Skip to main content
Erschienen in:

13.01.2025 | Research

Dual PTCH2 mutation [Ser391*, Leu104Pro]: unveiling a potential new genetic susceptibility factor for glioma development

verfasst von: Xiang Li, Yingting Wu, Tiantian Han, Ran Ding, Rongrong Kong, Siqi Chen, Ningning Luo, Mingji Jin, Dongsheng Chen, Ping Zhang

Erschienen in: Investigational New Drugs | Ausgabe 1/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Summary

Gliomas are a heterogeneous type of central nervous system tumor. The etiology of glioma formation remains elusive, with approximately 5% of gliomas being familial, underscoring the significance of understanding genetic susceptibility in glioma development. In this study, a dual germline PTCH2 mutation [Ser391*, Leu104Pro] was identified in a family with a history of glioma, and sequencing data from WES/SimcereDx Neuro-Onco 360 including 910 Chinese patients with glioma and 1666 patients with solid tumors were analyzed. A potential link between PTCH2 mutations and glioma development was observed in the Chinese population. Comprehensive analysis revealed that gliomas harboring dual PTCH2 mutations were segregated into two distinct clinical subtypes, indicating that the presence of PTCH2 is a novel genetic risk factor for glioma. These findings expand the genetic risk profile of glioma and offer promising avenues for the development of targeted diagnostic and therapeutic strategies. The results of this study emphasize the necessity for a comprehensive investigation into the genetic predisposition to gliomas, particularly in Asian populations, to achieve a better understanding of and management strategy for this complex disease.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Metadaten
Titel
Dual PTCH2 mutation [Ser391*, Leu104Pro]: unveiling a potential new genetic susceptibility factor for glioma development
verfasst von
Xiang Li
Yingting Wu
Tiantian Han
Ran Ding
Rongrong Kong
Siqi Chen
Ningning Luo
Mingji Jin
Dongsheng Chen
Ping Zhang
Publikationsdatum
13.01.2025
Verlag
Springer US
Erschienen in
Investigational New Drugs / Ausgabe 1/2025
Print ISSN: 0167-6997
Elektronische ISSN: 1573-0646
DOI
https://doi.org/10.1007/s10637-024-01491-7

Neu im Fachgebiet Onkologie

Nach Krebs im Kindesalter: Überlebende altern deutlich schneller

Wer als Kind eine Krebserkrankung durchgemacht hat, den ereilen chronische „Alterserkrankungen“ möglicherweise nicht nur häufiger, sondern auch deutlich früher. Eine erheblich Rolle spielt, an welchem Tumor man in der Kindheit erkrankt war und ob eine Bestrahlung erfolgte.

Nierenzellkarzinom: Daten zur Lebensqualität unter HIF-Inhibition vorgelegt

Seit wenigen Wochen ist mit Belzutifan eine neue Wirkstoffklasse beim fortgeschrittenen klarzelligen Nierenzellkarzinom in der EU zugelassen. Frisch publizierte Ergebnisse zur Lebensqualität erweitern jetzt die Datenbasis zur Risiko-Nutzen-Bewertung für den HIF-2α-Inhibitor.

Warum genderspezifische Medizin notwendig ist 

Laut Zahlen der WHO aus dem Jahr 2024 sterben zwei Frauen pro Minute an Krankheiten, die mit geschlechtsspezifischen Faktoren zusammenhängen. Außerdem wirken Medikamente bei ihnen oft anders als bei Männern. Zeit für ein genderspezifisches Denken in der Medizin.

Nach Vollremission bei Ösophagus-Ca. – Operation erstmal aussetzen?

Studienziel erreicht, dennoch viele Fragen offen. So lassen sich die Ergebnisse der SANO-Studie zur Active-Surveillance versus sofortigen Ösophagektomie nach neoadjuvanter Komplettremission zusammenfassen. Interessant sind die Daten so oder so.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.