Skip to main content
Erschienen in:

10.01.2022 | Blitzlicht

Digitalisierung der Strafjustiz

verfasst von: Prof. Dr. Hans-Ludwig Kröber

Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Wie froh wäre man über einen Koalitionsvertrag, in dem stünde: Wir streben einen vollständigen Ausstieg aus dem Faxverkehr in der Strafjustiz bis zum Jahr 2026 an, schon aus ästhetischen, v. a. aber humanitären Gründen, und zur Einsparung von Papier (Wälder!) und Druckertusche/Toner (Chemie! Abwässer!). Und wenn schon ab dem 31.12.2022 jedes Tackern von Schriftstücken (gern nahezu mittig), die gelocht in Akten abgeheftet werden, strikt untersagt würde. Das Tackerverbot könnte den Geschäftsstellen-Angestellten in Entwöhnungskursen während der Arbeitszeit nahegebracht werden, an denen auch tackernde Richter teilnehmen dürfen. Für besonders tackersüchtige Bedienstete werden entzugsbegleitende Einzelbetreuungen organisiert oder Piercing-Angebote gemacht. …
Metadaten
Titel
Digitalisierung der Strafjustiz
verfasst von
Prof. Dr. Hans-Ludwig Kröber
Publikationsdatum
10.01.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 1862-7072
Elektronische ISSN: 1862-7080
DOI
https://doi.org/10.1007/s11757-021-00700-w

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Medikamente verändern wohl Nährstoffzusammensetzung der Muttermilch

Einige Medikamente wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer können offenbar die Makronährstoffzusammensetzung der Muttermilch verändern. Das birgt möglicherweise gesundheitliche Risiken für manche gestillte Kinder.

Psychologische Interventionen können Depressionen oft verhindern

Gespräche, Telefonate, internetbasierte Verfahren: Mit solchen Methoden lässt sich der Beginn einer Depression bei gefährdeten Personen oft vermeiden. Sie funktionieren vor allem dann, wenn die Betroffenen deutliche Symptome aufweisen und noch keine Psychotherapie hatten.

Die beste Medizin gegen Altersdepression: Laufen, Lernen, Lachen, Lieben

Depressionen im Alter haben vielfältige Ursachen und verlaufen anders als bei jungen Menschen. Ohne einen multimodalen Ansatz kommt man oft nicht weit: Neben Medikamenten und Psychotherapien ist die physische, kognitive und soziale Aktivierung entscheidend.

Wir sozio-emotionalen Blobs

Entscheidungen sollten rational erfolgen – in der Politik wie im Leben. So wünschen wir uns das. Letztlich werden sie aber von Emotionen bestimmt. Wer das nicht versteht und anerkennt, wird kaum Wege aus Krisen finden. Die Neurowissenschaftlerin Maren Urner fordert daher eine „Reifeprüfung“ zur Krisenbewältigung.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.