z, Kayhan SM, Tahmasebifar A, Koç M (2018) Review of magnesium-based biomaterials and their applications. J Magnes Alloy 6(1):23-43
5.
Zurück zum Zitat Guo Y, Liu W, Ma S, Wang J, Zou J, Liu Z, Zhao J, Zhou Y (2016) A preliminary study for novel use of two Mg alloys (WE43 and Mg3Gd). J Mater Sci Mater Med 27(5):82 Guo Y, Liu W, Ma S, Wang J, Zou J, Liu Z, Zhao J, Zhou Y (2016) A preliminary study for novel use of two Mg alloys (WE43 and Mg3Gd). J Mater Sci Mater Med 27(5):82
6.
Zurück zum Zitat Steigmann L, Jung O, Kieferle W, Stojanovic S, Proehl A, Görke O, Emmert S, Najman S, Barbeck M, Rothamel D (2020) Biocompatibility and immune response of a newly developed volume-stable magnesium-based barrier membrane in combination with a PVD coating for guided bone regeneration (GBR). Biomedicines 8(12):636 Steigmann L, Jung O, Kieferle W, Stojanovic S, Proehl A, Görke O, Emmert S, Najman S, Barbeck M, Rothamel D (2020) Biocompatibility and immune response of a newly developed volume-stable magnesium-based barrier membrane in combination with a PVD coating for guided bone regeneration (GBR). Biomedicines 8(12):636
9.
Zurück zum Zitat Kloss F, Kaemmerer P, Kloss-Brandstätter A (2023) First clinical case report of a xenograft-allograft combination for alveolar ridge augmentation using a bovine bone substitute material with hyaluronate (Cerabone® Plus) combined with allogeneic bone granules (Maxgraft®). J Clin Med 12:6214. https://doi.org/10.3390/jcm12196214 Kloss F, Kaemmerer P, Kloss-Brandstätter A (2023) First clinical case report of a xenograft-allograft combination for alveolar ridge augmentation using a bovine bone substitute material with hyaluronate (Cerabone® Plus) combined with allogeneic bone granules (Maxgraft®). J Clin Med 12:6214. https://​doi.​org/​10.​3390/​jcm12196214
10.
Zurück zum Zitat Thiem D, Behrens E, Beuer F, Blume M, Bonsmann M, Cosgarea R, Dick K-A, Gahlert M, Kniha K, Kohal RJ, Müller T, Röhling S, Spies B, Stimmelmayr M (2022) S3-Leitlinie Keramikimplantate. AWMF-Registernummer: 083-039 Thiem D, Behrens E, Beuer F, Blume M, Bonsmann M, Cosgarea R, Dick K-A, Gahlert M, Kniha K, Kohal RJ, Müller T, Röhling S, Spies B, Stimmelmayr M (2022) S3-Leitlinie Keramikimplantate. AWMF-Registernummer: 083-039
12.
Zurück zum Zitat da Silva AMP, Horta dos Santos FA, Mota RF, Teixeira MKS, Telles DM, Lourenço EJV (2024) Clinical and radiographic outcomes of a two-piece ceramic implant: one year results from a prospective clinical trial. Clin Oral Investig 28(7):380. https://doi.org/10.1007/s00784-024-05783-3 da Silva AMP, Horta dos Santos FA, Mota RF, Teixeira MKS, Telles DM, Lourenço EJV (2024) Clinical and radiographic outcomes of a two-piece ceramic implant: one year results from a prospective clinical trial. Clin Oral Investig 28(7):380. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00784-024-05783-3
14.
Zurück zum Zitat Mayer Y, Ginesin O, Rotenberg D, Kabakov L, Gabay E, Horwitz J, Gutmacher Z, Zigdon Giladi H (2024) Survival rate and esthetic outcomes of 2-piece zirconia dental implants: a 1-year single clinical trial of partially edentulous patients. J Oral Implantol 50(6):563-568. https://doi.org/10.1563/aaid-joi-D-24-00027 Mayer Y, Ginesin O, Rotenberg D, Kabakov L, Gabay E, Horwitz J, Gutmacher Z, Zigdon Giladi H (2024) Survival rate and esthetic outcomes of 2-piece zirconia dental implants: a 1-year single clinical trial of partially edentulous patients. J Oral Implantol 50(6):563-568. https://​doi.​org/​10.​1563/​aaid-joi-D-24-00027
16.
Zurück zum Zitat Müller-Heupt LK, Bourauel C, Jacobi-Gresser E, Höhne L, Struck R, Wiegner J-U, Wolowski DA (2022) S3-Leitlinie Materialunverträglichkeiten bei dentalen, enossalen Implantaten. AWMF-Registernummer: 083-041 Müller-Heupt LK, Bourauel C, Jacobi-Gresser E, Höhne L, Struck R, Wiegner J-U, Wolowski DA (2022) S3-Leitlinie Materialunverträglichkeiten bei dentalen, enossalen Implantaten. AWMF-Registernummer: 083-041
Metadaten
Titel
Rekonstruktion des Unterkiefers nach Trauma mithilfe von resorbierbarer Magnesiummembran und allogenem Knochen
Eine Fallbeschreibung
verfasst von
Dr. Helena Albrecht
Dr. Christian Winkler
PD Dr. Dr. Keyvan Sagheb
Prof. Dr. Dr. Peer W. Kämmerer
Publikationsdatum
01.03.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
ZI Zahnärztliche Implantologie / Ausgabe 1/2025
Print ISSN: 3004-8699
Elektronische ISSN: 3004-8702
DOI
https://doi.org/10.1007/s44293-025-0070-5

Neu im Fachgebiet Zahnmedizin

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet

Nach dem G-BA-Beschluss zur erweiterten Verordnungsfähigkeit von Lipidsenkern rechnet die DEGAM mit 200 bis 300 neuen Dauerpatienten pro Praxis. Im Interview erläutert Präsidiumsmitglied Erika Baum, wie Hausärztinnen und Hausärzte am besten vorgehen.

Erhöhte Suizidrate unter US-Ärztinnen

Während der Arztberuf Männer eher vor Suizid schützt, erhöht er das Risiko bei Frauen – zumindest in den USA: Die Suizidinzidenz unter Ärztinnen ist um die Hälfte höher als unter Frauen mit anderen Berufen. Männliche Ärzte töten sich dennoch wesentlich häufiger selbst als weibliche.

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Die IT-Sicherheitsrichtlinie für Arztpraxen wurde von der KBV aktualisiert. Spätestens ab Oktober müssen die neuen Anforderungen umgesetzt werden. Sie betreffen vor allem die Sensibilisierung des Personals für Cybergefahren.

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Update Zahnmedizin

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.