Skip to main content
Erschienen in:

23.11.2020 | Downbeat-Nystagmus | Facharzt-Training

64/m mit Dauerschwankschwindel, Gangunsicherheit und Doppelbildern

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 33

verfasst von: Prof. Dr. Dr. h.c. M. Strupp, FRCP, FAAN, FANA, FEAN

Erschienen in: DGNeurologie | Sonderheft 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 64-jähriger Ingenieur stellt sich elektiv in der Ambulanz vor. Er gibt an, dass er seit 10 Jahren unter Schwankschwindel und Gangunsicherheit leide. Diese Beschwerden hätten schleichend begonnen und seien über die Jahre immer schlechter geworden. Seit 1 Jahr bestünden auch Doppelbilder, wenn er in die Ferne schaue. Auf Nachfragen gibt er an, dass er beim Blick nach rechts und links unscharf sehe: „Die Bilder laufen dann vor meinen Augen“. Alle Beschwerden seien am Morgen am schlimmsten. Er sei schon bei vielen Ärzten gewesen, alle Untersuchungen einschließlich MRT der Halswirbelsäule seien regelrecht gewesen. Er nehme keine Medikamente ein. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hufner K, Frenzel C, Kremmyda O, Adrion C, Bardins S, Glasauer S, Brandt T, Strupp M (2015) Esophoria or esotropia in adulthood: a sign of cerebellar dysfunction? J Neurol 262(3):585–592CrossRef Hufner K, Frenzel C, Kremmyda O, Adrion C, Bardins S, Glasauer S, Brandt T, Strupp M (2015) Esophoria or esotropia in adulthood: a sign of cerebellar dysfunction? J Neurol 262(3):585–592CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Feil K, Strobl R, Schindler A, Krafczyk S, Goldschagg N, Frenzel C, Glaser M, Schoberl F, Zwergal A, Strupp M (2019) What is behind cerebellar vertigo and dizziness? Cerebellum 18(3):320–332CrossRef Feil K, Strobl R, Schindler A, Krafczyk S, Goldschagg N, Frenzel C, Glaser M, Schoberl F, Zwergal A, Strupp M (2019) What is behind cerebellar vertigo and dizziness? Cerebellum 18(3):320–332CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Strupp M, Maul S, Konte B, Hartmann AM, Giegling I, Wollenteit S, Feil K, Rujescu D (2020) A Variation in FGF14 Is Associated with Downbeat Nystagmus in a Genome-Wide Association Study. Cerebellum 19(3):348–357CrossRef Strupp M, Maul S, Konte B, Hartmann AM, Giegling I, Wollenteit S, Feil K, Rujescu D (2020) A Variation in FGF14 Is Associated with Downbeat Nystagmus in a Genome-Wide Association Study. Cerebellum 19(3):348–357CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Strupp M, Brandt T, Dieterich M (2021) Vertigo – Leitsymptom Schwindel, 3. Aufl. SpringerNature, Heidelberg Strupp M, Brandt T, Dieterich M (2021) Vertigo – Leitsymptom Schwindel, 3. Aufl. SpringerNature, Heidelberg
5.
Zurück zum Zitat Kalla R, Strupp M (2019) Aminopyridines and acetyl-DL-leucine: new therapies in cerebellar disorders. Curr Neuropharmacol 17(1):7–13CrossRef Kalla R, Strupp M (2019) Aminopyridines and acetyl-DL-leucine: new therapies in cerebellar disorders. Curr Neuropharmacol 17(1):7–13CrossRef
Metadaten
Titel
64/m mit Dauerschwankschwindel, Gangunsicherheit und Doppelbildern
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 33
verfasst von
Prof. Dr. Dr. h.c. M. Strupp, FRCP, FAAN, FANA, FEAN
Publikationsdatum
23.11.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe Sonderheft 1/2021
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-020-00269-4

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Neuartige Antikörpertherapie bremst MS über zwei Jahre hinweg

Eine Therapie mit dem C40-Ligand-Blocker Frexalimab kann MS-Schübe und neue MRT-Läsionen über zwei Jahre hinweg verhindern. Dafür spricht die Auswertung einer offen fortgeführten Phase-2-Studie.

Positive Phase IIb-Studie zu mRNA-gestützter CAR-T bei Myasthenia gravis

Eine auf das B-Zell-Reifungsantigen gerichtete mRNA-basierte CAR-T-Zell-Therapie wurde jetzt in einer ersten Phase IIb-Studie zur Behandlung der generalisierten Myasthenia gravis mit Placebo verglichen.

Therapiestopp bei älteren MS-Kranken kann sich lohnen

Eine Analyse aus Kanada bestätigt: Setzen ältere MS-Kranke die Behandlung mit Basistherapeutika ab, müssen sie kaum mit neuen Schüben und MRT-Auffälligkeiten rechnen.

Schadet Schichtarbeit dem Gehirn?

Eine große Registerstudie bestätigt, dass Schichtarbeit mit einem erhöhten Risiko für psychische und neurologische Erkrankungen einhergeht, sowie mit einer Volumenabnahme in Gehirnarealen, die für Depression, Angst und kognitive Funktionen relevant sind.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.