Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 3/2014

01.03.2014 | Dünndarmresektion | Evidenzbasierte Op.-Techniken

Offene Koloproktektomie mit ileoanaler J-Pouch-Rekonstruktion

verfasst von: Prof. Dr. C. Isbert, C.-T. Germer

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 3/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Koloproktektomie ist ein viszeralchirurgischer Eingriff, bei dem das komplette Kolon und Rektum bis in Höhe des Beckenbodens bzw. der Linea dentata und des Analkanals entfernt werden. Dabei bleiben in der Regel der Analkanal und die Beckenbodenmuskulatur inklusive analer Schließmuskel erhalten. Zur Rekonstruktion des Dünndarms hat sich die ileoanale J-Pouch-Anlage durchgesetzt hat. In dem folgenden Beitrag stellen wir anhand eines Operationsvideos, welches online zur Verfügung steht, die Vorgehensweise bei einer offenen Koloproktektomie mit ileoanaler J-Pouch-Rekonstruktion vor.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Stupart DA, Goldberg PA, Baigrie RJ et al (2011) Surgery for colonic cancer in HNPCC: total vs segmental colectomy. Colorectal Dis 13:1395–1399PubMedCrossRef Stupart DA, Goldberg PA, Baigrie RJ et al (2011) Surgery for colonic cancer in HNPCC: total vs segmental colectomy. Colorectal Dis 13:1395–1399PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Fazio VW, Kiran RP, Remzi FH et al (2013) Ileal pouch anal anastomosis: analysis of outcome and quality of life in 3707 patients. Ann Surg 257:679–685PubMedCrossRef Fazio VW, Kiran RP, Remzi FH et al (2013) Ileal pouch anal anastomosis: analysis of outcome and quality of life in 3707 patients. Ann Surg 257:679–685PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Melton GB, Fazio VW, Kiran RP et al (2008) Long-term outcomes with ileal pouch-anal anastomosis and Crohn’s disease: pouch retention and implications of delayed diagnosis. Ann Surg 248:608–616PubMed Melton GB, Fazio VW, Kiran RP et al (2008) Long-term outcomes with ileal pouch-anal anastomosis and Crohn’s disease: pouch retention and implications of delayed diagnosis. Ann Surg 248:608–616PubMed
4.
Zurück zum Zitat Hohenberger W, Weber K, Matzel K et al (2009) Standardized surgery for colonic cancer: complete mesocolic excision and central ligation – technical notes and outcome. Colorectal Dis 11:354–365PubMedCrossRef Hohenberger W, Weber K, Matzel K et al (2009) Standardized surgery for colonic cancer: complete mesocolic excision and central ligation – technical notes and outcome. Colorectal Dis 11:354–365PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Tocchi A, Mazzoni G, Lepre L et al (2000) Prospective evaluation of omentoplasty in preventing leakage of colorectal anastomosis. Dis Colon Rectum 43:951–955PubMedCrossRef Tocchi A, Mazzoni G, Lepre L et al (2000) Prospective evaluation of omentoplasty in preventing leakage of colorectal anastomosis. Dis Colon Rectum 43:951–955PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Tan WS, Tang CL, Shi L, Eu KW (2009) Meta-analysis of defunctioning stomas in low anterior resection for rectal cancer. Br J Surg 96:462–472PubMedCrossRef Tan WS, Tang CL, Shi L, Eu KW (2009) Meta-analysis of defunctioning stomas in low anterior resection for rectal cancer. Br J Surg 96:462–472PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Tillmann BN (2005) Atlas der Anatomie des Menschen. Springer, Berlin Heidelberg Tillmann BN (2005) Atlas der Anatomie des Menschen. Springer, Berlin Heidelberg
Metadaten
Titel
Offene Koloproktektomie mit ileoanaler J-Pouch-Rekonstruktion
verfasst von
Prof. Dr. C. Isbert
C.-T. Germer
Publikationsdatum
01.03.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Dünndarmresektion
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-014-2714-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

Der Chirurg 3/2014 Zur Ausgabe

Das könnte Sie auch interessieren

Zytoreduktive Chirurgie für maligne Peritonealtumoren

Zytoreduktive Chirurgie für maligne Peritonealtumoren

Die zytoreduktive Chirurgie ist der wesentliche Bestandteil des multimodalen Therapiekonzepts zur Behandlung von Peritonealmetastasen. Hauptindikationen sind primäre peritoneale Tumoren wie das maligne peritoneale Mesotheliom sowie sekundäre peritoneale Absiedlungen bei kolorektalen Karzinomen und Pseudomyxoma peritonei. Unter Studienbedingungen werden außerdem Patienten mit peritoneal metastasierten Magenkarzinomen, Ovarialkarzinomen oder Sarkomen behandelt.

Leisten- und Schenkelhernienchirurgie

Leisten- und Schenkelhernienchirurgie

Die klassischen Operationstechniken werden an besonders komplexen Fallbeispielen dargestellt und die Ergebnisse aus der Literatur diskutiert. Ein Operationsvideo stellt die Techniken detailliert dar. Jeder Hernienchirurg sollte den Patienten differenziert beraten können, beide Verfahren beherrschen und bei gegebener Indikation auch durchführen.

Pyloruserhaltende Pankreaskopfresektion

Pyloruserhaltende Pankreaskopfresektion

Dieses chirurgische Verfahren dient der Behandlung maligner Tumoren des Pankreas, der distalen Gallewege und des Duodenums. Es kann auch bei der chronischen Pankreatitis zur Anwendung kommen. Das Video veranschaulicht die einzelnen Operationsschritte.

Hemihepatektomie rechts als Lebendspende

Hemihepatektomie rechts als Lebendspende

Für die Lebertransplantation mit Lebendspende bei erwachsenen Empfängern kann der linke oder der rechte Leberlappen als Teilleber genutzt werden. In der Mehrzahl der Fälle wird dafür heute die Hemihepatektomie rechts über eine konventionelle Laparotomie durchgeführt. 

Totale Thyreoidektomie mit Lymphknotendissektion

Totale Thyreoidektomie mit Lymphknotendissektion

Ziel der unter kurativer Intention durchgeführten onkologischen Radikaloperation beim nodal-positiven, organkapselinvasiven Schilddrüsenkarzinom ist die En-bloc-Resektion mit Entnahme des gesamten lymphknotenenthaltenden zentralen Weichgewebes, der kurzen geraden Halsmuskulatur und der Schilddrüse in einem ungeteilten Dissektat unter Schonung der Strukturen des Aerodigestivtraktes, der Rekurrensnerven und Nebenschilddrüsen. 

Koloproktektomie mit J-Pouch-Rekonstruktion

Koloproktektomie mit J-Pouch-Rekonstruktion

Bei der Koloproktektomie wird das komplette Kolon und Rektum bis in Höhe des Beckenbodens bzw. der Linea dentata und des Analkanals entfernt. Wird die Exstirpation des Rektums durchgeführt, bei der Beckenbodenmuskulatur, Analkanal und Schließmuskel definitiv entfernt werden, so ist eine Rekonstruktion mit Dünndarmersatz notwendig, wobei sich hierbei die ileoanale J-Pouch-Anlage durchgesetzt hat.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.