Skip to main content
Erschienen in:

10.12.2024 | Distale Radiusfraktur | Originalien

Verpackungsmüll im OP

verfasst von: Caroline Lopez Lopez, Marie-Jacqueline Reisener, Nikolaus Kreitz, Veit Kleine-Doepke, Sönke Landschoof, Prof. Dr. med. Christian A. Kühne

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 2/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Klimawandel ist ein zentrales Thema unserer Zukunft. Die Erhöhung der Menge der in der Atmosphäre vorkommenden Treibhausgase begünstigt den sog. Treibhauseffekt mit der Folge der Klimaänderung. Weltweit beläuft sich die Menge an Plastikmüll auf ca. 8 Mrd. Tonnen. Dabei ist der Gesundheitssektor für rund 4,4 % der globalen Nettoemissionen verantwortlich und trägt damit zum Treibhauseffekt bei. Maßnahmen zur CO2-Einsparung innerhalb des Gesundheitssektors sollten dementsprechend getroffen werden. Um das Problem des anfallenden Plastikmülls im operativen Sektor sichtbarer zu machen, haben wir in der vorliegenden Arbeit den anfallenden Verpackungsmüll bei der Versorgung distaler Radiusfrakturen untersucht und berechnet.

Material und Methoden

Die Klinik hält 2 verschiedene Implantate (Sterilverpackungen ≙ Gruppe I vs. Implantate-Tray ≙ Gruppe II) zur Versorgung distaler Radiusfrakturen vor. Über einen Zeitraum von 12 Monaten (Juli 2022 bis Juli 2023) wurde bei allen operativ versorgten distalen Radiusfrakturen der anfallende Implantatverpackungsmüll gesammelt und gewogen. Die jeweilige Zeit, die zum Holen, zum Auspacken und zum Anreichen der Implantate in den beiden Gruppen benötigt wurde (sog. Bereitstellungszeit), wurde gemessen. Patientendaten wurden in ein eigens angelegtes Register eingetragen und statistische Signifikanzen berechnet.

Ergebnisse

Insgesamt wurden 124 distale Radiusfrakturen versorgt. Das Durchschnittsalter des Kollektivs betrug 67,9 Jahre, 74,2 % waren weiblichen Geschlechts. Insgesamt 29-mal wurde das System mit den sterilen Einzelverpackungen (Gruppe I) zur Frakturversorgung verwendet, 94-mal das System mit dem Schrauben-Tray (Gruppe II). Für Versorgungen mit Sterilverpackungen fielen 104,5g Plastikmüll und 67,4 g plastikfreier Verpackungsmüll/Operation an. Bei Versorgungen mit dem Implantate-Tray beliefen sich der Plastikmüll auf 21,6 g und der plastikfreie Verpackungsmüll auf 12,8g (p = 0,0001). Die durchschnittliche Zeit, die zur Bereitstellung der Schrauben aufgewendet wurden, betrug in Gruppe I 527,8 s, in Gruppe II 138 s (p = 0,0001).

Diskussion

In der vorliegenden Untersuchung fanden wir eine signifikante Zunahme des anfallenden Plastikmülls bei Verwendung einzeln verpackter Implantate (p = 0,0001).
Zur Reduzierung des produzierten Plastikmülls erscheinen verbindliche Vorgaben zur Durchführung von Mülltrennung bereits im OP sinnvoll. Maßnahmen wie Rücknahme und Verwertung von recyclingfähigem Plastikmüll sowie auch Verbesserungen des Verpackungsdesigns und Verwendung von z. B. biobasierten, biologisch abbaubaren und kompostierbaren Kunststoffen stellen weitere Möglichkeiten der Müllreduktion dar.

Graphic abstract

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Amariglio A, Daniela DD (2021) Waste management in an Italian Hospital’s operating theatres: An observational study. Am J Infect Control 49:184–187CrossRefPubMed Amariglio A, Daniela DD (2021) Waste management in an Italian Hospital’s operating theatres: An observational study. Am J Infect Control 49:184–187CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Cabernard L, Pfister S, Oberschelp C, Hellweg S (2022) Growing environmental footprint of plastics driven by coal combustion. Nat Sustain 5:139–148CrossRef Cabernard L, Pfister S, Oberschelp C, Hellweg S (2022) Growing environmental footprint of plastics driven by coal combustion. Nat Sustain 5:139–148CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Cook J, Nuccitelli D, Green SA, Richardson M, Winkler B, Painting R, Way R, Jacobs P, Skuce A (2013) Quantifying the consensus on anthropogenic global warming in the scientific literature. Environ Res Lett 8:2402CrossRef Cook J, Nuccitelli D, Green SA, Richardson M, Winkler B, Painting R, Way R, Jacobs P, Skuce A (2013) Quantifying the consensus on anthropogenic global warming in the scientific literature. Environ Res Lett 8:2402CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Drouaud AP, Miller PE, O’Byrne JM (2024) The environmental impact of hip and knee arthroplasty: An analysis of carbon emissions and disposal costs. Surgeon 8: Drouaud AP, Miller PE, O’Byrne JM (2024) The environmental impact of hip and knee arthroplasty: An analysis of carbon emissions and disposal costs. Surgeon 8:
5.
Zurück zum Zitat Hoggett LL, Havenhand T, Helm A (2024) Bone cement in total hip arthroplasty—Is it really green? Surgeon 9: in press Hoggett LL, Havenhand T, Helm A (2024) Bone cement in total hip arthroplasty—Is it really green? Surgeon 9: in press
11.
Zurück zum Zitat Kooner S, Hewison C, Sridharan S, Lui J, Matthewson G, Johal H, Clark M (2020) Waste and recycling among orthopedic subspecialties. Can J Surg 63:278–283CrossRef Kooner S, Hewison C, Sridharan S, Lui J, Matthewson G, Johal H, Clark M (2020) Waste and recycling among orthopedic subspecialties. Can J Surg 63:278–283CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Leiden A, Cerdas F, Noriega D, Beyerlein J, Herrmann C (2020) Life cycle assessment of a disposable and reusable surgery instrument set for spinal surgeries. Resour Conserv Recycl 156:104704CrossRef Leiden A, Cerdas F, Noriega D, Beyerlein J, Herrmann C (2020) Life cycle assessment of a disposable and reusable surgery instrument set for spinal surgeries. Resour Conserv Recycl 156:104704CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Müller C (2017) Die Radiusfraktur. Passion Chir 7(04) Müller C (2017) Die Radiusfraktur. Passion Chir 7(04)
14.
Zurück zum Zitat Nikendei C, Bugaj TJ, Niekndei F, Kühl SJ, Kühl M (2020) Klimawandel: Ursachen, Folgen, Lösungsansätze und Implikationen für das Gesundheitswesen. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 156–157:59–67CrossRefPubMed Nikendei C, Bugaj TJ, Niekndei F, Kühl SJ, Kühl M (2020) Klimawandel: Ursachen, Folgen, Lösungsansätze und Implikationen für das Gesundheitswesen. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 156–157:59–67CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Pichler P, Jaccard IS, Weisz U, Weisz H (2019) International comparison of healthcare carbonfootprints. Environ Res Lett 14:64004CrossRef Pichler P, Jaccard IS, Weisz U, Weisz H (2019) International comparison of healthcare carbonfootprints. Environ Res Lett 14:64004CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Prakash R, Abid H, Wasim A, Sharma A, Agrawal Y (2023) The Environmental Impact and Sustainability of Total Hip and Knee Arthroplast. Arthroplast Today 24:101254CrossRefPubMedPubMedCentral Prakash R, Abid H, Wasim A, Sharma A, Agrawal Y (2023) The Environmental Impact and Sustainability of Total Hip and Knee Arthroplast. Arthroplast Today 24:101254CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Reinisch-Liese A, Liese J, Ulrich F (2024) Nachhaltiges Abfallmanagement bei allgemeinchirurgischen Operationen. Chirurgie 95:229–234CrossRefPubMed Reinisch-Liese A, Liese J, Ulrich F (2024) Nachhaltiges Abfallmanagement bei allgemeinchirurgischen Operationen. Chirurgie 95:229–234CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Stacey I, Vilà G, Torres-Claramunt R, Puig L, Torrens C (2024) Plastic waste in major orthopaedic surgical procedures: descriptive and sources of improvement. Int Orthop 7:1701–1706CrossRef Stacey I, Vilà G, Torres-Claramunt R, Puig L, Torrens C (2024) Plastic waste in major orthopaedic surgical procedures: descriptive and sources of improvement. Int Orthop 7:1701–1706CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Stall NM, Kagoma YK, Bondy JN, Naudie D (2013) Surgical waste audit of 5 total knee arthroplasties. Can J Surg 2:97–102CrossRef Stall NM, Kagoma YK, Bondy JN, Naudie D (2013) Surgical waste audit of 5 total knee arthroplasties. Can J Surg 2:97–102CrossRef
Metadaten
Titel
Verpackungsmüll im OP
verfasst von
Caroline Lopez Lopez
Marie-Jacqueline Reisener
Nikolaus Kreitz
Veit Kleine-Doepke
Sönke Landschoof
Prof. Dr. med. Christian A. Kühne
Publikationsdatum
10.12.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 2/2025
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-024-01508-z

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Kinesio-Tapes offenbar wirksam bei femoropatellaren Schmerzen

Kinesio-Tapes sind wahrscheinlich eine sinnvolle Ergänzung zur Physiotherapie in der Behandlung von femoropatellaren Schmerzen. Darauf deuten die Ergebnisse einer aktuellen Metaanalyse hin.

Metformin ist eine mögliche Option gegen Gonarthrose

Patienten mit Übergewicht, die Symptome einer Arthrose des Kniegelenks aufweisen, könnte die Gabe von Metformin helfen. Das legen Ergebnisse einer kleinen Studie nahe, die allerdings noch in größerem Maßstab zu bestätigen wären.

Viele Versäumnisse bei Psoriasis-Arthritis

Menschen mit Psoriasis-Arthritis (PsA) müssen länger auf die Diagnose warten und werden zögerlicher behandelt als an rheumatoider Arthritis (RA) Erkrankte. Diese Defizite hat eine Untersuchung in Großbritannien aufgedeckt.

Yoga gegen Kniearthrose nicht schlechter als Krafttraining

Menschen mit Gonarthrose profitieren von Yogaübungen nicht weniger als von gezielten Kräftigungsübungen für die lädierten Knie. In einer Vergleichsstudie haben sich für Yogis und Yoginis sogar einige Vorteile ergeben.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.