Skip to main content
Erschienen in:

07.05.2018 | Correspondence

Do change of care and rehabilitation for patients with mechanical ventilation increase chances of return to work?

Discussion on organ support therapy in the intensive care unit and return to work: a nationwide, register-based cohort study

verfasst von: Shunsuke Taito, Hiroki Hatori, Takayuki Shimogai, Signe Riddersholm, Steffen Christensen, Kristian Kragholm, Christian F. Christiansen, Bodil Steen Rasmussen

Erschienen in: Intensive Care Medicine | Ausgabe 6/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Dear Editor, …
Literatur
Metadaten
Titel
Do change of care and rehabilitation for patients with mechanical ventilation increase chances of return to work?
Discussion on organ support therapy in the intensive care unit and return to work: a nationwide, register-based cohort study
verfasst von
Shunsuke Taito
Hiroki Hatori
Takayuki Shimogai
Signe Riddersholm
Steffen Christensen
Kristian Kragholm
Christian F. Christiansen
Bodil Steen Rasmussen
Publikationsdatum
07.05.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Intensive Care Medicine / Ausgabe 6/2018
Print ISSN: 0342-4642
Elektronische ISSN: 1432-1238
DOI
https://doi.org/10.1007/s00134-018-5193-x

Neu im Fachgebiet AINS

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.