Skip to main content

DIVI-Kongress 2024

Intensiv- und Notfallmedizin

DIVI-Kongress 2024

04.-06. Dezember 2024, | Hamburg
Nicht nur die Notfallreform wurde auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) heiß diskutiert. Unsere Berichterstattung gibt einen Einblick in das Programm und die Abstracts. 

News vom Kongress

Eiswasser, Pankreatitis, Strom – Fallberichte von der Kinderintensivstation

Drei Fallberichte vom DIVI-Kongress zeigen die breite Therapiepalette der pädiatrischen Intensivmedizin: Ein Dreijähriger, der in Eiswasser fällt. Ein 14-Jähriger mit akuter Pankreatitis und Multiorganversagen. Und zwei Jugendliche, die auf einen Bahnwaggon klettern und schwere Verbrennungen durch Strom erleiden.

Wie hängt der pH-Wert mit dem Sterberisiko im Schockraum zusammen?

Der pH-Wert könnte helfen, Personen mit hohem Mortalitätsrisiko im nichttraumatologischen Schockraum früher zu erkennen, legt eine aktuelle Studie nahe. Neue Daten aus der Notfallmedizin gibt es auch zur Prognose nach REBOA und zu intrakraniellen Blutungen unter DOAK.

Ausgezeichnete Forschung zum akuten Atemnotsyndrom

Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) hat ihre Forschungspreise verliehen. Die ersten Plätze in klinischer und experimenteller Forschung gingen an Teams, die neue Erkenntnisse zum ARDS liefern.

Funktionelle Lungengröße: PBW-Formel passt nicht für Frauen

Einer der Schwerpunkte des DIVI-Kongresses 2024 lag auf dem respiratorischen Versagen. Hier zeigte sich unter anderem, dass die Formel, die zur Schätzung der funktionellen Lungengröße benutzt wird, bei Frauen zu überschätzten Werten führt. Das birgt Risiken.

„Die notfallmedizinische Versorgung ist in Gefahr, wenn das Gesetz nicht durchkommt."

Nach Ansicht der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) sollte die Notfallreform noch den Bundestag passieren. Eine weitere Verzögerung verkrafte das angeschlagene System der Notfallversorgung nicht.

Wie Zusammenarbeit zwischen Generationen auf der Intensivstation gelingen kann

Verstehen sich junge und ältere Beschäftigte? Besonders wichtig ist dies auf Intensivstationen. Ein Workshop auf dem DIVI-Kongress zeigte, wo die Probleme liegen.

Notfallversorgung – Kooperation zwischen Kliniken und Praxen gefragt

Wie können die Sektoren zu gemeinsamen Lösungen finden, um die Notaufnahmen zu entlasten? Eine Diskussion beim Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) zeigte, wie schwer das ist.

DIVI-Ehrenmedaille für Karagiannidis und Weber-Carstens

Professor Christian Karagiannidis (Kliniken Köln) und Professor Steffen Weber-Carstens (Charité Berlin) sind für ihr Engagement beim Aufbau des DIVI-Intensivregisters während der Pandemie geehrt worden.

Kongressberichte aus den Vorjahren

DGAI Jahreskongress 2024

11. – 13. September 2024 | Kassel
Erstmalig wurden die erfolgreichen Traditionen aus Anästhesiecongress (DAC) und Hauptstadtkongress für Anästhesiologie und Intensivtherapie (HAI) zum großen Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) zusammengeführt. Wir waren dabei – unsere Berichterstattung finden Sie im Kongressdossier. 

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie 2024

22. – 25. Oktober 2024 | Berlin

Die aktuelle DVO-Leitlinie zur Osteoporosetherapie bringt wichtige Änderungen und erleichtert Therapieentscheidungen. Auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) wurde diese Leitlinie und ihre Umsetzung intensiv diskutiert. Berichtenswert sind auch die Ergebnisse der NeuroWear-Studie, die gezeigt hat, dass Metalle aus Implantaten in den Liquor gelangen können. Unsere gesammelten Highlights vom DKOU finden Sie hier.

Deutscher Schmerzkongress 2023

18. - 21. Oktober 2023 | Mannheim

„Im Team Grenzen überwinden.“ Unter diesem Motto fokussierte das Programm des Schmerzkongresses 2023 auf Schwerpunktthemen wie interdisziplinäre und multiprofessionelle Zusammenarbeit, soziale Aspekte von Schmerz sowie Grenzen der Schmerztherapie. Aktuelle Berichte aus Mannheim lesen Sie im Dossier.