Skip to main content

17.11.2024 | Distickstoffoxid | Kurzbeiträge

Tödliches Lachgas

verfasst von: Prof. Dr. Ulrich Palm, Suzana Mesaric, Maria Epple, Markus Backmund

Erschienen in: Der Nervenarzt

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der Missbrauch von Lachgas (Dinitromonoxid, N2O) unter dem irreführenden Begriff „Freizeitgebrauch“ („recreational use“) ist ein seit Jahren zunehmendes gesundheitspolitisches und medizinisches Problem [5]. Vor allem junge Menschen konsumieren Lachgas, da es überall zu einem relativ günstigen Preis legal verfügbar ist und es den Ruf eines ungefährlichen Rauschmittels in der Partyszene hat. In den neurologischen Fokus ist der chronische Missbrauch von Lachgas durch die Entwicklung von Myelopathien und Neuropathien im Rahmen einer funikulären Myelose durch Vitamin-B12-Mangel gerückt [3, 6]. Berichte über Intoxikationen stammen meist aus der Notfallmedizin und beinhalten den typischen bzw. komplikationsbehafteten Verlauf einer Narkotikaüberdosierung [4, 7], oder es wird über schwere Unfälle im Rahmen einer akuten Intoxikation berichtet. Von psychiatrischer Seite sind die Themen Lachgasintoxikation bzw. chronischer Missbrauch bislang wenig beachtet worden, wahrscheinlich weil die Behandlung primär in anderen Fachdisziplinen erfolgte. Erst neuerdings wird auch von psychiatrischer Seite ein Abhängigkeitspotenzial diskutiert [2]. Hier berichten wir den Fall einer tödlichen Lachgasintoxikation im Rahmen vorbestehender psychischer Erkrankungen. …
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Van Amsterdam JGC, Nabben T, van den Brink W (2022) Increasing Recreational Nitrous Oxide Use: Should We Worry? A Narrative Review. J Psychopharmacol 36:943–950CrossRefPubMed Van Amsterdam JGC, Nabben T, van den Brink W (2022) Increasing Recreational Nitrous Oxide Use: Should We Worry? A Narrative Review. J Psychopharmacol 36:943–950CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Tödliches Lachgas
verfasst von
Prof. Dr. Ulrich Palm
Suzana Mesaric
Maria Epple
Markus Backmund
Publikationsdatum
17.11.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-024-01780-9

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

  • 31.12.2024
  • EBM
  • Nachrichten

Ab Januar greifen jede Menge Neuerungen – ob im EBM, Arbeits- und Steuerrecht oder bei der digitalen Vernetzung. Darunter einige Verbesserungen, aber teils auch Mehraufwand. „Same procedure as every year?“ – Ein Überblick.