Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 9/2017

12.06.2017 | Leitsymptom Dyspnoe | Schwerpunkt: Internistische Notfälle an der Schnittstelle von ambulant und stationär

Dyspnoe

verfasst von: J. Hauswaldt, Prof. Dr. S. Blaschke

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 9/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Leitsymptom Dyspnoe ist in der niedergelassenen Praxis und der Interdisziplinären Notaufnahme sektorenübergreifend eines der häufigsten Beschwerdesymptome. Bedingt durch den subjektiven Charakter der Wahrnehmung wird die Dyspnoesymptomatik patientenseitig sehr unterschiedlich beschrieben, so etwa als „Beklemmungsgefühl“, „erschwertes Atmen“ oder „thorakales Engegefühl“. Differenzialdiagnostisch kommt ein breites Spektrum unterschiedlichster Krankheitsbilder in Betracht, darunter führend insbesondere pulmonale und kardiovaskuläre Erkrankungen. Neben der Einschätzung des Schweregrads der Dyspnoe und der Erhebung zeitlicher, situativer sowie kausaler Klassifikationskriterien ist für die diagnostische Abklärung des Leitsymptoms Dyspnoe eine Stufendiagnostik in der niedergelassenen Praxis und der Notaufnahme zielführend. In der Notfallversorgung gilt es, primär akut lebensbedrohliche Krankheitsbilder anhand definierter Kriterien zu erkennen und die adäquaten Erstmaßnahmen zu veranlassen. Für die weitere Differenzierung der Behandlung an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung können die Kriterien des German Appropriateness Evaluation Protocol (G-AEP) eine Orientierung geben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abholz HH, Pillau H (1998) Allgemein- und Familienmedizin, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 97 Abholz HH, Pillau H (1998) Allgemein- und Familienmedizin, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 97
2.
Zurück zum Zitat Barais M, Morio N, Cuzon Breton A et al (2014) “I can’t find anything wrong: it must be a pulmonary embolism”: diagnosing suspected pulmonary embolism in primary care, a qualitative study. PLoS ONE 9(5):e98112CrossRefPubMedPubMedCentral Barais M, Morio N, Cuzon Breton A et al (2014) “I can’t find anything wrong: it must be a pulmonary embolism”: diagnosing suspected pulmonary embolism in primary care, a qualitative study. PLoS ONE 9(5):e98112CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Borg G (2004) Anstrengungsempfinden und körperliche Aktivität. Dtsch Arztebl 101:A1016–A1021 Borg G (2004) Anstrengungsempfinden und körperliche Aktivität. Dtsch Arztebl 101:A1016–A1021
4.
Zurück zum Zitat Buck C, Blaschke S (2015) Respiratorische Insuffizienz. In: Blaschke S, Walcher F (Hrsg) SOP Handbuch Interdisziplinäre Notaufnahme. Medizinisch Wissenschaftlicher Verlag, Berlin, S 55–60 Buck C, Blaschke S (2015) Respiratorische Insuffizienz. In: Blaschke S, Walcher F (Hrsg) SOP Handbuch Interdisziplinäre Notaufnahme. Medizinisch Wissenschaftlicher Verlag, Berlin, S 55–60
5.
Zurück zum Zitat Charles J, Ng A, Britt H (2005) Presentations of shortness of breath in Australian general practice. Aust Fam Physician 34:520–521PubMed Charles J, Ng A, Britt H (2005) Presentations of shortness of breath in Australian general practice. Aust Fam Physician 34:520–521PubMed
6.
Zurück zum Zitat Ewert R, Bahr C, Weirich C, Henschel F, Rink A, Winkler J (2012) Number of patients with chronic dyspnea in three German specialist practices. Pneumologie 66:662–665CrossRefPubMed Ewert R, Bahr C, Weirich C, Henschel F, Rink A, Winkler J (2012) Number of patients with chronic dyspnea in three German specialist practices. Pneumologie 66:662–665CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Ewert R, Winkler J, Opitz C (2012) Luftnot: Erfassung, Graduierung und Differenzierung. Atemwegs Lungenkrankh 38:1–9CrossRef Ewert R, Winkler J, Opitz C (2012) Luftnot: Erfassung, Graduierung und Differenzierung. Atemwegs Lungenkrankh 38:1–9CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Ewert R, Glaser S (2015) Dyspnea. From the concept to the diagnostics. Internist (Berl) 56:865–871CrossRef Ewert R, Glaser S (2015) Dyspnea. From the concept to the diagnostics. Internist (Berl) 56:865–871CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Fletcher CM, Elmes PC, Fairbairn AS, Wood CH (1959) The significance of respiratory symptoms and the diagnosis of chronic bronchitis in a working population. Br Med J 2:257–266CrossRefPubMedPubMedCentral Fletcher CM, Elmes PC, Fairbairn AS, Wood CH (1959) The significance of respiratory symptoms and the diagnosis of chronic bronchitis in a working population. Br Med J 2:257–266CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Frese T, Sobeck C, Hermann K, Sandholzer H (2011) Dyspnea as the reason for encounter in general practice. J Clin Med Res 3:239–246PubMedPubMedCentral Frese T, Sobeck C, Hermann K, Sandholzer H (2011) Dyspnea as the reason for encounter in general practice. J Clin Med Res 3:239–246PubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Grossmann FF, Delport D, Keller DI (2009) Emergency Severity Index: Deutsche Übersetzung eines validen Triageinstruments. Notf Rettungsmed 12:290–292CrossRef Grossmann FF, Delport D, Keller DI (2009) Emergency Severity Index: Deutsche Übersetzung eines validen Triageinstruments. Notf Rettungsmed 12:290–292CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Magnussen H (2005) Prävalenz respiratorischer Symptome – aktuelle Datenlage in deutschen Praxen. Med Klin 100:1–4CrossRef Magnussen H (2005) Prävalenz respiratorischer Symptome – aktuelle Datenlage in deutschen Praxen. Med Klin 100:1–4CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Mahler DA, Weinberg DH, Wells CK, Feinstein AR (1984) Contents, interobserver agreement, and physiologic correlates of two new clinical indexes. Chest 85:751–758CrossRefPubMed Mahler DA, Weinberg DH, Wells CK, Feinstein AR (1984) Contents, interobserver agreement, and physiologic correlates of two new clinical indexes. Chest 85:751–758CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Mebazaa A, Pang S, Tavares M et al (2010) The impact of early standard therapy on dyspnea in patients with acute heart failure: the URGENT-dyspnea study. Eur Heart J 31:832–841CrossRefPubMed Mebazaa A, Pang S, Tavares M et al (2010) The impact of early standard therapy on dyspnea in patients with acute heart failure: the URGENT-dyspnea study. Eur Heart J 31:832–841CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Meek PM, Banzett R, Parshall MB et al (2012) Reliability and validity oft he multidimensional dyspnea profile. Chest 14:1546–1553CrossRef Meek PM, Banzett R, Parshall MB et al (2012) Reliability and validity oft he multidimensional dyspnea profile. Chest 14:1546–1553CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Möckel M, Searle J, Muller R et al (2013) Chief complaints in medical emergencies: do they relate to underlying disease and outcome? The Charité Emergency Medicine Study (CHARITEM). Eur J Emerg Med 20:103–108CrossRefPubMed Möckel M, Searle J, Muller R et al (2013) Chief complaints in medical emergencies: do they relate to underlying disease and outcome? The Charité Emergency Medicine Study (CHARITEM). Eur J Emerg Med 20:103–108CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Mueller C, Laule-Kilian K, Schindler C et al (2006) Cost-effectiveness of B‑type natriuretic peptide testing in patients with acute dyspnea. Arch Intern Med 166(10):1081–1087CrossRefPubMed Mueller C, Laule-Kilian K, Schindler C et al (2006) Cost-effectiveness of B‑type natriuretic peptide testing in patients with acute dyspnea. Arch Intern Med 166(10):1081–1087CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Mueller C, Scholer A, Laule-Kilian K et al (2004) Use of B‑type natriuretic peptide in the evaluation and management of acute dyspnea. N Engl J Med 350:647–654CrossRefPubMed Mueller C, Scholer A, Laule-Kilian K et al (2004) Use of B‑type natriuretic peptide in the evaluation and management of acute dyspnea. N Engl J Med 350:647–654CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat NYHA Classification: The Criteria Committee of the New York Heart Association (1994) Nomenclature and criteria for diagnosis of diseases oft he heart and great vessels, 9. Aufl. Little, Brown & Co, Boston MA, S 253–256 NYHA Classification: The Criteria Committee of the New York Heart Association (1994) Nomenclature and criteria for diagnosis of diseases oft he heart and great vessels, 9. Aufl. Little, Brown & Co, Boston MA, S 253–256
23.
Zurück zum Zitat Parshall MB, Schwartzstein RM, Adams L et al (2012) An official American Thoracic Society statement: update on the mechanisms, assessment, and management of dyspnea. Am J Respir Crit Care Med 185:435–452CrossRefPubMedPubMedCentral Parshall MB, Schwartzstein RM, Adams L et al (2012) An official American Thoracic Society statement: update on the mechanisms, assessment, and management of dyspnea. Am J Respir Crit Care Med 185:435–452CrossRefPubMedPubMedCentral
24.
25.
Zurück zum Zitat Ray P, Birolleau S, Lefort Y et al (2006) Acute respiratory failure in the elderly: etiology, emergency diagnosis and prognosis. Crit Care 177:440–449 Ray P, Birolleau S, Lefort Y et al (2006) Acute respiratory failure in the elderly: etiology, emergency diagnosis and prognosis. Crit Care 177:440–449
26.
Zurück zum Zitat Schneider A, Niebling W (2012) Dyspnoe. In: Kochen MM (Hrsg) Allgemeinmedizin und Familienmedizin, 4. Aufl. Bd. B. Thieme, Stuttgart, S 315–327 Schneider A, Niebling W (2012) Dyspnoe. In: Kochen MM (Hrsg) Allgemeinmedizin und Familienmedizin, 4. Aufl. Bd. B. Thieme, Stuttgart, S 315–327
27.
Zurück zum Zitat Stolper E, van de Weil M, van Royen P et al (2011) Gut feelings as a third track in general practitioners’ diagnostic reasoning. J Gen Intern Med 26(2):197–203CrossRefPubMed Stolper E, van de Weil M, van Royen P et al (2011) Gut feelings as a third track in general practitioners’ diagnostic reasoning. J Gen Intern Med 26(2):197–203CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Wahls SA (2012) Causes and evaluation of chronic dyspnea. Am Fam Physician 86:173–182PubMed Wahls SA (2012) Causes and evaluation of chronic dyspnea. Am Fam Physician 86:173–182PubMed
29.
Zurück zum Zitat Wells PS, Anderson DR, Rodger M et al (2001) Excluding pulmonary embolism at the bedside without diagnostic imaging: management of patients with suspected pulmonary embolism presenting to the emergency department by using a simple clinical model and d‑dimer. Ann Intern Med 135(2):98–107CrossRefPubMed Wells PS, Anderson DR, Rodger M et al (2001) Excluding pulmonary embolism at the bedside without diagnostic imaging: management of patients with suspected pulmonary embolism presenting to the emergency department by using a simple clinical model and d‑dimer. Ann Intern Med 135(2):98–107CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Wuerz RC, Milne LW, Eitel DR et al (2000) Reliability and validity of a new five-level triage instrument. Acad Emerg Med 7:236–242CrossRefPubMed Wuerz RC, Milne LW, Eitel DR et al (2000) Reliability and validity of a new five-level triage instrument. Acad Emerg Med 7:236–242CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Dyspnoe
verfasst von
J. Hauswaldt
Prof. Dr. S. Blaschke
Publikationsdatum
12.06.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 9/2017
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-017-0276-2

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2017

Der Internist 9/2017 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Internistische Notfälle an der Schnittstelle von ambulant und stationär

Leitsymptome Synkope, Sturz, Schwindel

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH