Skip to main content

24.05.2023 | EBM | Leitthema

Evidenzbasierte Medizin versus Erfahrungsmedizin in Orthopädie und Unfallchirurgie

Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie

verfasst von: Prof. Dr. Dirk Stengel, MSc, Johannes Wünscher, Luzi Dubs, Axel Ekkernkamp, Tobias Renkawitz

Erschienen in: Die Orthopädie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Selbst ein Vierteljahrhundert nach Einführung des Begriffs und der Prinzipien evidenzbasierter Medizin (EbM) sind einige Gesundheitsdienstleister(innen) noch davon überzeugt, dass diese im unvereinbaren Gegensatz zum medizinischen Erfahrungswissen stehen würden. Gerade in den operativen Disziplinen wird oft argumentiert, dass EbM die Bedeutung von Intuition und manuellem Geschick herabwürdigt. Diese Annahmen sind irreführend und zumeist geprägt durch ein falsches Verständnis von der Methodik der EbM. Die besten kontrollierten Studien lassen sich ohne klinische Expertise weder vernünftig interpretieren noch implementieren – Klinikerinnen und Kliniker müssen ihre Patientinnen und Patienten aber nach dem aktuellen Stand des medizinischen Wissens behandeln. In einer Ära umwälzender biomedizinischer Entwicklungen, wissenschaftlicher Informationsexplosion und Schrittinnovationen sollten sich alle Berufsgruppen im Gesundheitswesen mit praktikablen Werkzeugen vertraut machen, um die Validität und Relevanz klinischer Studienergebnisse rasch und systematisch beurteilen zu können und ihre Entscheidungen an diesen auszurichten. In diesem Beitrag wird anhand des aktuellen Beispiels eines neuen Medizinprodukts in der Behandlung von Rotatorenmanschettenrupturen und des Schulterdach-Engesyndroms (Impingement) illustriert, wie wichtig es ist, Daten im Kontext konkreter und präziser Fragestellungen zu deuten und klinische Erfahrung mit den methodischen Prinzipien der EbM zu kombinieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alsoof D, Mcdonald CL, Kuris EO et al (2022) Machine learning for the orthopaedic surgeon: uses and limitations. J Bone Joint Surg Am 104:1586–1594 CrossRefPubMed Alsoof D, Mcdonald CL, Kuris EO et al (2022) Machine learning for the orthopaedic surgeon: uses and limitations. J Bone Joint Surg Am 104:1586–1594 CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Arguelles GR, Shin M, Lebrun DG et al (2022) A systematic review of propensity score matching in the orthopedic literature. HSS J 18:550–558 CrossRefPubMed Arguelles GR, Shin M, Lebrun DG et al (2022) A systematic review of propensity score matching in the orthopedic literature. HSS J 18:550–558 CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Beard DJ, Rees JL, Cook JA et al (2018) Arthroscopic subacromial decompression for subacromial shoulder pain (CSAW): a multicentre, pragmatic, parallel group, placebo-controlled, three-group, randomised surgical trial. Lancet 391:329–338 CrossRefPubMedPubMedCentral Beard DJ, Rees JL, Cook JA et al (2018) Arthroscopic subacromial decompression for subacromial shoulder pain (CSAW): a multicentre, pragmatic, parallel group, placebo-controlled, three-group, randomised surgical trial. Lancet 391:329–338 CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Creech JA, Silver S (2022) Shoulder impingement syndrome. StatPearls Publishing LLC, Treasure Island (FL) Creech JA, Silver S (2022) Shoulder impingement syndrome. StatPearls Publishing LLC, Treasure Island (FL)
7.
Zurück zum Zitat Dubs L, Kirschner S, Neugebauer E et al (2011) Der EbM-Kommentar auf dem DKOU: Hintergründe, Ziele und Vision. Z Orthop Unfall 149:384–388 CrossRefPubMed Dubs L, Kirschner S, Neugebauer E et al (2011) Der EbM-Kommentar auf dem DKOU: Hintergründe, Ziele und Vision. Z Orthop Unfall 149:384–388 CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Gigerenzer G, Kober H (2015) Bauchentscheidungen: Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. Bertelsmann, München Gigerenzer G, Kober H (2015) Bauchentscheidungen: Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. Bertelsmann, München
9.
Zurück zum Zitat Higgins JPT, Thomas J, Chandler J et al (2022) Cochrane handbook for systematic reviews of interventions version 6.3 (updated february 2022). Cochrane Collaboration, London Higgins JPT, Thomas J, Chandler J et al (2022) Cochrane handbook for systematic reviews of interventions version 6.3 (updated february 2022). Cochrane Collaboration, London
10.
Zurück zum Zitat Kim YH, Kim NY, Ryu S (2022) Effects of non-pharmacological interventions for preventing delirium in general ward inpatients: a systematic review & meta-analysis of randomized controlled trials. PLoS ONE 17:e268024 CrossRefPubMedPubMedCentral Kim YH, Kim NY, Ryu S (2022) Effects of non-pharmacological interventions for preventing delirium in general ward inpatients: a systematic review & meta-analysis of randomized controlled trials. PLoS ONE 17:e268024 CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
13.
14.
Zurück zum Zitat Ludwig R (1998) Kant für Anfänger. Die Kritik der reinen Vernunft. Eine Lese-Einführung. dtv, München Ludwig R (1998) Kant für Anfänger. Die Kritik der reinen Vernunft. Eine Lese-Einführung. dtv, München
15.
Zurück zum Zitat Metcalfe A, Parsons H, Parsons N et al (2022) Subacromial balloon spacer for irreparable rotator cuff tears of the shoulder (START:REACTS): a group-sequential, double-blind, multicentre randomised controlled trial. Lancet 399:1954–1963 CrossRefPubMed Metcalfe A, Parsons H, Parsons N et al (2022) Subacromial balloon spacer for irreparable rotator cuff tears of the shoulder (START:REACTS): a group-sequential, double-blind, multicentre randomised controlled trial. Lancet 399:1954–1963 CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Myers TG, Ramkumar PN, Ricciardi BF et al (2020) Artificial intelligence and orthopaedics: an introduction for clinicians. J Bone Joint Surg Am 102:830–840 CrossRefPubMed Myers TG, Ramkumar PN, Ricciardi BF et al (2020) Artificial intelligence and orthopaedics: an introduction for clinicians. J Bone Joint Surg Am 102:830–840 CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Ondeck NT, Fu MC, Skrip LA et al (2018) Treatments of missing values in large national data affect conclusions: the impact of multiple imputation on arthroplasty research. J Arthroplasty 33:661–667 CrossRefPubMed Ondeck NT, Fu MC, Skrip LA et al (2018) Treatments of missing values in large national data affect conclusions: the impact of multiple imputation on arthroplasty research. J Arthroplasty 33:661–667 CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Park JJH, Detry MA, Murthy S et al (2022) How to use and interpret the results of a platform trial: users’ guide to the medical literature. JAMA 327:67–74 CrossRefPubMed Park JJH, Detry MA, Murthy S et al (2022) How to use and interpret the results of a platform trial: users’ guide to the medical literature. JAMA 327:67–74 CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Popper KR (1959) The logic of scientific discovery. Basic Books, New York Popper KR (1959) The logic of scientific discovery. Basic Books, New York
22.
Zurück zum Zitat Rai R, Sabharwal S (2017) Retracted publications in orthopaedics: prevalence, characteristics, and trends. J Bone Joint Surg Am 99:e44 CrossRefPubMed Rai R, Sabharwal S (2017) Retracted publications in orthopaedics: prevalence, characteristics, and trends. J Bone Joint Surg Am 99:e44 CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Sackett DL, Straus SE (1998) Finding and applying evidence during clinical roundsthe “evidence cart”. JAMA 280:1336–1338 CrossRefPubMed Sackett DL, Straus SE (1998) Finding and applying evidence during clinical roundsthe “evidence cart”. JAMA 280:1336–1338 CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Stengel D, Mutschler W, Dubs L et al (2021) Klinische Studien in Unfallchirurgie und Orthopädie: lesen, interpretieren und umsetzen. Unfallchirurg 124:1007–1017 CrossRefPubMedPubMedCentral Stengel D, Mutschler W, Dubs L et al (2021) Klinische Studien in Unfallchirurgie und Orthopädie: lesen, interpretieren und umsetzen. Unfallchirurg 124:1007–1017 CrossRefPubMedPubMedCentral
27.
Zurück zum Zitat Sterne JAC, Savović J, Page MJ et al (2019) RoB 2: a revised tool for assessing risk of bias in randomised trials. BMJ 366:l4898 CrossRefPubMed Sterne JAC, Savović J, Page MJ et al (2019) RoB 2: a revised tool for assessing risk of bias in randomised trials. BMJ 366:l4898 CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Verma N, Srikumaran U, Roden CM et al (2022) Inspace implant compared with partial repair for the treatment of full-thickness massive rotator cuff tears: a multicenter, single-blinded, randomized controlled trial. J Bone Joint Surg Am 104:1250–1262 CrossRefPubMed Verma N, Srikumaran U, Roden CM et al (2022) Inspace implant compared with partial repair for the treatment of full-thickness massive rotator cuff tears: a multicenter, single-blinded, randomized controlled trial. J Bone Joint Surg Am 104:1250–1262 CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Watzka K (2021) Erfolgsfaktor Gewissenhaftigkeit von Mitarbeitern. Theoretische Grundlagen und praktische Managementempfehlungen. Springer Gabler, Wiesbaden CrossRef Watzka K (2021) Erfolgsfaktor Gewissenhaftigkeit von Mitarbeitern. Theoretische Grundlagen und praktische Managementempfehlungen. Springer Gabler, Wiesbaden CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Yamamoto Y, Kanayama N, Nakayama Y et al (2022) Current status, issues and future prospects of personalized medicine for each disease. J Pers Med 12(3):444 CrossRefPubMedPubMedCentral Yamamoto Y, Kanayama N, Nakayama Y et al (2022) Current status, issues and future prospects of personalized medicine for each disease. J Pers Med 12(3):444 CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Evidenzbasierte Medizin versus Erfahrungsmedizin in Orthopädie und Unfallchirurgie
Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie
verfasst von
Prof. Dr. Dirk Stengel, MSc
Johannes Wünscher
Luzi Dubs
Axel Ekkernkamp
Tobias Renkawitz
Publikationsdatum
24.05.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-023-04382-6

Abrechnung: Die aktuellen Änderungen im Blick

Ob EBM, GOÄ, UV-GOÄ oder GOP: Die Abrechnungsdatenbank ist mit allen Gebührenordnungen stets auf dem neuesten Stand und wird kontinuierlich mit Kommentaren, Tipps und aktuellen Urteilen versehen.
Mit dem SpringerMedizin.de-Zugang können Sie die Abrechnungsdatenbank in vollem Umfang nutzen.