Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 10/2014

01.10.2014 | Leitthema

Durch Quallen verursachte Verletzungen

verfasst von: Prof. Dr. D. Mebs

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 10/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Quallen sind weltweit verbreitet und verursachen bei Kontakt lokale Hautverletzungen, oft gefolgt von systemischer Vergiftung.

Fragestellung

Welche Quallen sind medizinisch von Bedeutung, welche Hautreaktionen und Vergiftungssymptome treten auf, welche Erste-Hilfe-Maßnahmen sind vorzunehmen, welche Behandlungsoptionen gibt es.

Material und Methoden

Die medizinische Literatur wurde ausgewertet, die Behandlungsempfehlungen werden diskutiert.

Ergebnisse

Hautverletzungen nach Quallenkontakt treten bei Badenden in fast allen Meeren auf. Einige Arten sind wegen der sich oft anschließenden Vergiftungssymptomatik mit potenziell tödlichen Folgen bedeutsam wie die Portugiesische Galeere (Physalia physalis) und Würfelquallen (Chironex fleckeri, Carukia barnesi, Chiropsalmus quadrigatus).

Schlussfolgerungen

Unter den Vergiftungen und Verletzungen durch marine Organismen stellt die Quallendermatitis ein nicht zu unterschätzendes Problem dar, nicht nur für den Hautarzt, sondern auch für den Internisten, der mit einer komplexen Vergiftungssymptomatik konfrontiert wird.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Heeger T (1998) Quallen – Gefährliche Schönheiten. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart Heeger T (1998) Quallen – Gefährliche Schönheiten. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
2.
Zurück zum Zitat Mebs D (2010) Gifttiere. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart Mebs D (2010) Gifttiere. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
3.
Zurück zum Zitat Tardent P (1995) The cnidarian cnidocyte, a high-tech weaponry. Bioassay 17:351–362CrossRef Tardent P (1995) The cnidarian cnidocyte, a high-tech weaponry. Bioassay 17:351–362CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Williamson JA, Fenner PJ, Burnett JW, Riffkin JF (1996) Venomous and poisonous marine animals: a medical and biological handbook. Surf Life Saving Australia & Univ., New South Wales Williamson JA, Fenner PJ, Burnett JW, Riffkin JF (1996) Venomous and poisonous marine animals: a medical and biological handbook. Surf Life Saving Australia & Univ., New South Wales
5.
Zurück zum Zitat Ceglon L, Heymann WC, Lange JH, Mastrangelo G (2013) Jellyfish stings and their management: a review. Mar Drugs 11:523–550CrossRef Ceglon L, Heymann WC, Lange JH, Mastrangelo G (2013) Jellyfish stings and their management: a review. Mar Drugs 11:523–550CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Sutherland SK, Tibballs J (2001) Australian animal toxins, 2. Aufl. Oxford Univ. Press, Melbourne Sutherland SK, Tibballs J (2001) Australian animal toxins, 2. Aufl. Oxford Univ. Press, Melbourne
7.
Zurück zum Zitat Tibballs J (2006) Australian venomous jellyfish envenomation syndromes, toxins and therapy. Toxicon 48:830–859PubMedCrossRef Tibballs J (2006) Australian venomous jellyfish envenomation syndromes, toxins and therapy. Toxicon 48:830–859PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Fautin DG (2009) Structural diversity, systematics, and evolution of cnidae. Toxicon 54:1054–1064PubMedCrossRef Fautin DG (2009) Structural diversity, systematics, and evolution of cnidae. Toxicon 54:1054–1064PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hach-Wunderle V, Mebs D, Frederking K, Breddin HK (1987) Vergiftung durch Feuerqualle. Deutch Med Wochenschr 112:1865–1868CrossRef Hach-Wunderle V, Mebs D, Frederking K, Breddin HK (1987) Vergiftung durch Feuerqualle. Deutch Med Wochenschr 112:1865–1868CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Labadie M, Aldabe B, Ong N et al (2012) Portuguese man-of-war (Physalia physalis) envenomation on the Aquitaine coast of France: an emerging health risk. Clin Toxicol 50:567–570CrossRef Labadie M, Aldabe B, Ong N et al (2012) Portuguese man-of-war (Physalia physalis) envenomation on the Aquitaine coast of France: an emerging health risk. Clin Toxicol 50:567–570CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Wong DE, Meinking TL, Rosen LB et al (1994) Seabather’s eruption. Clinical, histologic, and immunologic features. J Am Acad Dermatol 30:399–406PubMedCrossRef Wong DE, Meinking TL, Rosen LB et al (1994) Seabather’s eruption. Clinical, histologic, and immunologic features. J Am Acad Dermatol 30:399–406PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Winkel KD, Hawdon GM, Fenner PJ et al (2003) Jellyfish antivenoms: past, present and future. J Toxicol 2:115–127 Winkel KD, Hawdon GM, Fenner PJ et al (2003) Jellyfish antivenoms: past, present and future. J Toxicol 2:115–127
13.
14.
Zurück zum Zitat Fenner PJ, Hadok JC (2002) Fatal envenomation by jellyfish causing Irukandji syndrome. Med J Aust 177:362–363PubMed Fenner PJ, Hadok JC (2002) Fatal envenomation by jellyfish causing Irukandji syndrome. Med J Aust 177:362–363PubMed
15.
Zurück zum Zitat Tibballs J, Li R, Tibballs HA et al (2012) Australian carybdeid jellyfish causing „Irukandji syndrome“. Toxicon 59:617–625PubMedCrossRef Tibballs J, Li R, Tibballs HA et al (2012) Australian carybdeid jellyfish causing „Irukandji syndrome“. Toxicon 59:617–625PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Loten C, Stokes B, Worsley D et al (2006) A randomized controlled trial of hot water (45 °C) immersion versus ice pack for pain relief in bluebottle stings. Med J Aust 184:329–333PubMed Loten C, Stokes B, Worsley D et al (2006) A randomized controlled trial of hot water (45 °C) immersion versus ice pack for pain relief in bluebottle stings. Med J Aust 184:329–333PubMed
17.
Zurück zum Zitat Seymour J, Carrette T, Cullen P et al (2002) The use of pressure immobilization bandages in cubozoan envenoming. Toxicon 40:1503–1505PubMedCrossRef Seymour J, Carrette T, Cullen P et al (2002) The use of pressure immobilization bandages in cubozoan envenoming. Toxicon 40:1503–1505PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Loredana Asztalos M, Rubin AI, Elenitsas R et al (2014) Recurrent dermatitis and dermal hypersensitivity following a jellyfish sting: a case report and review of literature. Pediatr Dermatol 31:217–219CrossRef Loredana Asztalos M, Rubin AI, Elenitsas R et al (2014) Recurrent dermatitis and dermal hypersensitivity following a jellyfish sting: a case report and review of literature. Pediatr Dermatol 31:217–219CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Schürer N, Mebs D (2012) Aquatische Dermatologie: Gifttiere. In: Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Bd. 1, 6. Aufl. Springer, Berlin, S. 750–757 Schürer N, Mebs D (2012) Aquatische Dermatologie: Gifttiere. In: Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Bd. 1, 6. Aufl. Springer, Berlin, S. 750–757
Metadaten
Titel
Durch Quallen verursachte Verletzungen
verfasst von
Prof. Dr. D. Mebs
Publikationsdatum
01.10.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 10/2014
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-013-2676-0

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2014

Die Dermatologie 10/2014 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Tropendermatologie

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.