Skip to main content
Erschienen in:

05.08.2023 | Original Paper

Early perioperative quality of recovery after hip and knee arthroplasty: a retrospective comparative cohort study

verfasst von: Thomas Perrin, François Bonnomet, Sophie Diemunsch, Leopold Drawin, Julien Pottecher, Eric Noll

Erschienen in: International Orthopaedics | Ausgabe 11/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

Increasing our knowledge about postoperative global Quality-Of-Recovery (QoR) after THA and TKA is important to improve perioperative medicine, in particular for preoperative patient information and benchmarking of postoperative patient status.

Methods

This study is a single centre, retrospective cohort study of prospectively collected data, conducted in Strasbourg University Hospital, Strasbourg, France. The main outcome was the modified French version of the QoR-15 (mQoR-15F) score monitored preoperatively, at postoperative day one, three, 14 and 28. We questioned the hypothesis: would THA and TKA recovery patterns differ and would postoperative health status eventually overreach the preoperative reference?

Results

The mQoR-15F was statistically higher in the THA group compared to the TKA group in POD 1 and 28 (112 ± 17 vs. 107 ± 17; p < 0.01 and 131 ± 12 vs. 127 ± 15; p = 0.02, respectively). The mean postoperative time delay to reach preoperative mQoR-15F was seven and 16 days for THA and TKA patients, respectively.

Conclusion

Early postoperative health status after THA and TKA differs significantly; TKA being associated with a larger early decrease of global health status compared to THA.
Both THA and TKA groups global health status overreached preoperative levels after one and two weeks postoperatively. These surgery-specific recovery profiles may favor improved patient information to steer advised operative decision and set specific recovery goals as part of enhanced recovery pathways.
Literatur
Metadaten
Titel
Early perioperative quality of recovery after hip and knee arthroplasty: a retrospective comparative cohort study
verfasst von
Thomas Perrin
François Bonnomet
Sophie Diemunsch
Leopold Drawin
Julien Pottecher
Eric Noll
Publikationsdatum
05.08.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
International Orthopaedics / Ausgabe 11/2023
Print ISSN: 0341-2695
Elektronische ISSN: 1432-5195
DOI
https://doi.org/10.1007/s00264-023-05903-w

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Daten einer aktuellen Metaanalyse sprechen dafür, dass eine Blockade des Nervus suprascapularis bei Schultersteife mit Blick auf Funktion und Schmerzlinderung mindestens so effektiv ist wie eine Physiotherapie oder intraartikulär injizierte Steroide.

Wirbelgleiten: Dem persönlichen Drang zum Versteifen widerstehen!

In einer norwegischen Studie schnitt die alleinige Dekompressions-Op. bei Personen mit Wirbelgleiten auch dann nicht schlechter ab, wenn erfahrene Chirurgen/ Chirurginnen eigentlich für eine zusätzliche Versteifung plädiert hätten.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.