Skip to main content
Erschienen in:

27.06.2024 | Dyspnoe | Facharzt-Training

48/w mit Erbrechen, Schwäche, Gewichtsverlust und Dyspnoe bei metastasiertem Magenkarzinom

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 48

verfasst von: Prof. Dr. Karin Oechsle, Jens Weidmann, Aneta Schieferdecker, Anja Coym

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 8/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Frau T. stellt sich notfallmäßig mit rezidivierendem Erbrechen, Gewichtsverlust, Schwäche und Atemnot bei bekanntem pulmonal metastasiertem Magenkarzinom mit Peritonealkarzinose unter onkologischer Zweitlinientherapie vor. …
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Larkin PJ, Cherny NI, La Carpia D, Guglielmo M, Ostgathe C, Scotté F, Ripamonti CI (2018) Diagnosis, assessment and management of constipation in advanced cancer: ESMO Clinical Practice Guidelines. Ann Oncol 29(Suppl 4): iv111-iv125. Larkin PJ, Cherny NI, La Carpia D, Guglielmo M, Ostgathe C, Scotté F, Ripamonti CI (2018) Diagnosis, assessment and management of constipation in advanced cancer: ESMO Clinical Practice Guidelines. Ann Oncol 29(Suppl 4): iv111-iv125.
6.
Zurück zum Zitat Arends J, Strasser F, Gonella S, Solheim TS, Madeddu C, Ravasco P, Buonaccorso L, de van der Schueren MAE (2021) Baldwin C. Chasen M, Ripamonti C (Cancer cachexia in adult patients: ESMO Clinical Practice Guidelines. ESMO Open 6: 100092.) Arends J, Strasser F, Gonella S, Solheim TS, Madeddu C, Ravasco P, Buonaccorso L, de van der Schueren MAE (2021) Baldwin C. Chasen M, Ripamonti C (Cancer cachexia in adult patients: ESMO Clinical Practice Guidelines. ESMO Open 6: 100092.)
8.
Zurück zum Zitat Hui D, Bohlke K, Bao T, Campbell TC, Coyne PJ, Currow DC, Gupta A, Leiser AL, Mori M, Nava S, Reinke LF, Roeland EJ, Seigel C, Walsh D, Campbell ML (2021) Management of Dyspnea in Advanced Cancer: ASCO Guideline. J Clin Oncol 39:1389–1411CrossRefPubMed Hui D, Bohlke K, Bao T, Campbell TC, Coyne PJ, Currow DC, Gupta A, Leiser AL, Mori M, Nava S, Reinke LF, Roeland EJ, Seigel C, Walsh D, Campbell ML (2021) Management of Dyspnea in Advanced Cancer: ASCO Guideline. J Clin Oncol 39:1389–1411CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Hui D, Maddocks M, Johnson MJ, Ekström M, Simon ST, Ogliari AC, Booth S, Ripamonti C (2020) Management of breathlessness in patients with cancer: ESMO Clinical Practice Guidelines. Esmo Open 5:e1038CrossRefPubMedPubMedCentral Hui D, Maddocks M, Johnson MJ, Ekström M, Simon ST, Ogliari AC, Booth S, Ripamonti C (2020) Management of breathlessness in patients with cancer: ESMO Clinical Practice Guidelines. Esmo Open 5:e1038CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
48/w mit Erbrechen, Schwäche, Gewichtsverlust und Dyspnoe bei metastasiertem Magenkarzinom
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 48
verfasst von
Prof. Dr. Karin Oechsle
Jens Weidmann
Aneta Schieferdecker
Anja Coym
Publikationsdatum
27.06.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 8/2024
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-024-01555-6

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

  • Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Gesundes Mikrobiom: Schlüssel zur Prävention und Therapie?

Ein gestörtes Darmmikrobiom kann die Verdauung und Psyche beeinträchtigen. Erfahren Sie, wie Ernährung, Stress und Medikamente das Mikrobiom beeinflussen und welche Therapiekonzepte der S3-Leitlinie bei Reizdarmsyndrom unterstützen können.

ANZEIGE

Reizdarmsyndrom und Mikrobiom – gibt es eine Verbindung?

Das Reizdarmsyndrom betrifft etwa 11 % der Deutschen und zeigt eine komplexe Pathophysiologie. Störungen der Darm-Hirn-Achse und Dysbiosen spielen eine Rolle. Erfahren Sie, wie ein ganzheitliches Therapiekonzept und Phytopharmaka wie STW 5 und STW 5-II helfen können.

ANZEIGE

Ob jung, ob alt, Reizdarm und -magen gezielt therapieren

Erfahren Sie mehr über die gezielte Behandlung von Reizdarm und Reizmagen. Mit Expertenwissen von Prof. Dr. Madisch, Prof. Dr. Gerner und Prof. Dr. Labenz zu biopsychosozialen Konzepten und spezifischen Therapieansätzen auch für Kinder, Jugendliche und geriatrische Patienten.

Bayer Vital GmbH