Skip to main content

28.05.2021 | Dyspnoe | Video-Artikel | Online-Artikel

Forum Junge Internisten – DGIM-Kongress 2021

Alte Dame mit Schwäche, Müdigkeit, Luftnot

Eine 77-Jährige klagt über allgemeine Leistungsminderung und Luftnot bei leichter Belastung. Schmerzen oder andere Beschwerden verneint sie, aber sie gibt an leichter zu frieren, sich nicht konzentrieren zu können und wirkt etwas depressiv. Das kleine Blutbild liefert schon erste Hinweise. Worauf genau und wie der Fall weiterging – das erklärt Prof. Dr. Alexander Arlt in seinem Videovortrag.

Weiterführende Themen

Das könnte Sie auch interessieren

Passantin hilf Frau, die bewusstlos am Boden liegt

28.05.2021 | Kardiale Synkope | Video-Artikel | Online-Artikel

Ältere Patientin mit plötzlichem Bewusstseinsverlust

Die 73-Jährige ist am Vortag auf dem Gehweg gestürzt und auf das Gesicht gefallen. Wegen der Verletzungen kommt sie am Folgetag in die Klinik. So richtig erinnern kann sie sich nicht, wie es zum Sturz kam. Auf Nachfrage sagt sie, ihr sei "schwarz vor Augen" geworden. Welche Diagnostik soll nun erfolgen und wie geht es weiter? Prof. Dr. Martin Möckel leitet im Video Schritt für Schritt durch den Fall.

Hustender Senior

28.05.2021 | Leitsymptom Husten | Für die Facharztausbildung | Online-Artikel

Älterer Raucher mit Husten und Auswurf

Ein 67-Jähriger – Raucher seit 40 Jahren – gibt an, zunehmend unter Luftnot zu leiden. Zudem besteht ein chronischer Husten mit Auswurf von weißlichem Sekret. Die körperliche Untersuchung ergibt ein seitengleiches, bronchiales Atemgeräusch mit dezentem Giemen. Was ist die Verdachtsdiagnose und wie kann sie überprüft werden? Dr. Matthias Raspe zeigt im Video das konkrete Vorgehen in dieser Situation.

Junge Frau am Laptop

28.05.2021 | Online-Artikel

Was sind DGIM e.Akademie und Facharzt-Training?

Was eignet sich besser, um Wissen aufzufrischen als interaktive Fälle? In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) haben wir Online-Kurse erstellt, in denen anhand von echten Fällen gezeigt wird, worauf es ankommt. Prof. Alexander Arlt stellt die DGIM e.Akademie im Video kurz vor.

Passend zum Thema

Mitglieder der Initiative im Gespräch: Exazerbationen rechtzeitig erkennen

Mitglieder der Initiative im Gespräch: Exazerbationen rechtzeitig erkennen

Bei einer Verschlechterung einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ist schnelles Handeln wichtig. Wie Betroffene lernen die Symptome rechtzeitig zu erkennen und wie die Therapieadhärenz verbessert werden kann, darüber sprechen Astrid Bannert-Cybulski und Dr. Christian Gade im Podcast.

COPD-Verschlechterung? Nicht warten, handeln!
ANZEIGE

COPD-Verschlechterung? Nicht warten, handeln!

Mehr Prävention statt Reaktion - unterstützt von der BERLIN-CHEMIE AG, fordert die Initiative „COPD-Verschlechterung? Nicht warten, handeln!“ einen Paradigmenwechsel in der COPD-Therapie mit dem übergeordneten Ziel, die Hospitalisierungs- und Mortalitätsrate bei COPD-Patienten*innen zu senken.

COPD-Verschlechterung? Früher erkennen!

COPD-Verschlechterung? Früher erkennen!

Werden Exazerbationen einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) auch oft zu spät erkannt, weil hinter den Symptomen auch andere Erkrankungen stecken können? Oder fehlt einfach eine klare Definition? In der 2. Episode der Podcast-Reihe widmen sich Hausärztin Dr. Petra Sandow und Pneumologe Prof. Dr. Claus Vogelmeier genau diesem Thema.

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ANZEIGE

Neue Technologien bei außerklinischer NIV von COPD-Patienten

Einer aktuellen Studie von McDowell et. al.[1] zufolge kann im Gegensatz zur klinischen nicht-invasiven Beatmung (NIV) die außerklinische NIV in Ergänzung mit Telemonitoring und einem Hybridmodus den Zeitraum bis zur Rehospitalisierung oder zum Tod von hyperkapnischen COPD-Patienten verlängern.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.