Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Distaler Oberarm

verfasst von : Prof. Dr. med. A. Paech, Dr. med. G. Heinrichs, Dr. med. A. P. Schulz, Dr. med. M. M. Kaiser

Erschienen in: Frakturen auf einen Blick

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Häufigster Unfallmechanismus der Fraktur des distalen Oberarms ist ein direktes Anpralltrauma (auch im Rahmen eines Polytraumas). Häufiger als andere Frakturen sind distale Humerusfrakturen mit Gefäß- und Nervenverletzungen assoziiert (N. ulnaris/radialis, A. brachialis). Bei Kindern kommen auch undislozierte Frakturen vor mit dem sog. Fettpolsterzeichen. Die Einteilung erfolgt nach der AO-Klassifikation, bei Kindern auch nach der Von-Laer-Klassifikation der supracondylären Frakturen. Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen sind durch bildgebende Verfahren verdeutlicht. Die Frakturversorgung kann konservativ (beim Erwachsenen selten, denn der Ellbogen toleriert Immobilisierung nicht gut) wie auch operativ erfolgen. Die hauptsächlich angewandten Osteosyntheseverfahren sind Kirschner-Draht-, Schrauben- und Plattenosteosynthese, Fixateur externe und die prothetische Versorgung. Bei Osteoporose sind die endoprothetische Versorgung und winkelstabile Implantate indiziert.
Metadaten
Titel
Distaler Oberarm
verfasst von
Prof. Dr. med. A. Paech
Dr. med. G. Heinrichs
Dr. med. A. P. Schulz
Dr. med. M. M. Kaiser
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-27429-9_4

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.