Skip to main content
Erschienen in:

01.07.2004 | Kasuistik

Dissoziierter Nystagmus im Seitblick

Das wegweisende Symptom zur Diagnose einer internukleären Ophthalmoplegie (INO)

verfasst von: Dr. P. Neugebauer, A. Neugebauer, J. Fricke, O. Michel

Erschienen in: HNO | Ausgabe 7/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine qualifizierte Nystagmusanalyse setzt das Erkennen und Bewerten von ungewöhnlichen Nystagmusformen voraus. Bei dem Symptomenbild der internukleären Ophthalmoplegie (INO) ist die Beobachtung eines dissoziierten Nystagmus bei der Untersuchung des Seitblickes diagnostisch wegweisend. Hierbei zeigt sich eine Bewegungseinschränkung des adduzierten Auges verbunden mit einem Nystagmus, welcher sich am abduzierten Partnerauge stärker manifestiert. Ätiologisch besteht eine Hirnstammläsion im Fasciculus longitudinalis medialis zwischen Abduzens- und Okulomotoriuskerngebieten häufig als Manifestation einer multiplen Sklerose. Differenzialdiagnostisch muss an ischämische, traumatische oder raumfordernde Läsionen im Hirnstamm gedacht werden. Weiterhin kommen entzündliche Prozesse, z. B. im Zusammenhang mit einer HIV-Infektion, in Betracht.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Burde RM, Savino PJ, Trobe JD (1989) Neuroophthalmologie. Kohlhammer, Stuttgart, S 208–210 Burde RM, Savino PJ, Trobe JD (1989) Neuroophthalmologie. Kohlhammer, Stuttgart, S 208–210
2.
Zurück zum Zitat Huber A, Kömpf D (1998) Klinische Neuroophthalmologie. Thieme, Stuttgart, S 515–517 Huber A, Kömpf D (1998) Klinische Neuroophthalmologie. Thieme, Stuttgart, S 515–517
3.
Zurück zum Zitat Kommerell G (1995) Supranukleäre Augenbewegungsstörungen. In: Kaufmann H (Hrsg) Strabismus. Enke, Stuttgart, S 538–540 Kommerell G (1995) Supranukleäre Augenbewegungsstörungen. In: Kaufmann H (Hrsg) Strabismus. Enke, Stuttgart, S 538–540
4.
Zurück zum Zitat Leigh RJ, Zee DS (1999) The neurology of eye movements. Oxford University Press, New York, pp 502–510 Leigh RJ, Zee DS (1999) The neurology of eye movements. Oxford University Press, New York, pp 502–510
5.
Zurück zum Zitat Miller NR, Newman NJ (1999) The Essentials: Walsh & Hoyt’s clinical neuro-ophthalmology. Williams & Wilkins, Lippincott Philadelphia, pp 577–580 Miller NR, Newman NJ (1999) The Essentials: Walsh & Hoyt’s clinical neuro-ophthalmology. Williams & Wilkins, Lippincott Philadelphia, pp 577–580
6.
Zurück zum Zitat Newman NM (1992) Neuro-ophthalmology, Appleton & Lange, Norwalk, pp 193–194 Newman NM (1992) Neuro-ophthalmology, Appleton & Lange, Norwalk, pp 193–194
7.
Zurück zum Zitat Von Noorden GK, Campos EC (2002) Binocular vision and ocular motility. St. Louis, London, p 488 Von Noorden GK, Campos EC (2002) Binocular vision and ocular motility. St. Louis, London, p 488
Metadaten
Titel
Dissoziierter Nystagmus im Seitblick
Das wegweisende Symptom zur Diagnose einer internukleären Ophthalmoplegie (INO)
verfasst von
Dr. P. Neugebauer
A. Neugebauer
J. Fricke
O. Michel
Publikationsdatum
01.07.2004
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
HNO / Ausgabe 7/2004
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-003-0942-7

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2004

HNO 7/2004 Zur Ausgabe

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Paragangliome im Kopf-/Halsbereich

Neu im Fachgebiet HNO

Chronische Rhinosinusitis mit Polyposis nasi: Welches Biologikum zuerst?

06.09.2024 Rhinosinusitis Nachrichten

Ein Vergleich der Wirksamkeit von vier monoklonalen Antikörpern bei chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen mittels Netzwerk-Metaanalyse hat einen klaren Sieger hervorgebracht.

Placebo in puncto Fiebersenkung nicht schlechter als Penicillin?

05.09.2024 Pharyngitis Nachrichten

Eine aktuelle Schweizer Studie legt nahe: Werden Kinder bei Streptokokken-Pharyngitis anstelle von Amoxicillin mit Placebo behandelt, sind die Effekte auf Fieberdauer und Schmerzen gar nicht so viel kleiner. Allerdings lohnt ein Blick auf die Details.

So gefährlich sind verschluckte Knopfzellen

04.09.2024 Fremdkörperingestion Nachrichten

Kinder mit verschluckten Knopfzellen zeigen oft ausgeprägte Ösophagusverletzungen. Kritisch wird es vor allem, wenn die Batterien länger als sechs Stunden im Körper verbleiben. In solchen Fällen stirbt fast jedes zehnte Kind.

11 Fragen, 11 Antworten: Ein FAQ zur Selbstständigkeit im Notdienst

25.08.2024 Praxis und Beruf Nachrichten

Vertrags- und Poolärzte sind auch im Bereitschaftsdienst selbstständig – wenn sie bestimmte Bedingungen erfüllen. Es liegt jetzt an KVen (und Kassen), die Dienste dennoch attraktiv zu gestalten. Die Ärzte Zeitung gibt Antworten auf wichtige Fragen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.