Ausgabe 2/2022
Inhalt (28 Artikel)
Atemmuskulatur aktivieren - mittels transkranieller Stimulation des Motorkortex
Thomas M. Heim
Schizophrenie behandeln - frische Impulse aus der Forschung
Andreas Broocks, Marcel Sommer
COVID-19-Mortalität bei psychischen Erkrankungen stark erhöht
Andreas Broocks
Psychosoziale und psychotherapeutische Interventionen verhindern schizophrene Schübe
Andreas Broocks
Digitale Gesundheitsanwendungen in der Neurologie
Sabine Stallforth, Sijmen van Schagen, Elisa Bott, Cordula Forster, Till Gladow, Jean Schweitzer, Jochen Klucken
Erratum zu: Wie wird Psychotherapie in Filmen und Serien dargestellt?
Ion-George Anghelescu, Franziska Liedtke, Georgia Wendling-Platz
Therapie und Training für Erwachsene mit Autismus-Spektrum-Störungen
Klaas Winter
Abnorme Muskelermüdbarkeit: Was steckt dahinter?
Christiane Schneider-Gold
Schubförmige MS: Ozanimod bietet kardiale Sicherheit und reduziert Hirnvolumenverlust
Matthias Herrmann
Videosprechstunden: Nur jeder zehnte Arzt sieht Potenzial für die eigene Praxis
Kathrin Handschuh
BSG-Urteil: Ärztliche Vertretung in Gemeinschaftspraxis nicht selbstständig
Frank Leth