Kongress der European Academy of Dermatology 2023
EADV 2023
Kongress der European Academy of Dermatology 2023
11. - 14. Oktober 2023 | Berlin
Was gibt es Neues zur mRNA-Impfung und Immuntherapie beim Melanom? Welche neuen Therapieansätze gibt es beim kutanen Lupus erythematodes? Und welche Aspekte sollten bei einer Lasertherapie in der Praxis kritisch betrachtet werden? Diese und viele weitere Themen wurden dieses Jahr auf dem EADV-Kongress diskutiert.
Für die seltene entzündliche Autoimmunerkrankung kutaner Lupus erythematodes (CLE) gibt es bislang keine spezifisch zugelassenen Therapien. Neue Therapieansätze hemmen die Typ-I-IFN-Signaltransduktion, die eine große Rolle in der CLE-Pathogenese spielt.
Die Haut und das Gehirn stehen in enger Kommunikation miteinander. Diese Haut-Hirn-Achse befeuert bei chronischem Pruritus und Dermatosen den Juckreiz-Kratz-Zyklus, aus dem die Betroffenen nur schwer entkommen. Hier setzen moderne Therapien an.
Prof. Thomas Tüting, Magdeburg, stellte beim EADV-Kongress 2023 neue Immuntherapiekonzepte beim Melanom vor. Besonders das Potenzial von Interferon(IFN)-γ-produzierenden CD4+-Effektor-T-Zellen wird seiner Meinung nach bisher zu wenig beachtet.
Immer mehr rückt die systemische Assoziation der entzündlichen Dermatose in den Fokus der Forschung. So gibt es neben neuen Erkenntnissen zur Pathogenese auch Hinweise auf zahlreiche Begleiterkrankungen.
Eine heterogene Datenlage und mangelnde Empfehlungen erschweren in vielen Fällen die Behandlung mit Lasern in der Praxis. Doch ein gutes Verständnis von Pathogenese und Technik erleichtert die Entscheidung, wann das Verfahren geeignet ist – und wann eher nicht.
Mehr erfahren
Weitere News vom Kongress
Länger wirksam, einfach vorzubereiten und risikoarm: Im Bereich der Neurotoxine sind die neuen Substanzen vielversprechend. Und auch die Einsatzgebiete entwickeln sich stetig weiter.
In der Regel tritt Hidradenitis suppurativa (HS) erstmals im Erwachsenenalter auf. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen Kinder und Heranwachsende von dieser rezidivierenden, oft chronisch-progredienten Hauterkrankung betroffen sind. Was gilt es hier hinsichtlich Diagnostik und Therapie zu beachten?
Das Mikrobiom ist essenziell für die Aufrechterhaltung einer intakten Hautbarriere. Diese spielt auch bei der entzündlichen Akne eine wichtige Rolle: Im Falle einer Dysbiose kann es zu einer Aktivierung des angeborenen Immunsystems kommen und zu inflammatorischen Läsionen führen. Wie lässt sich diese Erkenntnis für neue Therapienasätze nutzen?
Biologika absetzen oder weitergeben – diese Frage stellt sich vor allem bei Patientinnen mit chronischen Hauterkrankungen, wenn sie schwanger werden. Meist liegen zu wenige Daten vor, um die Frage eindeutig beantworten zu können, einige Empfehlungen gibt es jedoch.
Berichte aus den Vorjahren vom EADV-Kongress
Der 31. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) fand dieses Jahr unter dem Motto: "Designing the future of Dermatology and Venerology statt. In über 170 Sessions mit 600 Vortragenden wurden die neuesten Erkenntnisse aus den Bereichen Dermatologie und Venerologie vorgestellt. Unsere Highlights vom Kongress, der vom 07.09. – 10.09.22 stattfand, finden Sie in diesem Dossier.
Die European Academy of Dermatology and Venerology (EADV) feierte 2021 ihr 30. Kongressjubiläum. In über 160 Sessions mit 550 Vortragenden wurden die neuesten Erkentnisse aus den Bereichen Dermatologie und Venerologie vorgestellt. Unsere Highlights vom Kongress, der vom 29.09. – 02.10.21 stattfand, finden Sie in diesem Dossier.