Skip to main content
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Tan NKW, Tang A, MacAlevey NCYL, Tan BKJ, Oon HH. Risk of Suicide and Psychiatric Disorders Among Isotretinoin Users: A Meta-Analysis. JAMA Dermatol 160(1):54–62, 2024 Tan NKW, Tang A, MacAlevey NCYL, Tan BKJ, Oon HH. Risk of Suicide and Psychiatric Disorders Among Isotretinoin Users: A Meta-Analysis. JAMA Dermatol 160(1):54–62, 2024
2.
Zurück zum Zitat Boesjes CM, van der Gang LF, Bakker DS, Ten CTA, Spekhorst LS, de Graaf M, van Dijk MR, de Bruin-Weller MS (2023) Dupilumab-Associated Lymphoid Reactions in Patients With Atopic Dermatitis. JAMA Dermatol 159(11):1240–1247CrossRefPubMed Boesjes CM, van der Gang LF, Bakker DS, Ten CTA, Spekhorst LS, de Graaf M, van Dijk MR, de Bruin-Weller MS (2023) Dupilumab-Associated Lymphoid Reactions in Patients With Atopic Dermatitis. JAMA Dermatol 159(11):1240–1247CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Maurer M, Ensina LF, Gimenez-Arnau AM, Sussman G, Hide M, Saini S, Grattan C, Fomina D, Rigopoulos D, Berard F, Canonica GW, Rockmann H, Irani C, Szepietowski JC, Leflein J, Bernstein JA, Peter JG, Kulthanan K, Godse K, Ardusso L, Ukhanova O, Staubach P, Sinclair R, Gogate S, Thomsen SF, Tanus T, Ye YM, Burciu A, Barve A, Modi D, Scosyrev E, Hua E, Letzelter K, Varanasi V, Patekar M, Severin T, PEARL‑1 and PEARL‑2 trial investigators. Efficacy and safety of ligelizumab in adults and adolescents with chronic spontaneous urticaria (2024) results of two phase 3 randomised controlled trials. Lancet 403(10422):147–159CrossRefPubMed Maurer M, Ensina LF, Gimenez-Arnau AM, Sussman G, Hide M, Saini S, Grattan C, Fomina D, Rigopoulos D, Berard F, Canonica GW, Rockmann H, Irani C, Szepietowski JC, Leflein J, Bernstein JA, Peter JG, Kulthanan K, Godse K, Ardusso L, Ukhanova O, Staubach P, Sinclair R, Gogate S, Thomsen SF, Tanus T, Ye YM, Burciu A, Barve A, Modi D, Scosyrev E, Hua E, Letzelter K, Varanasi V, Patekar M, Severin T, PEARL‑1 and PEARL‑2 trial investigators. Efficacy and safety of ligelizumab in adults and adolescents with chronic spontaneous urticaria (2024) results of two phase 3 randomised controlled trials. Lancet 403(10422):147–159CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Was jetzt?
verfasst von
Wolfgang Weninger
Publikationsdatum
07.03.2024
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
hautnah / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 1866-2250
Elektronische ISSN: 2192-6484
DOI
https://doi.org/10.1007/s12326-024-00631-3

Passend zum Thema

ANZEIGE

Klimawandel, mehr UV-Exposition und mehr Hautkrebs: wie versorgen wir unsere Patienten zukünftig?

Der Klimawandel führt aufgrund besonderer stratosphärischer Konstellationen auch zu einer Vermehrung der terrestrischen UV-Strahlung. Diese Entwicklung hat auch Auswirkungen auf die Häufigkeit von hellem Hautkrebs, insbesondere bei Außenbeschäftigte.

ANZEIGE

Moderne Narbenbehandlung: Laser-Assisted Skin Healing

Ein neues Verfahren zur Narbenbehandlung verspricht, hypertrophen und Keloidnarben schon bei der Entstehung vorzubeugen. Die Methode, bekannt als Laser-Assisted Skin Healing (LASH), wird zunehmend anerkannt und in Leitlinien empfohlen. Worauf es dabei ankommt – drei Fragen und Antworten!

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

  • Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird nach wie vor erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete wie z.B. für die Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder einer Tattoo-Entfernung. Aktuelle Studienergebnisse oder Neuigkeiten aus der Dermatologie erfahren Sie hier.

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Lebensqualität bei atopischer Dermatitis: Interview mit Prof. Diamant Thaçi

Die atopische Dermatitis (AD) greift tief in den Alltag der Betroffenen ein – besonders Juckreiz und schlechter Schlaf mindern die Lebensqualität spürbar. Wie stark der Schweregrad von AD das Wohlbefinden prägt und wie die Lebensqualität langfristig gesteigert werden kann, erläutert Prof. Diamant Thaçi im Interview.

ANZEIGE

Atopische Dermatitis schläft nicht: Interview mit Dr. Caroline Mann

Erholsamer Schlaf ist entscheidend für Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und ein starkes Immunsystem. Bei atopischer Dermatitis kann nächtlicher Juckreiz Schlafstörungen verursachen und die Lebensqualität erheblich mindern. In einem Interview präsentiert Dr. Caroline Mann spannende Studien, die den engen Zusammenhang zwischen Schlafqualität und AD verdeutlichen.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

  • Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche-Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche-Posay