Skip to main content

Divertikulose des Darmes

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Arzt tastet Bauch eines Patienten ab

20.02.2024 | Familiäres Mittelmeerfieber | FB_Übersicht

Divertikulitis? Nein! Familiäres Mittelmeerfieber? Ja!

Das familiäre Mittelmeerfiebers (FMF) äußert sich klassischerweise durch Bauchschmerzen und wiederkehrende Fieberschübe. Nicht so im Fall eines 40-jährigen Ingenieurs aus dem Iran. Sein Hausarzt hatte die Diagnose FMF verworfen und eine Divertikulitis vermutet. Ein Fallbericht darüber, wie schwierig die Diagnose seltener Krankheiten sein kann.

verfasst von:
Felix Weckbecker, Dr. med. Tim Theodor Albert Bender
Okklusive Mesenterialischämie in fortgeschrittenem Stadium im CT

13.02.2024 | Gastroenterologische Notfälle | CME

CME: Notfalldiagnosen im Gastrointestinaltrakt

Gastrointestinale Notfälle sind häufig der Grund für eine Vorstellung in der Notaufnahme. Die Patientinnen und Patienten müssen zeitnah einer Schnittbildgebung zugeführt werden, denn oftmals handelt es sich bei den zugrunde liegenden Pathologien um lebensbedrohliche Notfälle. Diese Übersicht vermittelt Ihnen die wichtigsten Differenzialdiagnosen und deren bildgebende Charakteristika.

verfasst von:
Priv.-Doz. Dr. med. Mirjam Gerwing, MBA, Univ.-Prof. Dr. Dr. Michel Eisenblätter

12.09.2023 | Bauchschmerzen | Klinische Studien

Appendagitis epiploica: eine seltene und nichtchirurgische Ursache abdomineller Schmerzen

Es gibt eine große Bandbreite an Differenzialdiagnosen für akute Bauchschmerzen, die meist eine dringende medizinische oder chirurgische Behandlung erfordern. Die AE ist eine seltene Ursache für ein akutes Abdomen und wird aufgrund ihrer geringen …

verfasst von:
Ahmad Alhazmi, Cynthia de Carvalho Fischer, Lars-Arne Schaafs, Claudia Seifarth

29.06.2023 | Divertikulitis | CME

Divertikulitis

Die Divertikulitis gehört zu den häufigsten Erkrankungen der Viszeralmedizin. Ihre Prävalenz steigt mit dem Lebensalter. Kennzeichnend ist ein chronisch-rezidivierender Verlauf. Akute linksseitige Unterbauchschmerzen, Fieber und Leukozytose bei …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Johannes Christian Lauscher

01.06.2023 | Divertikulitis | Leitthema

Konservative Therapie der Divertikulitis

Die Divertikelkrankheit/Divertikulitis ist auf Grund von Häufigkeit und Ressourcenverbrauch eines der wichtigsten Krankheitsbilder in der Gastroenterologie. Die in den vergangenen Jahren erreichten Fortschritte in Diagnostik und Therapie spiegeln …

verfasst von:
PD Dr. Stephan K. Böhm
Akute Divertikulitis

30.05.2023 | Divertikulitis | Leitthema

Wie unterscheiden sich nationale und internationale Leitlinien zur Divertikulitis des Kolons?

Zur Divertikulitis des Kolons gibt es eine Vielzahl nationaler und internationaler Leitlinien – mit widersprüchlichen Empfehlungen. In diesem Beitrag werden zehn aktuelle Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der Divertikulitis systematisch inhaltlich verglichen.

verfasst von:
P. Meister, M. A. Reschke, Univ.-Prof. Dr. med. A. D. Rink

30.05.2023 | Divertikulitis | Leitthema

Operieren, wenn die Divertikulitis kompliziert wird

Die akute komplizierte Divertikulitis erfordert ein optimales interdisziplinäres Management und die korrekte, zeitgerechte Stellung der Operationsindikation. Je nach Klassifikation – Typ 2a, 2b oder 2c – unterscheidet sich die empfohlene operative Strategie. Worauf es bei Verfahrenswahl und Durchführung ankommt.

verfasst von:
Prof. Dr. Johannes Christian Lauscher
Spektrum kolonischer Raumforderungen

Open Access 23.05.2023 | Computertomografie | Leitthema

Dickdarmerkrankungen in CT und MRT

Durch technologische Fortschritte in den letzten Jahrzehnten wird die radiologische Bildgebung verstärkt zur Abklärung von Kolonpathologien eingesetzt. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über den Einsatz radiologischer Methoden bei der Diagnose neoplastischer und entzündlicher luminaler Erkrankungen des Kolons. Dabei werden charakteristische morphologische Merkmale diskutiert und gegenübergestellt.

verfasst von:
Martina Scharitzer, Katharina Lampichler, Sabine Popp, Thomas Mang

04.05.2023 | Sigmaresektion | Leitthema Zur Zeit gratis

Behandlungsstrategien und Operationsindikationen bei chronischer Divertikulitis

Von einer chronischen Divertikulitis spricht man bei persistierenden oder rezidivierenden Entzündungsschüben, die zu Komplikationen wie Fisteln, Stenosen oder entzündlichen Konglomerattumoren führen können. Das Rezidivrisiko nach einer Episode …

verfasst von:
PD Dr. C. Holmer
Medikamentös-toxisches Leberversagen

26.04.2023 | Akutes Abdomen | CME

CME: Gastrointestinale und hepatologische Notfälle in der Akutmedizin

Was sind die wichtigsten Differenzialdiagnosen des "akuten Abdomens"? Welche Symptomatik spricht für ein akutes oder ein akut-auf-chronisches Leberversagen? Das Management gastrointestinaler und hepatologischer Notfälle im klinischen Alltag erfordert ein strukturiertes Vorgehen. 

verfasst von:
Philipp Kasper, Münevver Demir, Seung-Hun Chon, Christiane J. Bruns, Tobias Goeser, Prof. Dr. med. Guido Michels

24.03.2023 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Aktualisierte Leitlinien in der Gastroenterologie

Die deutsche gastroenterologische Fachgesellschaft (DGVS) hat in den letzten zwei Jahren eine Reihe von Leitlinien aktualisiert. Darunter: Refluxkrankheit, eosinophile Ösophagitis, Helicobacterinfektion, Divertikelkrankheit und Prophylaxe gastrointestinaler Blutungen. Die wichtigsten Neuerungen sind im Beitrag für Sie zusammengefasst.

verfasst von:
Prof. Dr. Dr. Manfred Gross
Akute Divertikulitis

16.12.2022 | Prophylaxe | Zertifizierte Fortbildung

CME: Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie der Divertikelkrankheit

Die aktualisierte S3-Leitlinie Divertikelkrankheit/Divertikulitis der DGVS vom November 2021 hat viele konkrete Handlungsempfehlungen formuliert und ist die Grundlage dieses Beitrags. Sie werden über die Charakteristika, die Diagnostik und die Therapie der akuten Divertikulitis und der chronischen Divertikelkrankheit sowie den Verlauf und das Vorgehen bei Divertikelblutungen informiert.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. rer. biol. hum. Manfred Gross

13.12.2022 | Reizdarmsyndrom | FB_Originalie

Divertikelkrankheit: Patientenmanagement in hausärztlichen Praxen in Deutschland

Hoher Stellenwert von Probiotika in der hausärztlichen Versorgung

Hintergrund: Die symptomatische unkomplizierte Divertikelkrankheit (SUDD) ist die häufigste Form der Divertikelkrankheit. Zur Therapie gibt es in den Leitlinien wenige evidenzbasierte Empfehlungen.Methode: Im Rahmen einer deutschlandweiten …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. rer. biol. hum. Manfred Gross, Dr. med. Udo E. Beckenbauer, Dr. rer. nat. Lena Bruder, Dr. rer. nat. Annette Zehrer

03.08.2022 | Kolorektales Karzinom | Leitthema

Die Geschichte der laparoskopischen kolorektalen Chirurgie in den Vereinigten Staaten von Amerika

Mit der Erfindung des Lichtleiter-Zystoskops in Europa im Jahr 1805, der elektrischen Glühbirne durch Edison in den USA im Jahr 1879 und der Kombination der beiden Technologien durch die Entwicklung eines starren endoskopischen Instruments mit …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. med. habil. H. Kessler, T. M. Connelly, MD PhD
Kolondivertikel

20.04.2022 | Divertikulose des Darmes | CME

Update: Vorgehen bei Divertikulose und Divertikelkrankheit

Dieser CME-Kurs informiert Sie über wichtige Inhalte der neuen Leitlinie Divertikulose/Divertikelkrankheit. Sie lernen, die verschiedenen Erkrankungen zu differenzieren und erhalten einen Überblick, wie Sie die unkomplizierte Divertikulitis von der komplizierten Divertikulitis unterscheiden können.

verfasst von:
Prof. Dr. Ludger Leifeld, Wolfgang Kruis, Christoph-Thomas Germer
Abtasten des Bauchs

12.11.2021 | Antibiotika | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Akute Divertikulitis: Wann ambulant, wann stationär behandeln?

Es gibt klare Vorgaben, wann Patienten mit akuter Divertikulitis ambulant behandelt werden können und wann sie ins Krankenhaus müssen. In Bezug auf die Antibiotikagabe zeichnet sich dagegen ein Paradigmenwechsel ab. Dies wird sich wohl auch in der Überarbeitung der deutschen S2k-Leitlinie zur Divertikelkrankheit niederschlagen.

12.11.2021 | Computertomografie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Klassische OP-Indikationen der Divertikelkrankheit im Wandel

Die klassische OP-Empfehlung nach dem 2. Erkrankungsschub gilt heutzutage nicht mehr pauschal. Ausschlaggebend sind vielmehr die individuellen Beschwerden bzw. die Lebensqualität des Patienten, der Befund in der Bildgebung sowie mögliche …

Senior sitzt im Rollstuhl

28.07.2021 | Diarrhoe | Schwerpunkt

Worauf achten? Gastroenterologische Infektionen bei Senioren

Infektionen verlaufen im Alter oft untypisch, weisen aber eine hohe Morbidität und Mortalität auf. Von gastroenterologischer Bedeutung sind vor allem Durchfallerkrankungen, die Cholezystitis und die Divertikulitis. In dieser Arbeit lesen Sie, was Sie bei dieser Altersgruppe beachten müssen.

13.07.2021 | Appendizitis | Leitthema Zur Zeit gratis

Auswirkung von COVID-19 auf die elektive und notfallmäßige Kolorektalchirurgie

Die SARS-CoV-2(„severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“)-Pandemie hat zu weitreichenden Veränderungen in die Versorgungsrealität praktisch aller medizinischen Fachbereiche geführt. Im Beitrag werden Empfehlungen zum perioperativen Management in Bezug auf SARS-CoV‑2 und Darstellung von Auswirkungen auf die kolorektale Chirurgie gegeben.

25.06.2021 | Computertomografie | CME

Bildgebung bei akutem Abdomen – Teil 2

Fallbeispiele häufiger organbezogener Ursachen: Gastrointestinaltrakt und Urogenitalsystem

Das akute Abdomen beschreibt einen potenziell lebensbedrohlichen Zustand und erfordert eine schnellstmögliche diagnostische Abklärung. Nach der klinischen Inspektion und teils gezielten Ultraschalluntersuchung sind in unklaren Fällen meist eine …

verfasst von:
Robert Peter Reimer, Carola Heneweer, Markus Juchems, PD Dr. med. Thorsten Persigehl
Kolondivertikel

24.06.2021 | Divertikulitis | Fortbildung

Zeitenwende in der Therapie der akuten Divertikulitis

Die Häufigkeit einer diagnostizierten Divertikulose stieg in Deutschland in den letzten 20 Jahren um knapp 80 %. Trotz hoher Fallzahlen wurde nach heutigem Wissensstand auf dem Boden einer eingeschränkten Evidenz zu lange an der „bewährten“ Versorgung der akuten Divertikulitis festgehalten.

Innere Organe mit Darm, Magen, Leber, Lungen, Blutgefäßen, Becken und Rippen

07.06.2021 | Konservative Therapie | Leitthema

Indikationsstellung zur chirurgischen Therapie der Divertikelkrankheit

Die korrekte medizinische Indikationsstellung ist der grundlegende Entscheidungsprozess für die chirurgische Behandlung und deren Qualität. Sie ist zwar grundsätzlich nicht standardisierbar, doch die nationalen und internationalen Leitlinien geben drei Anhaltspunkte zur Sigmaresektion.

Kolondivertikel

26.04.2021 | Wundinfektion | Leitthema

Operative Verfahrenswahl bei der Divertikelkrankheit

Unter Berücksichtigung der neuesten Therapiestrategien

Bei der operativen Therapie der komplizierten Divertikulitis gibt es unterschiedliche zu berücksichtigende Verfahren, die in Abhängigkeit des Classification of Diverticular Disease(CDD)-Typs und des Zustands des Patienten zu treffen sind. Welches operativen Verfahren zeigt die besten Ergebnisse im Hinblick auf Morbidität, Mortalität, Wiederherstellungsoperationen und postoperative Lebensqualität.

22.04.2021 | Computertomografie | Leitthema

Divertikelkrankheit: stadiengerechte bildgebende Diagnostik

Die bildgebende Diagnostik der Divertikelkrankheit ist von ausschlaggebender Bedeutung, um den Schweregrad und die Komplikationen im Vorfeld einer Therapie exakt einzuschätzen und um Differenzialdiagnosen verlässlich auszuschließen. Chirurgen und …

14.04.2021 | Konservative Therapie | Leitthema

Divertikelkrankheit. Klinisches Erscheinungsbild, konservative Behandlung, Primär- und Sekundärprophylaxe

Divertikel des Dickdarms sind außerordentlich häufig und meist asymptomatisch. Bei 20 % der Divertikelträger kommt es zu Symptomen und zum Teil auch zu Komplikationen wie einer Divertikulitis mit Abszessen oder einer Perforation sowie zu …

CT-Abdomen Oktober 2019: langstreckige Stenose und Wandverdickung im Sigma

24.02.2021 | Diarrhoe | Der besondere Fall

Divertikulitis und Colitis oder divertikelassoziierte Colitis?

Natürlich schließen sich eine Colitis und eine Divertikulitis nicht gegenseitig aus, aber das gleichzeitige Auftreten ist eher selten. Andererseits gibt es die divertikelassoziierte Colitis (DAC) als eigenständiges Krankheitsbild. Was liegt in dem folgenden Fall vor?

Kolondivertikel

09.02.2021 | Motilitätsstörungen | CME

CME: Alles was Sie über Divertikel im Gastrointestinaltrakt wissen müssen

Dieser CME-Kurs informiert Sie über Pathogenese und Prävalenz von Divertikeln im Darmtrakt und macht Sie mit den Klassifikationen vertraut. Außerdem gibt er Ihnen einen Überblick über das diagnostische Vorgehen bei symptomatischen Divertikeln und das therapeutische Vorgehen bei Komplikationen.

Darm

15.07.2020 | Computertomografie | Leitthema

Divertikelkrankheit: Empfehlungen aus chirurgischer Sicht

In den letzten Jahren haben Änderungen in den Therapieempfehlungen zahlreicher internationaler Leitlinien für Diskussion gesorgt. Die deutsche S2k-Leitlinie befindet sich derzeit in Überarbeitung. Die wichtigsten klinischen Aspekte im Management der Divertikelkrankheit werden aus chirurgischer Perspektive zusammengefasst.

Sonografie des Abdomens

28.05.2020 | Ultraschall | FORTBILDUNG

Allgemeinärztliche Sonografie: Das Abdomen

Bildgebende Diagnostik

Die Ultraschalluntersuchung ist aus der allgemeinärztlichen Praxis nicht mehr wegzudenken. Bei welchen Symptomen soll die Sonografie des Abdomens eingesetzt werden? Welche Erkrankungen können vom Allgemeinmediziner alleine behandelt werden – und wann ist die Überweisung zum Spezialisten sinnvoll?

25.01.2019 | Computertomografie | Leitthema

Akutes Abdomen – gastrointestinale Ursachen

Das akute Abdomen ist ein häufiges Krankheitsbild, das zur Krankenhauseinweisung führt. Die klinische und laborchemische Evaluation in Zusammenschau mit bildgebenden Verfahren sind zur Differenzialdiagnostik des akuten Abdomens entscheidend. Neben …

11.01.2019 | Appendizitis | Leitthema

Evidenz für chirurgische Standardverfahren: Appendizitis, Divertikulitis und Cholezystitis

Prinzipiell sollte für alle chirurgischen Therapien im Rahmen der evidenzbasierten Medizin (EbM) ein möglichst hohes wissenschaftlich fundiertes Niveau angestrebt werden, um im Zusammenspiel mit der individuellen oder institutionellen Expertise …

22.08.2018 | Sigmaresektion | Leitthema

Notfallmanagement der perforierten Sigmadivertikulitis und Blutung

Die perforierte Sigmadivertikulitis und die Sigmadivertikelblutung erfordern ein effektives und interdisziplinäres Notfallmanagement. In den letzten Jahren wurden neue Therapieansätze und Behandlungsstrategien, wie die laparoskopische Resektion …

20.08.2018 | Enterostoma | journal club

Laparoskopische Methode als Alternative zur primären Resektion

15.08.2018 | Opioide | Leitthema

Konservative Therapie der Divertikelkrankheit

Wie auch bei anderen Zivilisationskrankheiten, wie dem Diabetes mellitus, haben die Ernährungsgewohnheiten und auch die körperliche Bewegung einen großen positiven Einfluss auf die Entstehung von Komplikationen der Divertikulose.

15.08.2018 | Computertomografie | Leitthema

Radiologische Diagnostik der Sigmadivertikulitis und Stadieneinteilung

Die Bildgebung nimmt einen zentralen Stellenwert in der Diagnostik sowohl der akuten Divertikulitis als auch der chronischen Divertikelkrankheit ein. Anhand der entsprechenden radiologischen Befunde wird das weitere therapeutische Procedere …

24.07.2018 | Konservative Therapie | Leitthema

Elektive Operationsindikationen bei Sigmadivertikulitis

Die Divertikulose ist eine der häufigsten benignen Veränderungen des Gastrointestinaltrakts. Die zunehmende Bedeutung der Divertikulose bzw. der Divertikelkrankheit spiegelt sich in den ansteigenden Hospitalisierungsraten sowie in dem …

CT mit Makroabszess

02.03.2018 | Computertomografie | Leitthema

Divertikelerkrankung: Das sind die häufigsten Komplikationen

Komplikationen und Differenzialdiagnosen

Bei komplizierten Verläufen einer Divertikelerkrankung ist die CT der Sonographie teilweise überlegen. Welche Empfehlungen für die Bildgebung der häufigsten Komplikationen der Divertikelerkrankung ausgesprochen werden können, fasst unsere Übersicht für Sie zusammen.

05.01.2018 | Sigmaresektion | Übersichten

Erhalt der A. rectalis superior

Einfluss auf die postoperative Morbidität nach Resektion des Colon sigmoideum bei divertikelassoziierter Operationsindikation

Die Rate von Anastomoseninsuffizienzen nach Sigmaresektion variiert zwischen 5 % und 15 % [ 1 – 3 ]. Eine Ischämie der Anastomosenregion zählt zu den bedeutsamsten Risikofaktoren für die Entwicklung einer Insuffizienz. Aus diesem Grund wurde der …

12.10.2017 | Divertikulose des Darmes | zertifizierte fortbildung

Wenn Ausstülpungen der Mukosa und Submukosa zu Beschwerden führen

Die Ernährung und der Lebensstil haben keinen gesicherten Zusammenhang mit Kolondivertikeln. Sie sind jedoch ebenso wie der Verzehr von rotem Fleisch, Rauchen und NSAR Risikofaktoren für Symptome bei Personen mit Kolondivertikeln, also für die …

Kolondivertikel

12.06.2017 | Probiotika | Arzneimitteltherapie

Aktuelle Leitlinien zur Divertikulitis

Domäne der konservativen bzw. medikamentösen Therapie?

Lang zementierte Paradigmen in der Therapie der Divertikelkrankheit werden zunehmend infrage gestellt und die Bedeutung der Chirurgie hat abgenommen. Wir stellen hier die aktuellen Entwicklungen in der Arzneimitteltherapie der Divertikulitis und ihren Niederschlag in den Leitlinien dar.

12.06.2017 | Angiografie | Originalien

Intraoperative Fluoreszenzangiographie mit Indocyaningrün

Einfluss auf die Anastomoseninsuffizienzrate bei Rektumresektionen

Eine kontinuierliche Verbesserung der Therapiekonzepte hat beim Rektumkarzinom zur Verbesserung der Tumorkontrolle durch standardisierte Operationstechnik und neoadjuvante Radiochemotherapie geführt. Die Bestrahlung erhöht das Risiko einer …

12.06.2017 | Appendizitis | FORTBILDUNG SCHWERPUNKT

Diese Fallstricke sollten Sie kennen und vermeiden

12.06.2017 | Divertikulitis | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Tragischer Verlauf einer Divertikulitis

Eine private Krankenkasse verklagt einen Arzt, weil dieser einem ihm unbekannten Patienten mit Bauchschmerzen und Übelkeit ein MCP-Rezept ohne Untersuchung ausgestellt hatte und es bei unerkannter Divertikulitis zu einer Perforation mit schlimmen …

Antikörper

23.05.2017 | Vaskulitiden | Originalie

Großgefäßvaskulitiden und Polymyalgia: Off-label-Behandlung erfolgreich?

Wirksamkeits- und Sicherheitsanalyse eines nationalen Registers (GRAID2)

Die zugelassenen Therapieoptionen bei Großgefäßvaskulitiden und der Polymyalgia rheumatica sind limitiert. Grundpfeiler der Behandlung ist eine langfristige Steroidtherapie. Aufgrund der Nebenwirkungen sowie der Rezidive unter Steroidreduktion besteht ein hoher Bedarf für Alternativen.

Riesenkolondivertikel

03.04.2017 | Hemikolektomie | Übersichten

Laparoskopische Resektion eines Riesenkolondivertikels

Fallbericht und Literaturübersicht

Riesendivertikel stellen eine sehr seltene Komplikation einer Divertikulose dar. Die operative Therapie ist derzeit die Methode der Wahl für symptomatische Riesendivertikel. Über das adäquate Operationsverfahren und das notwendige Resektionsausmaß besteht jedoch kein einheitlicher Konsens. 

29.03.2017 | Sigmaresektion | Journal Club

Operation vs. konservative Therapie bei anhaltenden Abdominalbeschwerden nach stattgehabter Divertikulitis

29.03.2017 | Antibiotika | Journal Club

Ist eine Antibiotikatherapie beim ersten Schub einer unkomplizierten Divertikulitis erforderlich?

22.02.2017 | Computertomografie | aufgefallen

Der Mann, der es leid war, krank zu sein

Zunehmend häufiger auftretende rezidivierende bronchopulmonale Infekte seit der Kindheit und Dyspnoe veranlassten einen gestandenen Mann, sich eingehend untersuchen zu lassen. Zutage kamen interessante Befunde...

20.02.2017 | Konservative Therapie | Journal Club

Hohes Rezidivrisko nach konservativer Therapie einer komplizierten Divertikulitis

Laut der aktuellen Studie muss nach initial erfolgreicher konservativer Therapie einer durch Abszessbildung komplizierten Divertikulitis bei der Mehrzahl dieser Patienten frühzeitig mit einem Erkrankungsrezidiv und weiteren krankheitsassoziierten …

Öffentliches WC

18.12.2016 | Computertomografie | Originalien

Die kolovesikale Fistel

Eine interdisziplinäre Herausforderung

Behandlungsziel für Patienten mit kolovesikaler Fistel ist eine rasche Beseitigung der Infektion und auch der sozialen Belastung. Wir stellten die Frage: Ist dieses Ziel auch rein minimalinvasiv in operativer Kooperation von Chirurgen und Urologen sicher möglich? Dazu ist eine effektive Diagnostik vor der operativen Therapie erforderlich.

07.12.2016 | Minimalinvasive Chirurgie | Originalien

Implementierung der Hybrid-NOTES-Sigmoidektomie bei Divertikelkrankheit

In einem Zentrum für minimalinvasive Chirurgie

Die ersten Berichte über chirurgische Eingriffe über natürliche Körperöffnungen („natural orifice transluminal endoscopic surgery“, NOTES) liegen über eine Dekade zurück [ 8 ]. Zu Beginn der Technik stand die Vision einer letztendlich narbenfreien …

23.11.2016 | Sigmaresektion | Journal Club

Laparoskopische vs. offene Sigmaresektion bei perforierter Sigmadivertikulitis

Morbidität und Krankenhausverweildauer

Die vorliegende Arbeit vergleicht die Morbidität und Krankenhausverweildauer zwischen laparoskopischer und offener Sigmaresektion bei perforierter Sigmadivertikulitis.

29.07.2016 | Kolorektales Karzinom | Journal Club

Wann ist eine Koloskopie nach akuter Divertikulitis indiziert?

Mit der vorliegenden retrospektiven Analyse versuchen Horesh et al. den Stellenwert der Koloskopie nach der ersten Episode einer Divertikulitis zum Ausschluss eines malignen Kolonprozesses zu bestimmen. Da lediglich 5 der untersuchten 310 …

25.07.2016 | Konservative Therapie | CME

Leitliniengerechte Therapie der Divertikulitis

Die Divertikelkrankheit ist eine der häufigsten gastrointestinalen Erkrankungen im klinischen Alltag. Therapeutisch entscheidend ist nicht nur, wer stationär und wer ambulant behandelt werden soll, sondern auch die Frage nach Indikation und …

Neuer Inhalt

25.07.2016 | Harnwegsinfektionen | Kasuistiken

Worauf wies das bellende Geräusch beim Wasserlassen hin?

Ein 74-jähriger Patient kam in die zentrale Notaufnahme mit seit 3 Tagen zunehmenden Schmerzen am linken Hüftgelenk ohne erinnerliches Trauma und seit 7 Jahren einliegender zementfreier Hüft-TEP links vor. Der Patient war zuvor im Badeurlaub im Mittelmeerraum, wo bereits ein Harnwegsinfekt diagnostiziert und antibiotisch anbehandelt worden war. Kennen Sie bereits die Diagnose?

19.07.2016 | Enterostoma | Journal Club

Laparoskopische Lavage bei perforierter Sigmadivertikulitis

CT bei Patient mit Mounier-Kuhn-Syndrom

09.06.2016 | Diagnostik und Monitoring | Bild und Fall

Der Mann, der es leid war, krank zu sein

Ein 51-jähriger Geschäftsmann stellt sich mit intermittierender Dyspnoe und rezidivierenden bronchopulmonalen Infekten vor. Er berichtete über purulenten Auswurf sowie häufige Bronchitiden und Pneumonien seit der Kindheit. In den letzten 10 Jahren traten Infektionen der unteren Atemwege 2‑ bis 3‑mal pro Jahr auf, seit 6 Monaten habe die Frequenz der Infekte zugenommen. Neu sei eine belastungsunabhängige Dyspnoe.

03.06.2016 | Enterostoma | Originalien

Sigmadivertikulitis

Behandlungsmodalitäten 2011 bis 2013

07.05.2016 | Gastrointestinale Blutung | FORTBILDUNG_NOTFALLCHECKLISTE

Untere gastrointestinale Blutung

Eine 74-jährige Patientin stellt sich am Nachmittag in unserer Klinik vor. Sie berichtet über Teerstuhl und Hämatochezie seit zwei Tagen ohne abdominelle Beschwerden. 2013 hatte sie zuletzt eine Gastroskopie und Koloskopie bekommen.

15.03.2016 | Ileus | AKTUELLE MEDIZIN_KONGRESSBERICHTE

Nicht immer muss der Chirurg sofort ran

Der akute Bauchschmerz „gehört“ primär weder dem Internisten noch dem Chirurgen. Vielmehr ist zunächst ein interdisziplinäres Vorgehen angesagt mit dem Ziel, möglichst rasch zur richtigen Diagnose zu kommen.

02.02.2016 | Ernährung | FORTBILDUNG_ÜBERSICHT

Welche Therapie empfiehlt die Leitlinie Divertikelkrankheit?

Kolondivertikel gehören zu den häufigsten gastrointestinalen Befunden. Doch solange sie keine Symptome verursachen und es zu keinen Komplikationen kommt, haben sie keinen Krankheitswert. Die deutsche S2k-Leitlinie schlägt eine neue Klassifikation …

01.02.2016 | Divertikulitis | Journal Club

Behandlung der perforierten Divertikulitis: primäre Resektion oder laparoskopische Lavage?

Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine randomisierte Studie an insgesamt 199 Patienten. Ziel ist, die alleinige laparoskopische Lavage mit der primären Resektion bei der Behandlung der perforierten Divertikulitis zu vergleichen.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.