Zum Inhalt
Erschienen in:

01.06.2023 | Aus unserem Fach

Durchgetaktet bis zum Schluss

AAOS-Kongress 2023 - Teil 3

verfasst von: Prof. Dr. Maximilian Rudert, Prof. Dr. med. Steffen Ruchholtz

Erschienen in: Orthopädie und Unfallchirurgie | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eines vorweg: "Es hat uns im Nachhinein viel Spaß gemacht, die Deutschen Fachgesellschaften in den USA zu vertreten und den absoluten Zusammenhalt unserer Delegation mit all ihren Teilnehmern zu genießen", so die diesjährigen Präsidenten der DGOU, Prof. Dr. Maximilian Rudert (DGOOC), und Prof. Dr. Steffen Ruchholtz (DGU). Nachfolgend der Bericht vom AAOS-Kongress 2023 aus Präsidentensicht. …
Metadaten
Titel
Durchgetaktet bis zum Schluss
AAOS-Kongress 2023 - Teil 3
verfasst von
Prof. Dr. Maximilian Rudert
Prof. Dr. med. Steffen Ruchholtz
Publikationsdatum
01.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Orthopädie und Unfallchirurgie / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 2193-5254
Elektronische ISSN: 2193-5262
DOI
https://doi.org/10.1007/s41785-023-3862-7

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Robotisch assistierte und navigierte Pedikelschraubenplatzierung an der subaxialen Halswirbelsäule

Das Einbringen von Pedikelschrauben an der subaxialen Halswirbelsäule stellt sich durch die empfindlichen umliegenden anatomischen Strukturen als sehr anspruchsvoll dar [ 1 , 2 ]. Allerdings bieten Pedikelschrauben gegenüber anderen Schrauben, wie …

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Lieber frühzeitig belasten nach Op. am Sprunggelenk

Bessere funktionelle Ergebnisse und nicht mehr Komplikationen – geht es nach der irischen INWN-Studie, ist die geschützte sofortige Belastung nach einer chirurgisch versorgten Sprunggelenksfraktur das Mobilisationsprotokoll der Wahl.

Welche Gefahren beim Gassigehen lauern – aus orthopädischer Sicht

Regelmäßige Spaziergänge mit dem Hund halten fit, doch sind nicht ganz ohne Risiko. Wer stolpert oder vom Hund an der Leine umgerissen wird, kann sich schnell verletzen. Und eine bestimmte Personengruppe ist davon besonders häufig betroffen.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.