Skip to main content
Erschienen in:

01.01.2018 | Correspondence

Early application of airway pressure release ventilation in acute respiratory distress syndrome: a therapy for all?

verfasst von: Pierre Esnault, Bertrand Prunet, Cédric Nguyen, Jean Marie Forel, Christophe Guervilly, Yongfang Zhou, Yan Kang

Erschienen in: Intensive Care Medicine | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Dear Editor, …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Papazian L, Forel JM, Gacouin A, Penot-Ragon C, Perrin G, Loundou A et al (2010) Neuromuscular blockers in early acute respiratory distress syndrome. N Engl J Med 363(12):1107–1116CrossRefPubMed Papazian L, Forel JM, Gacouin A, Penot-Ragon C, Perrin G, Loundou A et al (2010) Neuromuscular blockers in early acute respiratory distress syndrome. N Engl J Med 363(12):1107–1116CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Guervilly C, Bisbal M, Forel JM, Mechati M, Lehingue S, Bourenne J et al (2017) Effects of neuromuscular blockers on transpulmonary pressures in moderate to severe acuter respiratory distress syndrome. Intensive Care Med 43(3):408–418CrossRefPubMed Guervilly C, Bisbal M, Forel JM, Mechati M, Lehingue S, Bourenne J et al (2017) Effects of neuromuscular blockers on transpulmonary pressures in moderate to severe acuter respiratory distress syndrome. Intensive Care Med 43(3):408–418CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Kollisch-Singule M, Jain S, Andrews P, Smith BJ, Hamlington-Smith KL, Roy S, DiStefano D, Nuss E, Satalin J, Meng Q, Marx W, Bates JH, Gatto LA, Nieman GF, Habashi NM (2016) Effect of airway pressure release ventilation on dynamic alveolar heterogeneity. JAMA Surgery 151(1):64–72CrossRefPubMed Kollisch-Singule M, Jain S, Andrews P, Smith BJ, Hamlington-Smith KL, Roy S, DiStefano D, Nuss E, Satalin J, Meng Q, Marx W, Bates JH, Gatto LA, Nieman GF, Habashi NM (2016) Effect of airway pressure release ventilation on dynamic alveolar heterogeneity. JAMA Surgery 151(1):64–72CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Shehabi Y, Chan L, Kadiman S, Alias A, Ismail WN, Tan MA, Khoo TM, Ali SB, Saman MA, Shaltut A, Tan CC, Yong CY, Bailey M, Sedation Practice in Intensive Care Evaluation (SPICE) Study Group (2013) Sedation depth and long term mortality in mechanically ventilated critically ill adults:a prospective longitudinal multicentre cohort study investigators. Intensive Care Med 39(5):910–918CrossRefPubMedPubMedCentral Shehabi Y, Chan L, Kadiman S, Alias A, Ismail WN, Tan MA, Khoo TM, Ali SB, Saman MA, Shaltut A, Tan CC, Yong CY, Bailey M, Sedation Practice in Intensive Care Evaluation (SPICE) Study Group (2013) Sedation depth and long term mortality in mechanically ventilated critically ill adults:a prospective longitudinal multicentre cohort study investigators. Intensive Care Med 39(5):910–918CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Early application of airway pressure release ventilation in acute respiratory distress syndrome: a therapy for all?
verfasst von
Pierre Esnault
Bertrand Prunet
Cédric Nguyen
Jean Marie Forel
Christophe Guervilly
Yongfang Zhou
Yan Kang
Publikationsdatum
01.01.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Intensive Care Medicine / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 0342-4642
Elektronische ISSN: 1432-1238
DOI
https://doi.org/10.1007/s00134-017-4983-x

Neu im Fachgebiet AINS

Extrakorporale Reanimation: Wechsel des EKG-Musters verschlechtert Prognose

Patientinnen und Patienten im Herzstillstand mit schockbarem Rhythmus, deren EKG-Muster sich später ändert, haben schlechtere Chancen. Eine Studiengruppe hat die Bedeutung eines solchen Rhythmuswechsels mit Blick auf die extrakorporale Reanimation genauer untersucht.

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Leben retten dank Erste-Hilfe-App

Bei einem Herzstillstand zählt jede Minute bis eine Reanimation begonnen wird. Notfallmediziner Prof. Dr. med. Michael Müller erklärt im Interview, wie medizinisch geschulte Ersthelfende mittels App alarmiert werden können – und warum digitale Lösungen die Notfallversorgung revolutionieren könnten.

Rückenmarkstimulation lindert diabetische Neuropathie

Mit einer perkutanen Rückenmarkstimulation gehen nicht nur die Schmerzen bei chronischer diabetischer Neuropathie erheblich zurück, auch die sensorischen, autonomen und sexuellen Funktionen verbessern sich. Darauf weisen erste Ergebnisse einer Pilotstudie.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.