Skip to main content

Divertikulose des Darmes

Unkomplizierte Divertikulitis im Ultraschall erkennen

Das erste Symptom von Kolondivertikeln sind in der Regel akute Schmerzen im Unterbauch – mit denen die Betroffenen dann in die Hausarztpraxis kommen. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie eine Divertikulitis sonografisch erkennen und einordnen können!

weiterlesen

Meistgelesene Beiträge zum Thema

Kasuistiken

Divertikulitis? Nein! Familiäres Mittelmeerfieber? Ja!

Das familiäre Mittelmeerfiebers (FMF) äußert sich klassischerweise durch Bauchschmerzen und wiederkehrende Fieberschübe. Nicht so im Fall eines 40-jährigen Ingenieurs aus dem Iran. Sein Hausarzt hatte die Diagnose FMF verworfen und eine Divertikulitis vermutet. Ein Fallbericht darüber, wie schwierig die Diagnose seltener Krankheiten sein kann.

Vollständige Heilung eines peristomalen Pyoderma gangraenosum

Das peristomale Pyoderma gangraenosum (PG) gilt aufgrund der ständigen Reibung als besonders therapieresistent. Im folgenden Text werden zwei Fälle beschrieben, bei denen ein multimodaler Ansatz zu einem therapeutischen Durchbruch führte. Bei einem der beiden Patienten kam es zur vollständigen Abheilung des PG.

Finden Sie die gastrointestinale Blutung?

Bei einem 80-jährigen Patienten besteht eine makrozytäre, hyperchrome Anämie mit einem Hämoglobin(Hb)-Wert von 8,5 g/dl. Aber warum? Die Koloskopie: unauffällig. In der Ösophagogastroduodenoskopie: keine Hinweise auf eine Blutungsquelle. Dann fällt der Hb-Wert weiter ab, Transfusionen werden notwendig. Eine Kapselendoskopie zur Exploration des Dünndarms zeigt schließlich die seltene Ursache.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Flankenschmerz: Wie in der primärärztlichen Praxis abklären?

Flank pain can be caused by various conditions, from benign to life-threatening. Initial evaluation includes a thorough medical history and physical examination to identify potential causes such as urolithiasis, pyelonephritis, or musculoskeletal …

Unkomplizierte Divertikulitis im Ultraschall erkennen

Das erste Symptom von Kolondivertikeln sind in der Regel akute Schmerzen im Unterbauch – mit denen die Betroffenen dann in die Hausarztpraxis kommen. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie eine Divertikulitis sonografisch erkennen und einordnen können!

Appendagitis epiploica: eine seltene und nichtchirurgische Ursache abdomineller Schmerzen

Es gibt eine große Bandbreite an Differenzialdiagnosen für akute Bauchschmerzen, die meist eine dringende medizinische oder chirurgische Behandlung erfordern. Die AE ist eine seltene Ursache für ein akutes Abdomen und wird aufgrund ihrer geringen …

Konservative Therapie der Divertikulitis

Die Divertikelkrankheit/Divertikulitis ist auf Grund von Häufigkeit und Ressourcenverbrauch eines der wichtigsten Krankheitsbilder in der Gastroenterologie. Die in den vergangenen Jahren erreichten Fortschritte in Diagnostik und Therapie spiegeln …

Wie unterscheiden sich nationale und internationale Leitlinien zur Divertikulitis des Kolons?

Zur Divertikulitis des Kolons gibt es eine Vielzahl nationaler und internationaler Leitlinien – mit widersprüchlichen Empfehlungen. In diesem Beitrag werden zehn aktuelle Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der Divertikulitis systematisch inhaltlich verglichen.

Operieren, wenn die Divertikulitis kompliziert wird

Die akute komplizierte Divertikulitis erfordert ein optimales interdisziplinäres Management und die korrekte, zeitgerechte Stellung der Operationsindikation. Je nach Klassifikation – Typ 2a, 2b oder 2c – unterscheidet sich die empfohlene operative Strategie. Worauf es bei Verfahrenswahl und Durchführung ankommt.

Dickdarmerkrankungen in CT und MRT

Durch technologische Fortschritte in den letzten Jahrzehnten wird die radiologische Bildgebung verstärkt zur Abklärung von Kolonpathologien eingesetzt. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über den Einsatz radiologischer Methoden bei der Diagnose neoplastischer und entzündlicher luminaler Erkrankungen des Kolons. Dabei werden charakteristische morphologische Merkmale diskutiert und gegenübergestellt.

Behandlungsstrategien und Operationsindikationen bei chronischer Divertikulitis

Von einer chronischen Divertikulitis spricht man bei persistierenden oder rezidivierenden Entzündungsschüben, die zu Komplikationen wie Fisteln, Stenosen oder entzündlichen Konglomerattumoren führen können. Das Rezidivrisiko nach einer Episode …

Aktualisierte Leitlinien in der Gastroenterologie

Die deutsche gastroenterologische Fachgesellschaft (DGVS) hat in den letzten zwei Jahren eine Reihe von Leitlinien aktualisiert. Darunter: Refluxkrankheit, eosinophile Ösophagitis, Helicobacterinfektion, Divertikelkrankheit und Prophylaxe gastrointestinaler Blutungen. Die wichtigsten Neuerungen sind im Beitrag für Sie zusammengefasst.

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Lp(a) zur Risikoeinschätzung bei Thoraxschmerzen

Der Lp(a)-Wert kann dazu beitragen, bei stabilen Patienten mit neu aufgetretenen Thoraxschmerzen und ohne KHK-Diagnose die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen von Koronarstenosen abzuschätzen.

Finerenon bei eGFR-Verlust nicht gleich absetzen!

Der Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonist Finerenon verbessert die Prognose bei Herzinsuffizienz mit leicht reduzierter oder erhaltener Ejektionsfraktion. Ein Rückgang der eGFR zu Beginn der Therapie scheint diese Wirkung nicht wesentlich zu mindern.

Polypen bei nahen Verwandten – erhöhtes Darmkrebsrisiko

Werden bei erstgradigen Verwandten gutartige Darmpolypen identifiziert, ist das Risiko, selbst an einem Kolorektalkarzinom zu erkranken, deutlich erhöht – vor allem das für eine früh beginnende Erkrankung. Hier könnte sich eine frühe Koloskopie besonders lohnen.

Verbände und Cremes gegen Dekubitus: „Wir wissen nicht, was sie bringen!“

Die Datenlage zur Wirksamkeit von Verbänden oder topischen Mitteln zur Prävention von Druckgeschwüren sei schlecht, so die Verfasser einer aktuellen Cochrane-Studie. Letztlich bleibe es unsicher, ob solche Maßnahmen den Betroffenen nutzen oder schaden.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.