Skip to main content
Erschienen in:

21.02.2025 | Distickstoffoxid | FB_Übersicht

Drogenanamnese offenbart u. a. exzessiven Lachgaskonsum,

Sensomotorische Polyneuropathie bei einem 18-Jährigen

verfasst von: Dr. med. Barbara Kaulen, Dr. med. Dieter Pöhlau

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 3/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 18-jähriger Patient stellte sich mit einer seit vier Wochen progredienten Gangstörung, Gefühlsstörung und schmerzlosen Schwäche beider Beine in der hausärztlichen Praxis vor. Was steckte dahinter? …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Metadaten
Titel
Drogenanamnese offenbart u. a. exzessiven Lachgaskonsum,
Sensomotorische Polyneuropathie bei einem 18-Jährigen
verfasst von
Dr. med. Barbara Kaulen
Dr. med. Dieter Pöhlau
Publikationsdatum
21.02.2025

Passend zum Thema

ANZEIGE

Kasuistik - Nervenregeneration im Rahmen multimodaler Behandlungsansätze

Die nachfolgende Kasuistik von Dr. Martin Wimmer, Facharzt für Neurologie in München, zeigt, wie bestimmte Nährstoffkombinationen die Nervenregeneration bei Neuropathien nach einer COVID-19-Infektion unterstützen können. 

ANZEIGE

Regeneration peripherer Nerven ist möglich

Während sich Nervenzellen des zentralen Nervensystems nach Schädigungen kaum wieder erholen, können sich periphere Nerven nach Verletzungen oder Kompressionen regenerieren. Neurotrope Nährstoffe wie Uridinmonophosphat und B-Vitamine können den Regenerationsprozess geschädigter Nervenfasern unterstützen.

ANZEIGE

Rückenschmerzen & Polyneuropathien: Nervenregeneration mit neurotropen Nährstoffen

Periphere Nervenschädigungen entwickeln sich oft über einen längeren Zeitraum und können zu Rückenbeschwerden und Neuralgien führen. In den meisten Fällen kann der Körper die Schäden regenerieren – vorausgesetzt, er erhält die nötige Unterstützung. Die gezielte Supplementierung mit Uridinmonophosphat (UMP), Vitamin B12 und Folsäure stellt einen effektiven kausalen Ansatz zur Unterstützung der Nervenregeneration dar. Welches sind die neuroanatomischen Grundlagen von Nervenschäden? Welche Mechanismen treiben die Degeneration voran? Wie unterstützen Nährstoffkombinationen die Regeneration peripherer Nerven? Antworten auf diese Fragen finden Sie hier in Experten-Interviews, Kasuistiken und CME-zertifizierten Fortbildungen.

Trommsdorff GmbH & Co. KG