Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 1/2018

27.09.2017 | Migräne | Originalien

DreKiP – ein ambulantes Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Kopfschmerzen

verfasst von: M. Richter, E. Gruhl, E. Lautenschläger, T. Müller, F. Schumann, D. Skiera, A. Theisinger, U. Zimmer, R. Berner, M. von der Hagen, R. Sabatowski, A. Hähner, PD Dr. G. Gossrau

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Kopfschmerzen sind ein häufiges Gesundheitsproblem bei Kindern und Jugendlichen. Das Auftreten von Kopfschmerzen und die daraus resultierende Beeinträchtigung der Lebensqualität und der Alltagstauglichkeit werden durch biopsychosoziale Interaktionen moduliert, die ein komplexes Behandlungsprogramm erforderlich machen. Das Dresdner KinderkopfschmerzProgramm (DreKiP) ist ein interdisziplinäres Therapieprogramm, bestehend aus 8 Modulen für Kinder/Jugendliche mit den Inhalten Edukation, Stressbewältigung, Entspannung, körperliche Fitness, Klettertherapie, Kunsttherapie, sensorisches Training sowie 6 Modulen mit parallelen Eltern-Workshops. Es wird über 2–3 Monate ambulant, schulbegleitend durchgeführt. Die Gruppen bestehen aus 6–8 Patienten einer Altersgruppe. Insgesamt erhalten die Patienten 15 h, die Eltern 7 h Therapie. Begleitend zum Programm erfolgt die Dokumentation kopfschmerzbezogener Daten wie Häufigkeit, Medikamentengebrauch, Schulausfall. Bisher absolvierten 32 Kinder und Jugendliche DreKiP, je eine Gruppe 11-, 14/15-, 14/15/16-, 16/17- und 17/18-Jähriger. 19 der 32 Patienten zeigten Migräne und Spannungskopfschmerz, 6/32 isoliert Migräne und 7/32 allein Spannungskopfschmerz. Im Median beklagten die Kinder/Jugendlichen 15 Kopfschmerztage und 4 offizielle Schulfehltage im Monat. Vorläufige Ergebnisse 6 Monate nach Programmende zeigen reduzierte Kopfschmerzhäufigkeiten für 3/4 der Patienten. Dabei wurde eine Reduktion der Kopfschmerzhäufigkeit von anfangs im Median 15 Kopfschmerztagen im Monat auf 8 Kopfschmerztage pro Monat 6 Monate nach dem Programm erreicht. Das schulbegleitende multimodale Therapieprogramm DreKiP verbessert das Umsetzen kopfschmerztherapeutischer Möglichkeiten. Zielgruppe sind Kopfschmerzkinder/-jugendliche mit kopfschmerzbedingten Einschränkungen des Alltagslebens in Schul- und Freizeit.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Albers L, Heinen F, Landgraf M, Straube A, Blum B, Filippopulos F, Lehmann S, Mansmann U, Berger U, Akboga Y, von Kries R (2015) Headache cessation by an educational intervention in grammar schools: a cluster randomized trial. Eur J Neurol 22(2):270–276. https://doi.org/10.1111/ene.12558 CrossRefPubMed Albers L, Heinen F, Landgraf M, Straube A, Blum B, Filippopulos F, Lehmann S, Mansmann U, Berger U, Akboga Y, von Kries R (2015) Headache cessation by an educational intervention in grammar schools: a cluster randomized trial. Eur J Neurol 22(2):270–276. https://​doi.​org/​10.​1111/​ene.​12558 CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Assmann V, Berner R, von der Hagen M, Sabatowski R, Richter M, Großrau G (2015) Kopfschmerzprävalenz im Grundschulalter. Schmerz 29(Supplement 2):44 Assmann V, Berner R, von der Hagen M, Sabatowski R, Richter M, Großrau G (2015) Kopfschmerzprävalenz im Grundschulalter. Schmerz 29(Supplement 2):44
6.
Zurück zum Zitat Bille B (1997) A 40-year follow-up of school children with migraine. Cephalalgia 17(4):488–491CrossRefPubMed Bille B (1997) A 40-year follow-up of school children with migraine. Cephalalgia 17(4):488–491CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Fendrich K, Vennemann M, Pfaffenrath V, Evers S, May A, Berger K, Hoffmann W (2007) Headache prevalence among adolescents – the German DMKG headache study. Cephalalgia 27(4):347–354CrossRefPubMed Fendrich K, Vennemann M, Pfaffenrath V, Evers S, May A, Berger K, Hoffmann W (2007) Headache prevalence among adolescents – the German DMKG headache study. Cephalalgia 27(4):347–354CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Gaul C, Liesering-Latta E, Schäfer B, Fritsche G, Holle D (2016) Integrated multidisciplinary care of headache disorders: a narrative review. Cephalalgia 36(12):1181–1191CrossRefPubMed Gaul C, Liesering-Latta E, Schäfer B, Fritsche G, Holle D (2016) Integrated multidisciplinary care of headache disorders: a narrative review. Cephalalgia 36(12):1181–1191CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Goodman JE, McGrath PJ (1991) The epidemiology of pain in children and adolescents: a review. Pain 46(3):247–264CrossRefPubMed Goodman JE, McGrath PJ (1991) The epidemiology of pain in children and adolescents: a review. Pain 46(3):247–264CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Headache Classification Committee of the International Headache Society (2013) The international classification of headache disorders, 3rd edition (beta version). Cephalalgia 33(9):629–808CrossRef Headache Classification Committee of the International Headache Society (2013) The international classification of headache disorders, 3rd edition (beta version). Cephalalgia 33(9):629–808CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Kröner-Herwig B (2007) Die Behandlung von Kopfschmerz bei Kindern und Jugendlichen – eine Praxisstudie. Verhaltensther Verhaltensmed 28(3):373–385 Kröner-Herwig B (2007) Die Behandlung von Kopfschmerz bei Kindern und Jugendlichen – eine Praxisstudie. Verhaltensther Verhaltensmed 28(3):373–385
27.
Zurück zum Zitat Miksch A, Ochs M, Franck G, Seemann H, Verres R, Schweitzer J (2004) Was hilft Kindern, wenn sie Kopfschmerzen haben? – Qualitative Auswertung systemischer Familieninterviews nach Abschluss einer lösungs- und ressourcenorientierten Gruppentherapie für Kinder und Jugendliche mit primären Kopfschmerzen. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 53:277–287PubMed Miksch A, Ochs M, Franck G, Seemann H, Verres R, Schweitzer J (2004) Was hilft Kindern, wenn sie Kopfschmerzen haben? – Qualitative Auswertung systemischer Familieninterviews nach Abschluss einer lösungs- und ressourcenorientierten Gruppentherapie für Kinder und Jugendliche mit primären Kopfschmerzen. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 53:277–287PubMed
30.
Zurück zum Zitat Ochs M, Seemann H, Bader U, Miksch A, Franck G, Verres R, Schweitzer J (2002) Primary headache in childhood and adolescence. The association between changes in family interaction patterns and therapy success – a pilot study. Schmerz 16(3):179–185CrossRefPubMed Ochs M, Seemann H, Bader U, Miksch A, Franck G, Verres R, Schweitzer J (2002) Primary headache in childhood and adolescence. The association between changes in family interaction patterns and therapy success – a pilot study. Schmerz 16(3):179–185CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
DreKiP – ein ambulantes Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Kopfschmerzen
verfasst von
M. Richter
E. Gruhl
E. Lautenschläger
T. Müller
F. Schumann
D. Skiera
A. Theisinger
U. Zimmer
R. Berner
M. von der Hagen
R. Sabatowski
A. Hähner
PD Dr. G. Gossrau
Publikationsdatum
27.09.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-017-0245-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2018

Der Schmerz 1/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft

Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.