Zum Inhalt

DNP – Die Neurologie & Psychiatrie

Ausgabe 2/2024

Inhalt (40 Artikel)

Die Medizin wird weiblicher - die Politik nicht

Anno Fricke, Julia Frisch

Glukokortikoide und das fetale Gehirn

Redaktion Facharztmagazine

Rote-Hand-Brief zu Topiramat

Redaktion Facharztmagazine

Wirkt Topiramat neuroprotektiv?

Thomas M. Heim

Mehr neurologisches Wissen für alle

Redaktion Facharztmagazine

Was gegen Schlafstörungen hilft

Redaktion Facharztmagazine

Mit KI Schizophrenie erkennen

Hans-Peter Volz

Antipsychotika senken die Mortalität doch

Hans-Peter Volz

Management des akuten Verschlusses der Basilararterie

Martin Arndt, Daniel P.O. Kaiser, Volker Pütz

Wenn sich plötzlich alles dreht

Michael Strupp, Louisa Lehner, Nicolina Goldschagg, Zwergal Andreas

Wann ist Trauer eine Krankheit?

Birgit Wagner

Stabile Levodopa-Spiegel ohne Operation

Abdol A. Ameri

Zusatzpauschale für Esketamin Nasenspray

Redaktion Facharztmagazine

Eszoplicon hilft gegen primäre und komorbide Insomnie

Redaktion Facharztmagazine

Rozanolixizumab bei Myasthenia gravis zugelassen

Redaktion Facharztmagazine

Neue Option bei adulter ADHS

  • ADHS
  • Industrieforum

Redaktion Facharztmagazine

Frust und Arbeit mit dem E-Rezept

Michaela Schneider

Trends bei der Existenzgründung

  • Praxis konkret

Hauke Gerlof

Altersheterogene Teams führen

Kathrin Handschuh

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Podcast

Trigeminusneuralgie – was hilft gegen die extremen Schmerzattacken?

Wie ein Blitz fährt plötzlich ein unerträglicher Schmerz ins Gesicht. Oft bleibt es nicht bei dieser einen Attacke. Der Leidensdruck bei einer Trigeminusneuralgie ist hoch, die Therapie kann eine Herausforderung sein. Ein Gespräch mit den beiden Koordinatorinnen der aktuellen Trigeminusleitlinie, Prof. Dr. Janne Gierthmühlen und Prof. Dr. Gudrun Goßrau.

Honorarumsätze: Mini-Plus in der Hausarztpraxis – Rückgang in der Facharztpraxis

2023 bescherte dem hausärztlichen Versorgungsbereich ein leichtes Plus beim Honorarumsatz je Arzt. Für die Kollegen im fachärztlichen Bereich weist der KBV-Honorarbericht dagegen ein Minus von rund zwei Prozent aus.

Mehr Notfälle durch Kokain und Stimulanzien bei Ü65

Menschen im Rentenalter, die illegale Drogen nehmen? Bisher offenbar kein medizinisch relevantes Thema. Mit den so genannten Babyboomern könnte sich das jedoch ändern, warnen Forschende, die Notfälle in Zusammenhang mit Stimulanzien untersucht haben.

Akute Rückenschmerzen: Wer muss sofort ins MRT?

Hinter akut aufgetretenen Rückenschmerzen können sich sehr unterschiedliche Krankheitszustände verbergen. In welchen Fällen ist eine unverzügliche Bildgebung angezeigt, um bleibende Nervenausfälle bis hin zur Querschnittlähmung zu verhindern?