Skip to main content

Drugs & Aging

Ausgabe 12/2024

Inhalt (7 Artikel)

Acknowledgement to Referees

  • Acknowledgement to Referees

Considerations for Anesthesia in Older Adults with Cannabis Use

  • Leading Article

Elena Ahrens, Luca J. Wachtendorf, Kevin P. Hill, Maximilian S. Schaefer

Assessing Frailty-Specific Treatment Effect in Cardiovascular Disease: A Systematic Review

  • Systematic Review

Lily Zhong, Saran Thanapluetiwong, Kailin Xu, Darae Ko, Dae Hyun Kim

Pharmacological Pain Treatment in Older Persons

  • Open Access
  • Review Article

Gisèle Pickering, Aleksandra Kotlińska-Lemieszek, Nevenka Krcevski Skvarc, Denis O’Mahony, Fiammetta Monacelli, Roger Knaggs, Véronique Morel, Magdalena Kocot-Kępska

Exploring Sex, Gender, and Gender-Related Sociocultural Factors in Clinical Decision-Making for Older Adults Using a Prescribing Cascade Vignette: A Transnational Qualitative Study

  • Original Research Article

Altea Kthupi, Paula A. Rochon, Sara Santini, Luca Paoletti, Robin Mason, Lisa M. McCarthy, Barbara Carrieri, Kieran Dalton, Joyce Li, Kawsika Sivayoganathan, Parya Borhani, Shelley A. Sternberg, Donna R. Zwas, Rachel D. Savage, Paula A. Rochon, Jerry Gurwitz, Antonio Cherubini, Graziano Onder, Francesco Pegreffi, Mirko Petrovic, Denis O’Mahony, Shelley A. Sternberg

Development of a Frailty Screening Tool Using Electronic Community Pharmacy Records

  • Original Research Article

Marie Carrein, Els Mehuys, Lies Lahousse, Mirko Petrovic, Ellen Van Leeuwen, Inge Van Tongelen, Eline Tommelein, Koen Boussery

Anticholinergic Exposure, Drug Dose and Postoperative Delirium: Comparison of Dose-Related and Non-Dose-Related Anticholinergic Burden Scores in a Retrospective Cohort Study of Older Orthopaedic and Trauma Surgery Patients

  • Open Access
  • Original Research Article

Carolin Geßele, Constanze Rémi, Vera Smolka, Konstantinos Dimitriadis, Ute Amann, Thomas Saller, Dorothea Strobach

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Krebsscreeningprogramme erreichen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung schlechter

Daten aus den Niederlanden zeigen, dass Krebsfrüherkennungsmaßnahmen für Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung häufig nicht zugänglich sind. Wie kann diese Lücke geschlossen werden?

Perkutane Ablation – ungenutztes Potenzial für die Schmerztherapie?

Geht es nach US-Versicherungsdaten, ist die perkutane Ablation eine vorteilhafte, aber zu selten genutzte Option in der Schmerzlinderung von Personen mit bestimmten Tumoren. Wichtige Fragen bleiben allerdings unbeantwortet.

Reduzieren Kälte und Kompression die CIPN-Gefahr in den Händen?

Ergebnisse der deutschen POLAR-Studie sprechen dafür, dass kühlende oder komprimierende Handschuhe das Risiko für eine Taxan-induzierte periphere Neuropathie senken können. Ein paar Fragen bleiben aber offen.

Spricht eine hohe eGFR-Variabilität für eine ungünstige Prognose?

Variiert die geschätzte glomeruläre Filtrationsleistung von Messung zu Messung deutlich, ist das bei Menschen mit chronischer Niereninsuffizienz ein ungünstiges Zeichen, nicht nur mit Blick auf die Niere. Dafür spricht zumindest eine Auswertung der CRIC-Studie.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.