Skip to main content

Drugs & Aging

Ausgabe 1/2025

Inhalt (6 Artikel)

Osteoporosis in Older Men: Informing Patient Management and Improving Health-Related Outcomes

  • Review Article

Carmelinda Ruggiero, Carla Caffarelli, Valeria Calsolaro, Laura Tafaro, Francesca Riuzzi, Valentina Bubba, Nicola Napoli, Marika Ferracci, Patrizia Mecocci, Andrea Giusti, Giuseppe Rinonapoli

Influenza and Aging: Clinical Manifestations, Complications, and Treatment Approaches in Older Adults

  • Review Article

Christian I. Rosero, Stefan Gravenstein, Elie A. Saade

Cross-Cultural Adaptation and Clinical Validation of TIME Criteria to Detect Potentially Inappropriate Medication Use in Older Adults: Methodological Report from the TIME International Study Group

  • Original Research Article

Gulistan Bahat, Tugba Erdogan, Busra Can, Serdar Ozkok, Birkan Ilhan, Asli Tufan, Mehmet Akif Karan, Athanase Benetos, Antonio Cherubini, Michael Drey, Doron Garfinkel, Jerzy Gąsowski, Anna Renom-Guiteras, Marina Kotsani, Lisa McCarthy, Graziano Onder, Farhad Pazan, Karolina Piotrowicz, Paula Rochon, Georg Ruppe, Wade Thompson, Eva Topinkova, Nathalie van der Velde, Mirko Petrovic

Changes in Medication Complexity and Post-Hospitalization Outcomes in Older Adults Hospitalized for Heart Failure

  • Original Research Article

Aayush Visaria, William McDonald, John Mancini, Andrew P. Ambrosy, Min Ji Kwak, Ashkan Hashemi, Mark S. Lachs, Andrew R. Zullo, Monika Safford, Emily B. Levitan, Parag Goyal

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Krebsscreeningprogramme erreichen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung schlechter

Daten aus den Niederlanden zeigen, dass Krebsfrüherkennungsmaßnahmen für Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung häufig nicht zugänglich sind. Wie kann diese Lücke geschlossen werden?

Perkutane Ablation – ungenutztes Potenzial für die Schmerztherapie?

Geht es nach US-Versicherungsdaten, ist die perkutane Ablation eine vorteilhafte, aber zu selten genutzte Option in der Schmerzlinderung von Personen mit bestimmten Tumoren. Wichtige Fragen bleiben allerdings unbeantwortet.

Reduzieren Kälte und Kompression die CIPN-Gefahr in den Händen?

Ergebnisse der deutschen POLAR-Studie sprechen dafür, dass kühlende oder komprimierende Handschuhe das Risiko für eine Taxan-induzierte periphere Neuropathie senken können. Ein paar Fragen bleiben aber offen.

Spricht eine hohe eGFR-Variabilität für eine ungünstige Prognose?

Variiert die geschätzte glomeruläre Filtrationsleistung von Messung zu Messung deutlich, ist das bei Menschen mit chronischer Niereninsuffizienz ein ungünstiges Zeichen, nicht nur mit Blick auf die Niere. Dafür spricht zumindest eine Auswertung der CRIC-Studie.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.