Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 2/2021

25.01.2021 | Arterielle Hypertonie | Arzneimitteltherapie

Diuretika als Problem – Pharmakokinetik und -dynamik, Einsatz bei Ödemen oder Hypertonie

verfasst von: Prof. Dr. med. Mark Dominik Alscher

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel der Arbeit

Diuretika sind wesentliche Substanzen für die Therapie internistischer Erkrankungen. Aktuell werden sie insbesondere bei Erkrankungen mit Ödembildung und bei Hypertonie angewandt. Es gibt einige Regeln zur Diuretikatherapie, bei deren Beachtung Wirksamkeit und anhaltender Erfolg in einem höheren Prozentsatz erzielbar sind. Der vorliegende Beitrag geht auf diese Themen ein, insbesondere werden die Kombinationsgabe und sinnvolle Dosiseskalation thematisiert. Weiter wird das Nebenwirkungsspektrum kritisch diskutiert.

Ergebnisse und Schlussfolgerung

Bei Erkrankungen mit Ödembildung ist der Einfluss auf Prognosefaktoren wie Mortalität und Begleiterkrankungen wenig belegt. Andere Therapieprinzipien haben größere Bedeutung für die Prognose, beispielsweise Angiotensin-converting-enzyme-Hemmer und Angiotensinrezeptorblocker. Für die Gabe von Diuretika bei Hypertonie finden sich dagegen gute Hinweise auf eine Beeinflussung der Endpunkte. Hier wiederum ist das Problem, dass jüngst wegen Nebenwirkungen (Hauttumoren) die Gabe zur Diskussion gestellt wird. Nimmt man die Endpunkte bei Hypertonie und vergleicht diese mit dem Risiko von Hauterkrankungen, erscheint die Gabe aber unter entsprechenden Schutzmaßnahmen gerechtfertigt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anonymous (1967) Effects of treatment on morbidity in hypertension. Results in patients with diastolic blood pressures averaging 115 through 129 mm Hg. JAMA 202:1028–1034CrossRef Anonymous (1967) Effects of treatment on morbidity in hypertension. Results in patients with diastolic blood pressures averaging 115 through 129 mm Hg. JAMA 202:1028–1034CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Blowey DL (2016) Diuretics in the treatment of hypertension. Pediatr Nephrol 31:2223–2233CrossRef Blowey DL (2016) Diuretics in the treatment of hypertension. Pediatr Nephrol 31:2223–2233CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Chapman N, Dobson J, Wilson S et al (2007) Effect of spironolactone on blood pressure in subjects with resistant hypertension. Hypertension 49:839–845CrossRef Chapman N, Dobson J, Wilson S et al (2007) Effect of spironolactone on blood pressure in subjects with resistant hypertension. Hypertension 49:839–845CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Costanzo MR, Guglin ME, Saltzberg MT et al (2007) Ultrafiltration versus intravenous diuretics for patients hospitalized for acute decompensated heart failure. J Am Coll Cardiol 49:675–683CrossRef Costanzo MR, Guglin ME, Saltzberg MT et al (2007) Ultrafiltration versus intravenous diuretics for patients hospitalized for acute decompensated heart failure. J Am Coll Cardiol 49:675–683CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Ellison DH (2019) Clinical pharmacology in diuretic use. Clin J Am Soc Nephrol 14:1248–1257CrossRef Ellison DH (2019) Clinical pharmacology in diuretic use. Clin J Am Soc Nephrol 14:1248–1257CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Ernst ME, Moser M (2009) Use of diuretics in patients with hypertension. N Engl J Med 361:2153–2164CrossRef Ernst ME, Moser M (2009) Use of diuretics in patients with hypertension. N Engl J Med 361:2153–2164CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Gutsche HU, Brunkhorst R, Muller-Ott K et al (1984) Effect of diuretics on the tubuloglomerular feedback response. Can J Physiol Pharmacol 62:412–417CrossRef Gutsche HU, Brunkhorst R, Muller-Ott K et al (1984) Effect of diuretics on the tubuloglomerular feedback response. Can J Physiol Pharmacol 62:412–417CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Horisberger JD, Giebisch G (1987) Potassium-sparing diuretics. Ren Physiol 10:198–220PubMed Horisberger JD, Giebisch G (1987) Potassium-sparing diuretics. Ren Physiol 10:198–220PubMed
10.
Zurück zum Zitat Jamerson K, Weber MA, Bakris GL et al (2008) Benazepril plus amlodipine or hydrochlorothiazide for hypertension in high-risk patients. N Engl J Med 359:2417–2428CrossRef Jamerson K, Weber MA, Bakris GL et al (2008) Benazepril plus amlodipine or hydrochlorothiazide for hypertension in high-risk patients. N Engl J Med 359:2417–2428CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Luke RG, Galla JH (2012) It is chloride depletion alkalosis, not contraction alkalosis. J Am Soc Nephrol 23:204–207CrossRef Luke RG, Galla JH (2012) It is chloride depletion alkalosis, not contraction alkalosis. J Am Soc Nephrol 23:204–207CrossRef
13.
Zurück zum Zitat O’grady SM, Palfrey HC, Field M (1987) Characteristics and functions of Na-K-Cl cotransport in epithelial tissues. Am J Physiol 253:C177–C192CrossRef O’grady SM, Palfrey HC, Field M (1987) Characteristics and functions of Na-K-Cl cotransport in epithelial tissues. Am J Physiol 253:C177–C192CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Officers A, Coordinators for The ACRGTA, Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack T (2002) Major outcomes in high-risk hypertensive patients randomized to angiotensin-converting enzyme inhibitor or calcium channel blocker vs diuretic: the antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial (ALLHAT). JAMA 288:2981–2997CrossRef Officers A, Coordinators for The ACRGTA, Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack T (2002) Major outcomes in high-risk hypertensive patients randomized to angiotensin-converting enzyme inhibitor or calcium channel blocker vs diuretic: the antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial (ALLHAT). JAMA 288:2981–2997CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Pedersen SA, Gaist D, Schmidt SJ et al (2018) Hydrochlorothiazide use and risk of nonmelanoma skin cancer: a nationwide case-control study from Denmark. J Am Acad Dermatol 78:673–681.e9CrossRef Pedersen SA, Gaist D, Schmidt SJ et al (2018) Hydrochlorothiazide use and risk of nonmelanoma skin cancer: a nationwide case-control study from Denmark. J Am Acad Dermatol 78:673–681.e9CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Pottegard A, Pedersen SA, Schmidt SJ et al (2018) Association of hydrochlorothiazide use and risk of malignant melanoma. JAMA Intern Med 178:1120–1122CrossRef Pottegard A, Pedersen SA, Schmidt SJ et al (2018) Association of hydrochlorothiazide use and risk of malignant melanoma. JAMA Intern Med 178:1120–1122CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Preisig PA, Toto RD, Alpern RJ (1987) Carbonic anhydrase inhibitors. Ren Physiol 10:136–159PubMed Preisig PA, Toto RD, Alpern RJ (1987) Carbonic anhydrase inhibitors. Ren Physiol 10:136–159PubMed
19.
Zurück zum Zitat Sanchez JE, Ortega T, Rodriguez C et al (2010) Efficacy of peritoneal ultrafiltration in the treatment of refractory congestive heart failure. Nephrol Dial Transplant 25:605–610CrossRef Sanchez JE, Ortega T, Rodriguez C et al (2010) Efficacy of peritoneal ultrafiltration in the treatment of refractory congestive heart failure. Nephrol Dial Transplant 25:605–610CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Thomopoulos C, Parati G, Zanchetti A (2015) Effects of blood pressure lowering on outcome incidence in hypertension: 4. Effects of various classes of antihypertensive drugs—overview and meta-analyses. J Hypertens 33:195–211CrossRef Thomopoulos C, Parati G, Zanchetti A (2015) Effects of blood pressure lowering on outcome incidence in hypertension: 4. Effects of various classes of antihypertensive drugs—overview and meta-analyses. J Hypertens 33:195–211CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Velazquez H, Wright FS (1986) Effects of diuretic drugs on Na, Cl, and K transport by rat renal distal tubule. Am J Physiol 250:F1013–F1023PubMed Velazquez H, Wright FS (1986) Effects of diuretic drugs on Na, Cl, and K transport by rat renal distal tubule. Am J Physiol 250:F1013–F1023PubMed
22.
Zurück zum Zitat Wilcox CS (2002) New insights into diuretic use in patients with chronic renal disease. J Am Soc Nephrol 13:798–805PubMed Wilcox CS (2002) New insights into diuretic use in patients with chronic renal disease. J Am Soc Nephrol 13:798–805PubMed
23.
Zurück zum Zitat Wile D (2012) Diuretics: a review. Ann Clin Biochem 49:419–431CrossRef Wile D (2012) Diuretics: a review. Ann Clin Biochem 49:419–431CrossRef
Metadaten
Titel
Diuretika als Problem – Pharmakokinetik und -dynamik, Einsatz bei Ödemen oder Hypertonie
verfasst von
Prof. Dr. med. Mark Dominik Alscher
Publikationsdatum
25.01.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-021-00945-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Die Innere Medizin 2/2021 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Polypen des Gastrointestinaltraktes

Gastrointestinale Polyposissyndrome erkennen und behandeln

Schwerpunkt: Polypen des Gastrointestinaltraktes

Polypen des Gastrointestinaltrakts erkennen und behandeln

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).