Zum Inhalt
Erschienen in:

24.01.2024 | Dystonische Störungen | Schwerpunkt

Schmerzen bei zervikaler Dystonie

verfasst von: Feline Hamami, Prof. Dr. med. Tobias Bäumer

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Als Dystonien werden hyperkinetische Bewegungsstörungen bezeichnet, die durch anhaltende oder intermittierende Muskelkontraktionen zu Verdrehungen, Verkrampfungen und Tremor führen. Die zervikale Dystonie ist die häufigste Dystonieform, sie betrifft den Kopf‑, Hals- und/oder Schulterbereich. Neben diesen motorischen Symptomen sind Schmerzen und psychiatrische Symptome bei (zervikalen) Dystonien häufig.

Fragestellung

Beschreibung des Vorkommens und der Evaluation von Schmerzen bei zervikaler Dystonie, Zusammenfassung und Diskussion der Behandlungsmöglichkeiten und -wirkungen.

Material und Methoden

Im vorliegenden Übersichtsbeitrag werden die Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Fachliteratur zu Schmerzen bei Dystonien zusammengefasst und diskutiert.

Ergebnisse

Im Vergleich zu anderen Dystonieformen treten Schmerzen bei Patienten mit einer zervikalen Dystonie am häufigsten auf. Ein Großteil der Patienten mit einer zervikalen Dystonie leidet unter Schmerzen. Diese tragen am meisten zur Beeinträchtigung der Patienten bei. Die motorischen Symptome werden meist mit Botulinumtoxininjektionen behandelt. Diese wirken muskelentspannend und zudem auch schmerzlindernd. Die Studienlage zum Vorkommen und zur Therapie von Schmerzen bei anderen Dystonieformen ist bislang sehr limitiert. Der Schmerz kann bei Patienten mit einer zervikalen Dystonie im Vordergrund des Krankheitsbilds stehen. Die Evaluation von Schmerzen bei zervikalen Dystonien kann mittels standardisierter Fragebögen durchgeführt werden.

Schlussfolgerungen

Es ist wichtig, Patienten mit zervikaler Dystonie zu Schmerzen zu befragen und diese in der Therapieplanung und -evaluation zu berücksichtigen. Umgekehrt sollte bei Schmerzen auch an eine Dystonie als mögliche Ursache gedacht werden. Zur Evaluation gibt es teils neu entwickelte Fragebögen, um Schmerzen bei Patienten mit Dystonien standardisiert zu erfassen. Weitere Forschung ist nötig, um die Pathomechanismen der Schmerzen bei Dystonien besser zu verstehen.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Schmerzen bei zervikaler Dystonie
verfasst von
Feline Hamami
Prof. Dr. med. Tobias Bäumer
Publikationsdatum
24.01.2024

Neu im Fachgebiet AINS

Endometriose-Leitlinie aktualisiert: Multimodale Therapie rückt in den Fokus

Die Leitlinie zur Endometriose wurde um viele Empfehlungen zur Schmerztherapie und komplementären Therapie erweitert. Auch die Diagnostik erhielt ein Update: Ein histologischer Nachweis ist für die Diagnose nicht mehr zwingend notwendig.

LEEP: Keine Qualitätseinbußen bei Umstellung auf Lokalanästhesie

Schlingenexzision am Gebärmutterhals ohne Vollnarkose? Ein Zentrum in Österreich hat die sogenannte „loop electrosurgical excision procedure“ (LEEP) auf Lokalanästhesie umgestellt – mit positiven Effekten für Patientinnen und Behandlungsqualität.

Extubation im OP vs. im Aufwachraum

In einer vergleichenden Beobachtungsstudie kostete die Extubation noch im OP lediglich weitere acht Minuten Belegungszeit. Lohnt sich das, oder sollte der Tubus besser erst im Aufwachraum gezogen werden? Der Blick auf die jeweilige Rate der postoperativen Komplikationen hilft weiter.

Hypotonie-Vermeidung kein Schutz vor postoperativem Delir

Größere Operationen erhöhen vor allem bei älteren Patientinnen und Patienten das Risiko für Delir und kognitiven Abbau. Eine Strategie zur intra- und perioperativen Hypotonievermeidung konnte daran in der Studie cogPOISE-3 nichts ändern.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.