Skip to main content
Erschienen in: Arthroskopie 2/2008

01.05.2008 | Leitthema

Durchblick bei der Hygiene

Prä-, intra- und postoperative Hygiene bei arthroskopischen und orthopädischen Operationen

verfasst von: Dr. E. Tabori

Erschienen in: Arthroskopie | Ausgabe 2/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die hygienischen Anforderungen sind vom Grundsatz her bei der ambulanten wie bei der stationären Versorgung gleich. Jeder Patient muss sich auf die gleiche Sorgfalt und das gleiche medizinische know-how sowie auch die gleichen hygienischen Rahmenbedingungen bei den operativen Maßnahmen verlassen können. Wichtig ist, dass die räumlichen Aspekte erfüllt und die Hygieneausstattung in Klinik und Praxis adäquat sind (z. B. genügend Händedesinfektionsmittelspender). Jede Einrichtung muss über individuelle erstellte Hygienepläne sowie Reinigungs- und Desinfektionspläne verfügen. Für die Aufbereitung des Instrumentariums sind die Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes sowie die Medizinproduktebetreiberverordnung zu beachten. Das Hygienemanagement einer ambulanten Operationseinheit sollte sich allerdings an den Erfordernissen bzw. dem Eingriffsspektrum orientieren. Unterschiede sind erlaubt, sofern sie Größe und technische Ausstattung der Einrichtung betreffen und den einschlägigen Bestimmungen entsprechen. Gerade ambulante Einrichtungen, in denen vornehmlich arthroskopische Eingriffe durchgeführt werden, können bedarfsorientiert angepasst sein. Die Erfassung postoperativer Wundinfektionen ist im Infektionsschutzgesetz aufgeführt. Erste Vergleichsuntersuchungen der Rate postoperativer Wundinfektionen beim arthroskopischen Operieren ambulant und stationär versorgter Patienten zeigen keinen statistisch signifikanten Unterschied.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Axmann S, Tabori E (2007) Aktuelles vom Robert Koch-Institut. Empfehlungen zur „Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet“ der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (KRINKO). Amb Oper 14: 56–62 Axmann S, Tabori E (2007) Aktuelles vom Robert Koch-Institut. Empfehlungen zur „Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet“ der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (KRINKO). Amb Oper 14: 56–62
2.
Zurück zum Zitat Ayliffe GA (1991) Role of the environment of the operating suite in surgical wound infection. Rev Infect Dis 13 [suppl 10]: S800–S804 Ayliffe GA (1991) Role of the environment of the operating suite in surgical wound infection. Rev Infect Dis 13 [suppl 10]: S800–S804
3.
Zurück zum Zitat Breitner S, Ruckdeschel G (1986) Bakteriologische Untersuchungen über den Nutzen von Inzisionsfolien bei orthopädischen Operationen. Unfallchirurgie 12: 301–304 PubMedCrossRef Breitner S, Ruckdeschel G (1986) Bakteriologische Untersuchungen über den Nutzen von Inzisionsfolien bei orthopädischen Operationen. Unfallchirurgie 12: 301–304 PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dettenkofer M, Tabori E (2006) Baumaßen. In: Daschner F, Dettenkofer M, Frank U, Scherrer M (Hrsg) Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Dettenkofer M, Tabori E (2006) Baumaßen. In: Daschner F, Dettenkofer M, Frank U, Scherrer M (Hrsg) Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York
5.
Zurück zum Zitat Dettenkofer M, Babikir R (2007) Infektionserfassung beim ambulanten Eingriffen. In: Zinn C, Tabori E, Weidenfeller P (Hrsg) Praxishygiene und Qualitätsmanagement, 1. Aufl. Medizinische Praxis, Friedberg Dettenkofer M, Babikir R (2007) Infektionserfassung beim ambulanten Eingriffen. In: Zinn C, Tabori E, Weidenfeller P (Hrsg) Praxishygiene und Qualitätsmanagement, 1. Aufl. Medizinische Praxis, Friedberg
6.
Zurück zum Zitat DGKH (2003) Mitteilungen des Vorstandes – Gemeinsamen Erklärung zum Erwerb der Sachkunde für die Instandhaltung von Medizinprodukten in der ärztlichen Praxis der Vorstände der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH), Berufsverband der Deutschen Hygieniker (BDH) und der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung e.V. (DGSV). HygMed 28(10) DGKH (2003) Mitteilungen des Vorstandes – Gemeinsamen Erklärung zum Erwerb der Sachkunde für die Instandhaltung von Medizinprodukten in der ärztlichen Praxis der Vorstände der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH), Berufsverband der Deutschen Hygieniker (BDH) und der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung e.V. (DGSV). HygMed 28(10)
7.
Zurück zum Zitat Gastmeier P, Brandt C, Sohr D et al. (2004) Postoperative Wundinfektionen nach stationären und ambulanten Eingriffen. Ergebnisse aus dem Krankenhaus-Surveillance-System (KISS). Bundesgesundheitsblatt 4/2004 Gastmeier P, Brandt C, Sohr D et al. (2004) Postoperative Wundinfektionen nach stationären und ambulanten Eingriffen. Ergebnisse aus dem Krankenhaus-Surveillance-System (KISS). Bundesgesundheitsblatt 4/2004
8.
Zurück zum Zitat Geffers C et al. (2001). Prävention postoperativer Wundinfektionen. „Evidence-based“-Empfehlungen. Zentralbl Chir 126: 84–92 PubMedCrossRef Geffers C et al. (2001). Prävention postoperativer Wundinfektionen. „Evidence-based“-Empfehlungen. Zentralbl Chir 126: 84–92 PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (2000) Infektionsschutzgesetz – IfSG. Bundesgestzblatt 2000: 1045–1077 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (2000) Infektionsschutzgesetz – IfSG. Bundesgestzblatt 2000: 1045–1077
10.
Zurück zum Zitat Hauer T, Rüden H, Daschner F (1998) Anforderungen der Gesetzlichen Unfallversicherung (GUV) an Krankenhäuser, die sich an der stationären Behandlung Arbeitsunfallverletzter beteiligen: Stellungnahme des Nationalen Referenzzentrums für Krankenhaushygiene. Chirurg 69: 924–927 PubMedCrossRef Hauer T, Rüden H, Daschner F (1998) Anforderungen der Gesetzlichen Unfallversicherung (GUV) an Krankenhäuser, die sich an der stationären Behandlung Arbeitsunfallverletzter beteiligen: Stellungnahme des Nationalen Referenzzentrums für Krankenhaushygiene. Chirurg 69: 924–927 PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hoch V, Tabori E (2006) Orthopädie. In: Zinn C, Tabori E, Weidenfeller P (Hrsg) Ambulantes Operieren – Praktische Hygiene, 1. Aufl. Medizinische Praxis, Friedberg Hoch V, Tabori E (2006) Orthopädie. In: Zinn C, Tabori E, Weidenfeller P (Hrsg) Ambulantes Operieren – Praktische Hygiene, 1. Aufl. Medizinische Praxis, Friedberg
12.
Zurück zum Zitat Kappstein I (2001) Hygienische Maßnahmen in der Operationsabteilung – was ist nachgewiesenermaßen übertrieben? Arzneim Therapie Kritik 33: 213–219 Kappstein I (2001) Hygienische Maßnahmen in der Operationsabteilung – was ist nachgewiesenermaßen übertrieben? Arzneim Therapie Kritik 33: 213–219
13.
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (KRINKO) (1997) Anforderungen der Hygiene beim ambulanten Operieren in Krankenhaus und Praxis. Anhang zur Anlage zu Ziffern 5.1 und 4.3.3. Bundesgesundheitsblatt 40: 361–365 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (KRINKO) (1997) Anforderungen der Hygiene beim ambulanten Operieren in Krankenhaus und Praxis. Anhang zur Anlage zu Ziffern 5.1 und 4.3.3. Bundesgesundheitsblatt 40: 361–365
14.
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (KRINKO) (2000) Anforderungen der Hygiene bei Operationen und anderen invasiven Eingriffen. Bundesgesundheitsblatt 8: 644–647 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (KRINKO) (2000) Anforderungen der Hygiene bei Operationen und anderen invasiven Eingriffen. Bundesgesundheitsblatt 8: 644–647
15.
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (KRINKO); Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArm) (2001) Empfehlung: Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Bundesgesundheitsblatt 44: 1115–1126; http://​www.​rki.​de/​gesund/​hygiene/​anfordhygmed.​pdf Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (KRINKO); Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArm) (2001) Empfehlung: Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Bundesgesundheitsblatt 44: 1115–1126; http://​www.​rki.​de/​gesund/​hygiene/​anfordhygmed.​pdf
16.
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (KRINKO) (2007) Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet. Bundesgesundheitsblatt 50: 377–393 CrossRef Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (KRINKO) (2007) Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet. Bundesgesundheitsblatt 50: 377–393 CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Maki DG, Alvardo CJ, Hassemer CA, Zilz MA (1982) Relation of the inanimate hospital environment to endemic nosocomiaI Al infection. N Engl J Med 307: 1562–1566 PubMed Maki DG, Alvardo CJ, Hassemer CA, Zilz MA (1982) Relation of the inanimate hospital environment to endemic nosocomiaI Al infection. N Engl J Med 307: 1562–1566 PubMed
18.
Zurück zum Zitat Mangram AJ, Horan TC, Pearson ML et al. and the Hospital Infection Control Practices Advisory Committee (1999) Guideline for prevention of surgical site infection, 1999. Infect Control Hosp Epidemiol 20: 247–280 CrossRef Mangram AJ, Horan TC, Pearson ML et al. and the Hospital Infection Control Practices Advisory Committee (1999) Guideline for prevention of surgical site infection, 1999. Infect Control Hosp Epidemiol 20: 247–280 CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Mlangeni D, Babikir R, Dettenkofer M et al. (2005) AMBU KISS: quality control in ambulatory surgery. Am J Infect Control 33: 11–14 PubMedCrossRef Mlangeni D, Babikir R, Dettenkofer M et al. (2005) AMBU KISS: quality control in ambulatory surgery. Am J Infect Control 33: 11–14 PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Reydelet J (2004) Hygienerichtlinien für den ambulanten OP. Amb Chir 8(3): 22–26 Reydelet J (2004) Hygienerichtlinien für den ambulanten OP. Amb Chir 8(3): 22–26
21.
Zurück zum Zitat Rotter ML, Larson SO, Cooke EM et al. (1988) A comparison of the effects of preoperative whole body bathing with detergent alone and with detergent containing chlorhexidine-gluconate on the frequency of wound infections after clean surgery. The European Working Party on Control of Hospital Infections. J Hosp Infect 11: 310–320 PubMedCrossRef Rotter ML, Larson SO, Cooke EM et al. (1988) A comparison of the effects of preoperative whole body bathing with detergent alone and with detergent containing chlorhexidine-gluconate on the frequency of wound infections after clean surgery. The European Working Party on Control of Hospital Infections. J Hosp Infect 11: 310–320 PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Scherrer M, Tabori E (2006) Raumlufttechnische Anlagen in ambulanten OP-Abteilungen. In: Zinn C, Tabori E, Weidenfeller P (Hrsg) Ambulantes Operieren – Praktische Hygiene, 1. Aufl. Medizinische Praxis, Friedberg Scherrer M, Tabori E (2006) Raumlufttechnische Anlagen in ambulanten OP-Abteilungen. In: Zinn C, Tabori E, Weidenfeller P (Hrsg) Ambulantes Operieren – Praktische Hygiene, 1. Aufl. Medizinische Praxis, Friedberg
23.
Zurück zum Zitat Tabori E, Zinn GC (2003) Bauliche Maßnahmen beim ambulanten Operieren. Amb Oper 4: 158–162 Tabori E, Zinn GC (2003) Bauliche Maßnahmen beim ambulanten Operieren. Amb Oper 4: 158–162
24.
Zurück zum Zitat Tabori E (2006) Hygiene im OP. In: Zinn C, Tabori E, Weidenfeller P (Hrsg) Ambulantes Operieren – Praktische Hygiene, 1. Aufl. Medizinische Praxis, Friedberg Tabori E (2006) Hygiene im OP. In: Zinn C, Tabori E, Weidenfeller P (Hrsg) Ambulantes Operieren – Praktische Hygiene, 1. Aufl. Medizinische Praxis, Friedberg
25.
Zurück zum Zitat Tabori E (2007a) Medizin in der Praxis – Schutz vor Infektionen in der Praxis. Hausarzt 09/07: 38–41 Tabori E (2007a) Medizin in der Praxis – Schutz vor Infektionen in der Praxis. Hausarzt 09/07: 38–41
26.
Zurück zum Zitat Tabori E (2007b) Validierung im Überblick – Was ist der Stand der Dinge? KMA – Krankenhaustechnik 04/07 [suppl]: 14–17 Tabori E (2007b) Validierung im Überblick – Was ist der Stand der Dinge? KMA – Krankenhaustechnik 04/07 [suppl]: 14–17
27.
Zurück zum Zitat TRBA250 (Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe); Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege; Anlage/Rechtsvorschriften; p 1–48 (Bundesgesetzblatt Teil II, Nr. 46/2002 vom 23.12.2002 und BArbBl. vom 22. Oktober 2003 Heft 11, S 53, berichtigt am 1. Oktober 2006; BArbBl. Heft 10, S 61) TRBA250 (Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe); Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege; Anlage/Rechtsvorschriften; p 1–48 (Bundesgesetzblatt Teil II, Nr. 46/2002 vom 23.12.2002 und BArbBl. vom 22. Oktober 2003 Heft 11, S 53, berichtigt am 1. Oktober 2006; BArbBl. Heft 10, S 61)
28.
Zurück zum Zitat Weidenfeller P (2006) Behördliche Überwachung der ambulanten OP-Praxis. In: Zinn, C, Tabori E, Weidenfeller P (Hrsg) Ambulantes Operieren – Praktische Hygiene, 1. Aufl. Medizinische Praxis, Friedberg Weidenfeller P (2006) Behördliche Überwachung der ambulanten OP-Praxis. In: Zinn, C, Tabori E, Weidenfeller P (Hrsg) Ambulantes Operieren – Praktische Hygiene, 1. Aufl. Medizinische Praxis, Friedberg
29.
Zurück zum Zitat Weist K, Rüden H (2000) RLT-Anlagen für ambulante Operationen? medizin & technik. Amb Oper 4: 154–156 Weist K, Rüden H (2000) RLT-Anlagen für ambulante Operationen? medizin & technik. Amb Oper 4: 154–156
30.
Zurück zum Zitat Zinn GC, Tabori E (2005) Rechtliche Rahmenbedingungen der Hygiene. Amb Oper 12: 80–83 Zinn GC, Tabori E (2005) Rechtliche Rahmenbedingungen der Hygiene. Amb Oper 12: 80–83
Metadaten
Titel
Durchblick bei der Hygiene
Prä-, intra- und postoperative Hygiene bei arthroskopischen und orthopädischen Operationen
verfasst von
Dr. E. Tabori
Publikationsdatum
01.05.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Arthroskopie / Ausgabe 2/2008
Print ISSN: 0933-7946
Elektronische ISSN: 1434-3924
DOI
https://doi.org/10.1007/s00142-008-0443-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2008

Arthroskopie 2/2008 Zur Ausgabe

AGA-Mitteilungen

Mitteilungen der AGA

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.